Also meine Anzeige geht erstaunlich genau. Zu beginn waren noch größere Unterschiede, aber nach jedem auftanken, stimmte die Anzeige mit dem Spritmonitor immer mehr überein. So erging es meinem 1,6 Cdti Astra nicht (Bj. 2015)
Beiträge von Minimaximus79
-
-
Das Problem mit dem aufheben der Geschwindigkeit scheint wohl auch nur Digitale Schilderbrücken zu betreffen, hier hält er nur für eine gewisse Zeit das Limit bei. Hab mich auf der A3 bei Frankfurt auch schon gewundert (da waren doch eben noch 120 km/h und nun steht alles frei im Display - habe ich ein Schild verpasst?) Mag auch sein, dass die zweite Digitale Schilderbrücke keine Geschwindigkeit mehr anzeigte und er deshalb umspringt, was ja falsch ist. Fahre am Freitag wieder die Strecke und werde beobachten.
Natürlich geht Auge vor Assistent.
-
War das eine Geschwindigkeit mit Gefahrenanzeige oder nur Geschwindigkeit? Ich habe bei mir keine Einstellung gefunden, um den Einfluss der Navigationsdaten zu unterbinden. Man muss halt selbst nach der tatsächlichen Aufhebung Ausschau halten.
-
ich bin am Freitag in einen Stau hin eingefahren und musste dabei anhalten.
Der Motor ging aus.
Nach lösen der Bremse ging der Motor wieder an und ich rollte im Standgas weiter.
Ich Bremste erneut mehrfach und der Motor ging dabei nicht aus.
Nachdem ich etwas Gas gegeben hatte und Bremste ging der Motor wieder aus.
Scheint wohl etwas mit der Geschwindigkeit zu tun zu haben.Das ist bei mir auch so. Mir hat mal jemand gesagt, dass habe mit der Bremskraft zu tun. So kurz hintereinander, kann das System nicht genug Bremskraft/Druck aufbauen, um bei erneutem abschalten des Motors, dass Auto zu halten. Erst wenn man wieder ein Stück gefahren ist und genug kräftig gebremst hat, geht er wieder aus.
-
ist das bei Euch auch so, wenn man volltankt, bewegt sich die Nadel erst mal überhaupt nicht von voll weg und erst nach 100-150 km geht es dann schnell runter.
-
bei mir geht das so auch nicht. Sobald ich stehe und die Bremse trete, egal wie fest, geht er aus.
-
Meinst du das @Waldlaeufer ?
-
du meinst bei Gewerbekunden musst du danach zu einem Gutachter? Und was meinst du mit Rabattschutz? Höre ich zum ersten Mal?!
Ja genau, bei Gewerbekunden scheinen sie genauer hinzuschauen.
Lars369 hat ja schon erklärt, was es mit dem Rabattschutz auf sich hat. Hatte damals einen Schaden von ca. 800 € und außer der Selbstbeteiligung entstanden mir keine Kosten. Außer natürlich die ca. 100 € Mehrkosten im Jahr an Versicherung. Hab das Autohaus / Leasinggeber selbst den Schaden bewerten und reparieren lassen.
Bei Kilometerleasing muss man sich nicht so den Kopf machen. Man bekommt in der Regel ein Neufahrzeug und gibt dieses gebraucht zurück. Gewisse Gebrauchs.- und Abnutzungsspuren nach der vereinbarten km-Laufleistung und Alterung sind mit eingeplant und über die regulären Zahlungen abgegolten. "Zu normalen Gebrauchsspuren gehören kleinere Steinschläge, Schrammen und Kratzer. Auch leichte Einbeulungen oder Lackabplatzungen gelten als vertragsmäßige Abnutzung und werden nach § 538 BGB akzeptiert."
So war es bei mir auch, lediglich der tiefe ca. 50 cm lange Kratzer musste beseitigt werden.
BGB § 538 Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch.Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Mieter nicht zu vertreten.
-
Ich habe nun mein drittes Leasingfahrzeug von Opel und bisher noch keine Probleme gehabt. Mein erster Astra lief über Opel direkt, Masterlease - hier hat man mir Schlüssel abgenommen, ist einmal rundum gelaufen, KM Stand notiert und Serviceheft kontrolliert - FERTIG. Am zweiten Fahrzeug über ein Opel Autohaus hatte ich einen tiefen Kratzer an der Heckstoßstange (leichte Kratzer,wo Fingernägel nicht darin versinken, galten als gewöhnliche Abnutzung - zum Beispiel an den Türgriffen, wenn man Ringe trägt). Mit Gebrauchsspuren rechnen sie immer. Diesen tiefen Kratzer musste ich natürlich entfernen lassen - konnte ich aber über die Versicherung als Parkschaden abwickeln (versichere Leasing immer mit Rabattschutz). Hatte zwar auch weniger Kilometer, jedoch wurde mir hier nichts ausbezahlt, stattdessen beim Neuen etwas mehr Nachlass gewährt. Nun steht in 2 Monaten die Rückgabe meines Astra J an, welcher seit November in de rGarage steht. Hier bin ich deutlich unter der KM Laufleistung - mal sehen wie es ausgeht - da ich keinen neuen mitnehme. Hab seit November einen neuen Astra K über Gewerbe (die beiden zuvor waren privat) geleast - hier scheint man deutlich penibler zu sein, da ich das Fahrzeug zum Ende zu einem Gutachter bringen muss - welcher das Fahrzeug bewertet.
Bei den weniger KM musst Du genau im Vertrag schauen, meist sind z. b. bei75.000 Vertragsgesamtleistung 2.500 km (73.500km) davor für den Leasinggeber frei und 1.000 - 2.500 km danach (77.500 km) für den Leasingnehmer frei von Zahlungen, oder für den Leasingnehmer günstiger in der Nachzahlung pro km.
-
Habe es heute getestet. Bergab mit Tempomat (ACC im Automatik). Er bremst über die Bremsen ab und hält die Geschwindigkeit. Auf normaler Strecke mit Tempomat von 100 km/h auf 70 km/h reduziert und er bremst ebenfalls über die Bremsen ab.