Beiträge von apribora

    Sehe ich auch so, die Ventile sehen wahrscheinlich so aus weil der Motor schon länger nicht mehr gesund läuft. Ist aber nur eine Ferndiagnose. Ich habe schon Kolbensteg Brüche an 4 Zylindern diagnostiziert. Ein Astra K 1.4T Automatik der ersten den wir verkauft haben. Ersten 2 Ölwechsel mit damals richtigem,heute falschen Öl. Der lief auch,war nur im Leerlauf unrund und zappelte im Teillast.

    Gruß Mario

    War Opel Kulant?

    Der freundliche hat mir gleich am Telefon gesagt gesagt das die Chancen schlecht stehen, trotz jährlicher Inspektion bei opel und Zündkerzenwechsel bei 60tkm.

    Hallo apribora . Kannst du mit deiner Kamera auch die Kolben filmen ? Eigentlich müsste man einen Bruch erkennen können. MfG

    Ich habe drauf filmen können, aber keinen offensichtlichen Bruch oder Riss erkennen können. Werde ich morgen Abend noch einmal genauer hin schauen

    Moin apribora . Erst einmal haben wir nur eine Bank. 4 oder 3 Zylinder Reihe. Genau diese Verkokungen auf den Kolben sind es die dem 1,4er LE2 zum Verhängnis werden können. Wenn das falsche Öl verwendet wird und das Additiv nicht regelmäßig beim Tanken/Inspektion dazu gegeben wird,kann es unter bestimmten Fahrbedingungen (kalter Motor,hohe Lastanforderungen bei niedrigen Drehzahlen) dazu führen das, sollten am Kolben auch Verkokungen sein ,der Kraftstoff sich an diesen Verkokungen auf Grund der hohen Verdichtung selbst entzündet und diese kleinen unkontrollierten Explosionen zerstören dann den Kolben.(Google mal LSPI ) MfG

    Moin, nach jedem ölwechsel hab ich die Additive reingemacht, die mir der FOH mitgegeben habe.

    Das mit dem Lspi hatte ich auch schon gegoogelt.

    Meines Erachtens würde bei einem "Kolbenstegbruch" und dann auch noch auf zylinder 1 und 2 der Motor gar nicht mehr arbeiten. Sobald aber die Drehzahl über 2000 u/min steigt läuft der normal.


    Gibt es allgemein die Erfahrung mit dem "frei brennen"? Hat es jemand versucht, hat es was gebracht?


    Ich will keine 1000 Euro beim Händler für Fehlersuche bezahlen.


    Wir hatten schon länger den Gedanken das Auto zu verkaufen und deshalb möchte ich nicht soviel Geld für die Reparatur reinstecken.


    Vielleicht ist es doch alles halb so wild und nicht gleich ein Motorschaden

    Hallo zusammen,


    unser Opel astra 1.4, 110kw,AT,Benziner, 102tkm hat folgendes Problem.


    Angefangen hat es im Juni, im Leerlauf ein leichtes sporadisches Ruckeln.

    Der Opel Händler hat Ausgelesen, "Zündaussetzer".

    Zündkerzen und Zündspulen getauscht ohne Erfolg. Beim Händler angerufen und die Symptome nochmal geschildert, am Telefon wurde ein Kolbenstegbruch vermutet.

    Ich habe selber die Kompression gemessen. Bank 1, 6bar, Bank 2, 8 Bar, restlichen Bänke über 12 bar.

    Hab eine Kamera reingehalten, siehe da, an 2 Bänken sind Ventile sauber und an den anderen Bänken verkokt.


    Hab ein Ventilreiniger reingekippt und Super Plus von Aral und ab auf die Bahn, 200km am Stück im höheren Drehzahlbereich gefahren. Hat nichts gebracht.


    Dann kommt noch das Symptom dazu, das zwischen 1300 und 2000 u/min Das Auto ruckelt beim Beschleunigen, (als ob ich mit einem Schaltgetriebe bei 30km/h aus dem vierten Gang beschleunigen will),

    erst wenn der runterschaltet läuft er normal.


    Mich macht es stutzig das ein Kolbenstegbruch gleichzeitig auf zwei Bänken ist.


    Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?


    P. S jedes Jahr Öl Wechsel mit Dexos2