Beiträge von Crewmate

    Hallo ihr lieben, ich brauche Hilfe.


    Zunächst mal: Ich habe kaum Ahnung von Autos und frage hier nur, weil es Opel anscheinend ähnlich geht.


    Vor einiger Zeit ging bei der Fahr die Abgaskontolleuchte an und der Wagen zog kaum noch. Mit Mühe ging er noch bis 120Km/h hoch. Es folgten mehrfach Werkstattbesuche, zunächst bei unserer lokalen Werkstatt, danach bei Opel direkt. Nacheinander wurde folgendes gemacht:

    - Rußpartikelfilter gereinigt und überholt

    - Katalysator repariert

    - Hochdruckpumpe / Einspritzpumpe ersetzt

    - Einspritzdüsen am 3. Zylinder erneuert

    - Luftfilter erneuert

    - Abgasrückführungsventil erneuert

    - Treibstofffilter erneuert


    Jedes mal brachten wir den Wagen hin, sie haben was gemacht, wir holten ihn wieder ab, wenig später tauchte das Problem wieder auf. Der Spaß hat inzwischen 6.000€ gekostet und ich weiß nicht mehr weiter, weil der Fehler gerade nicht nur wieder auftritt, sondern immer schlimmer wird.


    Heute fing der Wagen bei der Fahrt immer wieder für ein paar Sekunden nachzulassen und dann wieder zu fahren und es roch verbrannt. Ich traue Opel mittlerweile nicht mehr, dass sie kompetent genug sind, den Fehler zu finden. Meine Hoffnung ist, dass hier jemand eine Idee haben könnte, was es ist.


    Die Fehler, die ich auslese sind:

    - P228C Kraftstoffdruckregler 1 hat die Kontrollgrenzen überschritten – Druck zu niedrig

    - P0401 Abgasrückführung – unzureichende Flussrate festgestellt

    - P0101 Massen- oder Volumen – Luftmengenmesser Schaltkreis Bereichs-/Betriebs-Problem


    Fahrzeugdaten:

    OPEL ASTRA K Sports Tourer (B16), 1.6 CDTi (35)

    Erstzulassung: 2016

    Ca. 180.000 Km


    Habt ihr irgendeine Idee was das sein könnte?


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Jan

    Hi Standplatten,


    Gebrauchsanweisung sagt:

    • Temperatur- bzw. Drucksensor aus dem Filter entfernen.
    • Den Schlauch in die Öffnung einführen.
    • Die Dose wie folgt entleeren: 3-5-mal sprühen; 5 Sek. einwirken lassen.
    • Temperatur- bzw. Drucksensor einsetzen.
    • Den Motor starten und mindestens 15 min im Leerlauf laufen lassen, damit der größte Teil der Flüssigkeit verdampft.
    • Eine 30-minütige Probefahrt machen. Dabei kann sichtbarer Dampf austreten.

    Hallo ihr lieben,


    ich würde gerne mal den Dieselpartikelfilterreiniger (tolles Wort für Galgenraten) von Presto probieren.


    Nur um sicher zu gehen, dass ich das auch an der richtigen Stelle anwende, wollte ich euch mal fragen, ob das hier einer der Orte ist, an dem ich den Reiniger in den Partikelfilter geben kann. Bilder mit Markierung sind anbei.


    Vielen Dank im Voraus :)


    Liebe Grüße

    Jan


    Edit:

    Gebrauchsanweisung sagt:

    • Temperatur- bzw. Drucksensor aus dem Filter entfernen.
    • Den Schlauch in die Öffnung einführen.
    • Die Dose wie folgt entleeren: 3-5-mal sprühen; 5 Sek. einwirken lassen.
    • Temperatur- bzw. Drucksensor einsetzen.
    • Den Motor starten und mindestens 15 min im Leerlauf laufen lassen, damit der größte Teil der Flüssigkeit verdampft.
    • Eine 30-minütige Probefahrt machen. Dabei kann sichtbarer Dampf austreten.