das mit der Rupes iBrid war auch mehr ein Scherz. Das ist eine absolute Nischenmaschine. Wobei...sie würde gut zu meiner 15er und 75er Rupes passen
Die Krauss kann man natürlich nehmen. Wie gesagt, Excenter mit 8mm Hub. Also alle "DAS6" Derivate.
das mit der Rupes iBrid war auch mehr ein Scherz. Das ist eine absolute Nischenmaschine. Wobei...sie würde gut zu meiner 15er und 75er Rupes passen
Die Krauss kann man natürlich nehmen. Wie gesagt, Excenter mit 8mm Hub. Also alle "DAS6" Derivate.
zum Einstieg empfehle ich eine Excenter-Maschine mit 8mm Hub. Die gibt es wie Sand am Meer. Z.B. die von Lupus: https://www.lupus-autopflege.d…ine-6100-Pro-Plus-8mm-CPS
die gibts mit Akku
[Blockierte Grafik: http://www.optimum-shop.de/WebRoot/Store22/Shops/64277919/MediaGallery/BLOG/bigfoot-nano-w_iBrid-02.jpg]
schön gemacht, keine Wunder bei den richtigen Mitteln
ist halt die Frage wo da das schwächste Glied ist. Kupplung, Getriebe, Pleuel,...
Wenn Du etwas mehr Leistung haben willst, könntest mal fragen ob man das Drehmoment begrenzen könnte. Ist bei den heutigen Steuergeräten eigentlich kein Problem. Wichtig ist vor allem das keine plötzliche Drehmomentspitze drin ist, lieber ein gleichmäßiges Plateau. Gerade die Spitze geht aufs Material.
nein, benötigt man nicht unbedingt
ich halte gar nix davon. Aber das ist meine persönliche Meinung. Das liegt daran das ich da schon die tollsten Sachen erlebt habe. Verbleichung durch UV-Strahlung, Angriff des Klarlacks durch irgendwelche Lösungsmittel?! in der Folie, oder beim abziehen hing der ganze Lack dran...
Ich würde damit leben. Wenn es einem zu viel wird entweder komplette Haube lackieren oder einen fähigen Aufbereiter / Smart-Repair Berieb suchen. Der lackt die Schäden aus, schleift plan und poliert es im Anschluß auf.
Was mich mal bei dem Thema interessieren würde: Darf man damit auch auf der Öffentlichen Straße offiziell fahren, oder ist das eigentlich nicht erlaubt?
nein, ist nicht erlaubt.
@Hansworscht
Leistung war 305PS und ca. 470Nm (Serie 280PS, 400Nm).
Am Verbrauch war kein Unterschied festzustellen. Ansprechverhalten war etwas besser, wobei der OPC Motor trotz der Software oberhalb 5000rpm immer noch etwas zugeschnürt war. Da gefällt mir der Motor im "R" deutlich besser. Da sind bis zum Begrenzer (6500) noch fast 300PS vorhanden. Fahrleistungen waren deutlich besser (gut 1,5s schneller zwischen 100 und 200). Vom Klang her hat das Rauschen (Jet-Noise) etwas zugelegt.
Haltbarkeit, keine Ahnung. Ging zum Glück nix kaputt
Rußbildung ist schwer zu beurteilen. Wenn man die Leistung ständig abgerufen hat (egal ob mit oder ohne Tuning) war deutlich Ruß an den Endrohren. Aber obs verstärkt beim Tuning war
ich hatte eine Software von EDS beim J OPC. Was willst Du wissen?