Beiträge von Kimi 23

    Da ich nicht viel Ahnung davon habe, was genau oder was gemacht oder gewechselt werden muss, habe ich den Fachleuten vertraut – schließlich sind sie vom Fach. Dass sie es nicht ordentlich erledigt haben, ist einfach eine Schweinerei. Wozu mache ich dann jedes Jahr eine Inspektion?

    Am schlimmsten ist aber, dass ich sie weitermachen lassen hätte, wenn ich nicht wegen der unterschiedlichen Öl-Angaben stutzig geworden wäre. In keinem der vier Kostenvoranschläge stand etwas über den Keilriemen oder den Zusatzkraftstoff, obwohl ich ihnen das Serviceheft vorgelegt habe.

    Erst der Mitarbeiter von Opel hat mir genau erklärt, warum das eine oder andere gemacht werden muss bzw. soll.

    Ich war heute bei Opel, und dort wurde mir gesagt, dass 0W-20 für meinen Astra das richtige Öl ist. Da ich die letzten drei Jahre die Inspektionen in freien Werkstätten habe machen lassen, dachte ich, dass diese alle nach Wartungsplan arbeiten – Pustekuchen. Heute habe ich außerdem erfahren, dass der Keilriemen schon bei der letzten Inspektion hätte erneuert werden müssen und auch das Zusatzkraftstoff-Additiv jedes Jahr eingefüllt werden sollte.


    Jetzt ist Schluss mit den freien Werkstätten. Bei Opel kostet die Inspektion mit Ölwechsel, Keilriemen, Filtern usw. 550 Euro, bei den freien 460 Euro – aber ohne Keilriemen und andere wichtige Arbeiten.

    Danke für deine Antwort. Trotzdem interessiert mich, warum es so unterschiedliche Angaben gibt, obwohl doch nach den Empfehlungen und Wartungsplan des Herstellers gewartet werden sollte. Zum Beispiel empfiehlt Pit Stop 5W-30, ATU 0W-20, und die beiden anderen freien Werkstätten ebenfalls 0W-20 und 5W-30. Leider habe ich davon nicht viel Ahnung.

    Hi zusammen :)

    Zuerst Danke für die Aufnahme 😊 ,


    bei meinem Astra K 1.4 Turbo, 150 PS, Automatik, Bj. 06/2018 steht im Oktober die nächste Inspektion an. Da ich umgezogen bin, hab ich mir mal vier Angebote geholt – die Preise liegen zwischen 251 € und 453 €.


    Jetzt zum Punkt, der mich wundert: Beim Öl gibt’s unterschiedliche Aussagen. Zwei Werkstätten wollen 0W-20 einfüllen, die anderen beiden 5W-30. Bei der ersten Inspektion war’s noch 5W-30, danach immer 0W-20. Auf dem Öldeckel steht übrigens auch 0W-20.


    Die Zündkerzen sind letztes Jahr schon erneuert worden.


    Was meint ihr – lieber 0W-20 nach Herstellervorgabe oder doch 5W-30?