Alles anzeigenH&R ist mir meistens zu tief und zu hart, da haben die Eibach dann einen besseren Gesamteindruck für mich.
Die Eibach z.B. haben 30 mm und nicht 40 mm wie die H&R.
Und nein Dämpfer musst du nur tauschen wenn diese nicht mehr richtig arbeiten oder defekt sind.
Was man allerdings immer mit tauschen sollte, zumindest bei Federn, sind die Anschlagpuffer und Staubmanschetten.
Und ab einem gewissen Alter auch die Domlager, hier ist allerdings die Ersatzteil Versorgung durch Stellantis nicht so gut. Ich glaube beim Astra K geht es im Zubehör.
Es geht nur darum das wenn man eh die Federn tauscht und alles ab hat nicht dann das gequietsche oder geklappere anfängt und dann baust du wieder alles aus.
Ich war mit den letzten 3 Eibach Tieferlegungen sehr zufrieden. Teilweise sogar mit ABE (Bei BMW).
Hat alles seine vor und Nachteile, Fahrwerk mehrere Einstellungsmöglichkeiten wenn Gewinde besser abgestimmte Dämpfer, Federkombi --->> hoher Preis.
Federn, schnell installiert, niedriger Preis, gleiche gute Optik, nicht mehr Höhen anpassbar, keine extra abgestimmten Dämpfer.
Your Choice 😎🫶
P.s. habe die unten mal die Eibach dran gehängt
Erstmal vielen Dank! ein Paar Fragen dazu: Du meinst also, dass diese Eibach-Federn zu den serienmäßigen Dämpfern passen? Wie findest du die Erfahrung mit der Tieferlegung im Vergleich zu den Serienfedern?
Außerdem haben die Eibach-Federn eine Tieferlegung von 30 mm, ist diese einstellbar? Ich denke, 20 mm wäre ein optimaler Wert in Bezug auf Leistung und Aussehen (zumindest die Radkästen werden ausgerichtet).