Sorry, dass das jetzt bei einigen für Empörung gesorgt hat, den FOH schlechtzureden war nicht meine Absicht und auch so nicht gemeint. Ich meinen konkreten Fall empfinde ich jedenfalls die Kosten als nicht mehr verhältnismäßig, Gewährleistung hin oder her. Jeder hat Kosten und muss irgendwie wirtschaften! Ich zahle für Arbeit, Werkzeuge und Teile, kein Thema! Aber 1100 EUR nachdem ich nun genau weiß, wie groß der Aufwand ist, ist bei diesem Bauteil und Aufwand einfach überzogen. Kann man anders drüber denken, ich empfinde das als Wucher. Wichtig in dem Kontext zu wissen ist vor allem folgendes: die hohen Reparaturkosten verlangte nicht mal meine Opel Werkstatt direkt, sondern der Dritte an die das geschickt werden sollte hatte da so einen "perversen" Pauschal-Preis. Mein FOH wollte gerade mal den regulären Stundensatz für den Ein und Ausbau, da würde ich auch nie und nimmer meckern! Ich mag und vertraue meinem FOH!
Beiträge von grimm
-
-
Um euch Mut zu machen und dass das durchaus gut laufen kann mit der Bestellung per AliExpress und einer Reparatur auf eigene Faust mal mein kurzer Erfahrungsbericht wie das bei mir gelaufen ist:
Opel Händler wollte ja 1100 EUR für Reparatur durch einen Dritten. Wusste aber, dass man online (siehe Ebay/Kleinanazeigen) das für deutlich weniger einschicken kann und wurde stutzig.
Habe daraufhin reichlich recherchiert und dann das richtige Bauteil auf AliExpress für 63 EUR (!!!) bestellt. Dank tollem YouTube Tutorial (hatte ich hier aus dem Forum) eingebaut und siehe da -> ein voller Erfolg!!! Waren ein paar Stunden Aufwand - da noch nie gemacht - wenn man das kann, schafft man das potentiell innerhalb von einer Stunde.
Ergo: völlig überzogene Abzocke was da verlangt wird. Die 300 EUR in den "Repairshops" bei denen man das einsenden kann, sind da schon deutlich plausibler. Bauteil ist so oder so "Made in China". Original hin oder her: die kochen alle auch nur mit Wasser, und diese Quelle entspringt nun mal dort. -
Danke für deine Einschätzung MTGL - dann lassen wir das mal lieber sein, Stress ist eigentlich nicht so meins^^
Ist halt schon dreist, dass bei so einem offensichtlichen Qualitätsproblem eines Bauteiles Opel damit durchkommt. Ich finde, das ist nicht rechtens und verantwortungslos. Da wird wohl aus kalkül drauf geschissen, ob die betroffenen Leute Frust schieben. Naja, selbst schuld, denn eines weiß ich sicher: der nächste wird kein Opel! -
Bin auch jemand, der betroffen ist. Astra K BJ 2019. Zuerst hats geflackert und nach ca. 2 Wochen gingen vollständig die Lichter aus und es blieb schwarz. Laut Opelwerkstatt ist das eindeutig, keine Diagnose notwendig: Display kaputt. Aussicht der Abwicklung über den "FOH", wie er hier liebevoll genannt wird: für geschätzte 1100 EUR zum nächst besten Dienstleister einschicken und "reparieren" lassen. Habe offen mit ihm gesprochen, da ich schon vorher über diesen Beitrag hier im Forum gestoßen bin, er meinte, wenn ich ihm das Display mit dem Bedienelement bringe, baut er's mir für ~150 EUR ein, nur das Display ohne Front ist ihm aber zu "fummelig". Das "Rundumpaket" für 1100 find ich jedoch heftig. Die tauschen das doch auch nur gegen Standard Chinaware, nehme ich an.
Frage in die Runde: das geht doch ziemlich sicher als Serienproduktionsfehler durch, oder nicht? Würde sich hier jemand einer Sammelklage anschließen? Ich überlege rechtlich dagegen vorzugehen. Das ist ja bei weitem kein Einzelfall.