Beiträge von thinman

    Diese Fehler tritt bei anderen Hersteller genau so auf.
    Als der Kältemittel 134a verteufelt und verboten wurde musste ganz schnell eine Ersatz her.
    Soweit ich weis stand CO2 und 1234yf als alternative da.
    CO2 ist ungefährlich und nicht giftig aber dafür muss das gesamte System vom Grund auf neu konstruiert werden. Teuer...
    1234yf ist giftig und wenn es brennt auch sehr gefährlich aber die vorhandene Klimasysteme können nahezu unverändert verwendet werden.


    Es ist klar welche der beiden gewonnen hat. (Mercedes hat eine Zeit lang Klimageräte mit CO2 verbaut aber der Herdentrieb hat da auch gewonnen. Mittlerweile wird da auch alles auf 1234yf umgestellt. )


    Nur weil das neue Kältemittel ohne Modifikation an den Klimakomponenten verwenden lässt, heißt es noch lange nicht, dass es sich auch genau so verhält.
    Da haben die Hersteller wahrscheinlich den Fehler gemacht und nicht intensiv geprüft welche Eigenheiten diese Mittel besitzt.
    Bläst man Luft durch eine Trillerpfeife, ergibt das ein bestimmtes Ton.
    Bläst man andere Gase durch, ändert sich der Tonlage. (Atmet man Helium ein, kriegt man Cartoon-Stimme).
    Ich denke, genau das selbe passiert auch hier. Das durchströmende 1234yf erzeugt andere Resonanzfrequenzen als das 134a und einige Teile werden davon wahrscheinlich angeregt und "musizieren" fröhlich mit.
    Falls das so ist, hilft nur ein geänderte Konstruktion und bei eine Fertige Baureihe geht da keine mehr dran...

    Ich glaube es liegt an der Eigenfrequenz der Klimamittel der beim durchströmen eine Leitung oder andere Teile (Expansionsventil?) in Schwingung setzt.
    Anders kann ich es nicht erklären.


    Bei mir wurde das "Wasserkasten" und alle vom Motorraum zugängliche Teile auf festen Sitz kontrolliert und nachgezogen.
    Opel hat auch weitere nötige Schritte zugestimmt aber ich wollte nicht, dass der IP ausgebaut wird. (Hatte angst, dass danach andere Teile anfangen zu klappern).


    Das Pfeifen ist zwar noch da aber es ist seltener und leiser geworden. Ich kann damit leben.


    Was mich allerdings stört ist, dass der Klima selbständig einschaltet. Heute morgen zum Beispiel:
    14 grad Außentemperatur, trockene Luft (also keine Neigung zu Beschlagen der Scheibe).
    Nach eine knappe Stunde fahrt auf der Autobahn bin ich in die Stadt reingefahren und hab bemerkt wie das Motorgeräusch plötzlich anders wird und kalte Luft ausströmte obwohl der Temperatur auf 22 Grad eingestellt war.
    Der AC Lampe blieb dabei aus. Hab dann der komplette Belüftungsanlage ausgeschaltet und damit ging auch der Klimakompressor aus.
    Beim wieder einschalten lief es aber wieder an.


    Gibt es irgend ein Betriebszustand bei dem die Klimakompressor selbständig angehen darf?

    Ich habe ein vergeichbaren "tread" auf ein anderes forum gefunden:


    motor-talk.de/forum/klimaanlag…engeraeusch-t5976308.html


    Hört sich an als das gleiche problem?!

    Meine Meinung nach sind das zwei Paar Schuhe.
    Da wird über eine Laufgeräusch diskutiert welche Drehzahlabhängig ist.
    Wie ich in meinen Beitrag geschrieben habe, habe ich auch so einen "gequälte" Laufgeräusch in meinen jetzigen Astra und hatte diese in dem vorherigen zwei Astras nicht.
    Es hört sich an wie das Geräusch in ein anderen Auto von mir in dem der Lichtmaschine eine Lagerschaden hatte.
    Es ist aber leise und ich könnte damit leben.


    Deutlich nerviger sind die Pfeifgeräusche über die hier diskutiert wird.
    Diese sind Drehzahl, Lüftergeschwindigkeit und Klappenstellung unabhängig. Bei mir kommt das Pfeifen nur sporadisch aber dann auch beim höheren Geschwindigkeit deutlich hörbar.
    Es hört sich zwar wie Luftpfeifen an aber es ist unabhängig vom Luftverteilung und hört sofort an wenn man die AC ausschaltet.
    Daher erscheint es mir nicht abwegig, dass es eine Resonanz ist welche durch die Kältemittel verursacht wird.


    Ich glaube nicht, dass R134A beim Astra K zugelassen ist. Der Zafira ist älter und wahrscheinlich wurde es noch in ein Zeitraum zertifiziert als R134A noch erlaubt war.

    Ich habe leider das selbe Problem. Sporadische Pfeifkonzert vom Klima.
    Nach zwei Wochen ist jetzt soweit und Opel hat die Fehlersuche zugestimmt.
    Als erstes soll das Wasserkasten geprüft und eventuell getauscht werden... Hab keine große Hoffnung, dass damit der Problem gelöst wird.


    Das ist meine dritte Astra K (Vielfahrer-Leasing) und beim ersten zwei gab es keine Probleme mit der Klima.
    Was auffällt: in fast allen Videos hört man die Klima-Kompressor deutlich.
    Ich nenne es eine gequälte Laufgeräusch welche für mich wie eine anfängliche Lagerschaden anhört.
    Ich habe auch dieses Geräusch und auch das Pfeifen.


    Im vorherigen zwei Astras war der Klima-Kompressor nur an den leicht erhöhte Drehzahl zu merken aber sonst gab es keine wahrnehmbare Laufgeräusche.
    Wenn ich die vorherigen Beiträge hier lese, dann kommt mir die Vermutung, dass es an eine schlechte Batch Kompressoren liegen könnte...


    Bitte auf jeden Fall eine Rückmeldung, falls die Tech-Center das Problem lösen könnte.