Beiträge von RmG-AK403

    Hallo MTGL,


    stimmt, ich hatte am 23./24.10.2024 einen Sachverständigen-/Gutachter-Termin bei einem OPEL Technik Center. Der Sachverständige hat's bis heute leider nicht geschafft, das Gutachten zu erstellen, ihm wurde vor ca. 14 Tagen vom AG Geislingen deswegen ein Ordnungsgeld angedroht wenn er nicht bis KW25 abliefert.


    Hinsichtlich Verbrauchswerte: 4,8 Liter bei 120 über die Autobahn gab's bei meinem noch nie, da war bisher - aktuell 223442km auf der Uhr - immer 'ne 5 vor dem Komma. Und so ist's immer noch, vlt. 0,25L mehr seit dem Software-Update.


    Ich trage seit 1989 die Tankdaten meiner Auto's mit Kilometerstand in ein elektronisches Fahrtenbuch ein und da kann ich feststellen, dass sich der Durchschnittsverbrauch beim ASTRA nach dem Software-Update um ca. 0,5L erhöht hat, egal ob ich "gesittet" unterwegs bin oder auch mal 'ne halbe Stunde mit 220km/h-Tempomat-Einstellung auf der BAB - wenn's das Verkehrsaufkommen zuläßt - unterwegs bin.


    Jetzt hoffe ich, dass der Herr Sachverständige das Gutachten bis 04.07.25 ans AG Geislingen schickt.


    Gruß


    Partikelfilter reinigen funktioniert wenn das Teil ausgebaut wird und zu speziellen Anbietern geschickt wird.

    Da gibts beim ADAC einen interessanten Artikel ...

    ... und ist auch in einem Fachartikel den mir der Sachverständige in meinem aktuellen Fall zugeschickt hat, aufgeführt.


    Einfach in Google nach "Partikelfilter reinigen" suchen


    Kosten: ca. 400 - 500€


    Grüße

    Rainer

    Das erzwungene Freibrennen im Auto ist eine enorme Belastung für deinen Motor. Nach dem Vorgang soll sogar das Öl gewechselt werden!

    Bei meinem Astra J kann ich im BC Display sehen, dass beim Regenerieren zur Lasterhöhung die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird.

    Somit habe ich eine indirekte Anzeige. Kann man das bei K evtl. auch so erkennen?

    Ist beim ASTRA K auch so, aber nur beim erzwungenen Freibrennen.

    Beim K wird's allerdings nicht auf dem BC-Display sondern im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser angezeigt wenn man speziell diese Anzeige einstellt.

    Hallo Enrico,


    den Wagen habe ich bei keinem FOH od. OPEL gekauft, das Wägelchen ist ein Leasing-Rückläufer und ich wurde vom KBA zu einem Besuch bei OPEL aufgefordert, bei Nichtbeachtung würde der Wagen nach 3 Monaten Zwangsstillgelegt :(


    laut Gericht sind in meinem Fall Beklagte:


    -1: der FOH weil er das Software-Update im Auftrag von OPEL eingespielt hat

    -2: OPEL Rüsselsheim weil die das (fehlerhafte) Update bereitgestellt haben


    Laut meinem RA der FOH an 1. Stelle weil nicht ich ihm den Auftrag zum Einspielen erteilt habe, sondern er diesen Auftrag von OPEL erhalten hat, wenn ich mich nach der Aufforderung vom KBA direkt an OPEL gewandt hätte, wäre der FOH raus bzw. gar nicht erst reingekommen.


    Als ich vom KBA angeschrieben wurde bin ich mit dem Schreiben zu meiner eigentlichen Werkstatt, einem BOSCH Service-Center, welches bis zu Verkauf von OPEL an Stellantis noch FOH war - und zwar ein wirklich kompettenter und im Kundeninteresse agierender OPEL Service-Partner.

    Der Meister hat mir damals erklärt, ich müsse da zu einem aktiven FOH gehen und das dort machen lassen, das können Freie Werkstätten nicht machen weil man dazu das spezielle OPEL-Service-/Programmiersystem und direkten Zugang zum Server bei OPEL Rüsselsheim braucht.

    Er hat mir auch gleich gesagt, dass es nach dem Update Probleme geben wird; war also schon damals bei Insidern bekannt.

    Da das KBA die Stillegung des Wagens angedroht hat, hab ich's notgerdrungen durch den FOH einspielen lassen.


    Meine Rechtschutzversicherung hat die Anwalts- & Gerichts-Kosten anstandslos übernommen.


    Beste Grüße

    Rainer


    Hallo Enrico,


    Gutachten-Termin war am 23./24.10.2024 mit einem vom Gericht bestellten Sachverständigen bei einem OPEL Technik-Center und Online-Konferenz mit OPEL Rüsselsheim.

    Als Erstes hat der Sachverständige den Fehlerspeicher ausgelesen, anschließend mit angeschlossenem Datenlogger 'nen kompletten Regenerations-Zyklus gefahren, dabei hatte er gleich ein Augenmerk auf die AGR-Ansteuerung.

    Zufälligerweise war genau zum Termin die Lambda-Sonde komplett verrußt, daraufhin hat der Sachverständige mit 'nem Endoskop in den Abgastrakt geschaut und nachdem er die Versottung sah, hat er auch in den Einlasstrakt mit dem Endoskop geguckt, auch dort eine üble Versottung festgestellt.


    Nach der Datenauswertung und der Online-Konferenz hat er den OPEL-Leuten gleich gesagt woher die starke Rußbildung - und damit die häufige DPF-Regeneration (bei mir ca. alle 150km) und Lambdasonden-Verrußung kommt: um die NOx-Grenzwerte zu erreichen wird einfach häufiger die Abgasrückführung aktiviert, was eine stärkere Rußbildung nach sich zieht.


    Detaillierteres wird im Gutachten ausgeführt, leider steht das Gutachten z. Zt. noch aus, geht zuerst ans Gericht - und das ist grad total überlastet :(


    Sobald ich's hab geb ich Info.


    Der DPF in meinem ASTRA K BiTurbo B16DTR 160PS arbeitet laut Daten-Logger vom Sachverständigen - und meinem OBDII-Dongel - auch nach mittlerweile 220012km-Laufleistung immer noch ordnungsgemäß, soll heißen DPF-Regeneration wird bei einer Beladung von ca. 70% gestartet und bei ca. 7-8% beendet.


    Grüße

    Rainer

    Der Gutachter-Termin war 23./24.11.2024 bei einem OPEL-Technik-Center.


    Das Gutachten liegt noch nicht vor, wenn ich die Ausführungen des Sachverständigen gegenüber den OPEL-Technikern richtig verstanden habe, liegt die Ursache tatsächlich an dem bei meinem Auto am 01.12.2021 eingespielten Software-Update hinsichtlich der EURO 6 Schadstoffklasse.

    Laut Sachverständigen wird zur Redurktion der NOx-Emissionen häufiger die Abgasrückführung (AGR) aktiviert, was zwangsläufig zu stärkerer Rußbildung führt.
    Er hat mit 'nem Endoskop sowohl in Abgastrakt als auch in den Einlasskrümmer geguckt, Beides komplett verrußt. Da waren sogar die OPEL-Techniker geschockt.


    Bin jetzt mal ganz gespannt was da draus wird wenn das Gutachten vorliegt.


    Grüße Rainer

    Stimmt ...

    ... und wenn Du einen mit Start/Stop-Automatik (so wie ich) hast, dann stellt der an beim Ampel-Stop den Motor auch nicht ab.

    Wenn du den Motor während der Regeneration abstellst läuft für ca. 1 Minute das Kühlergebläse bei ausgeschalteter Zündung nach.

    Die Sache ist mittlerweile vor Gericht, von diesem wurde auch schon der Sachverständige beauftragt ...


    Seit dem urprünglichen POST trat der Fehler 5x mal auf, einmal just, als ich im Nov. 2022 mit dem Auto bei einem OPEL Technik-Center einen Termin zur Untersuchung durch einen OPEL-Ingenieur aus Rüsselsheim hatte. Ergebnis: das sei der hohen Laufleistung des Auto's ( zu dem Zeitpunkt 178300km) geschuldet.

    Ich hab den Ing. gefragt, weshalb das dann vor dem Software-Update nicht aufgetreten ist. Er hat dann gemeint, vermutlich sei keine originale Lambda-Sonde verbaut worden und als er dann bei der Kontrolle der GM-Nr. festgestellt hat, dass es eine Originale sei, hat er mir dann im Dez. 2022 bei meinem FOH eine neue auf Kosten von OPEL einbauen lassen, es könne ja auch mal vorkommen, dass ein Neuteil defekt sei.


    Seltsam ist nur, dass der Fehler mit der von OPEL neu eingebauten Lambda-Sonde auch schon wieder 2x aufgetreten ist jeweils alle ca. 3500km


    Das Ölwechsel-Intervall hat sich seit dem Software-Update von vorher ca. 25000km auf ca. 10000km reduziert.


    MfG

    Hallo, bei mir sind's diese Fehlercodes:


    ============================

    MotorsteuergerätMotorsteuergerät

    DTCs: 2

    ----------------------------

    P0135 [0x0135]

    Heated oxygen sensor (HO2S) 1, bank 1, heater control - circuit malfunction

    General Electrical Failures [0x00]

    Status:

    GM failure record

    ----------------------------

    P2297 [0x2297]

    Heated oxygen sensor (HO2S) 1, bank 1 - signal out of range during deceleration

    General Electrical Failures [0x00]

    Status:

    GM failure record

    ============================