Beiträge von MicBomb

    Hallo user_ti,



    hier ein aktueller Beitrag von mir - passt ziemlich gut zu deiner Frage:


    Hallo Huny,


    in der Familie haben wir das Auto mit dem 1.4T (inkl. meinem) drei Mal ;)


    BJ2016 mit 125PS, also B14XFL (ca. 110.000km)
    BJ2018 mit 150PS, also B14XFT (ca. 110.000km)

    BJ2019 mit 125PS, also D14XFL (ca. 50.000km)


    Alle mit M32 Handschalter (entsprechend alle ohne Start/Stopp)


    Alle tanken Super E5 (freie Tankstelle), ich Super E5 von Shell oder Aral - fürs gute Gewissen (mehr Additive) und weil auf meinem Weg zur Arbeit die Shell oder Aral meist den gleichen Preis wie die nächste Freie hat ....

    Alle erhalten Jährlich die Inspektion mit dem jeweils richtigen Öl und dem DI Reinigungsadditiv für den Tank.

    Keiner der drei hat/hatte bisher Probleme mit LSPI und keiner ruckelt.


    Probleme gabs bei dem BJ2016 mit dem Nehmerzylinder der Kupplung, wurde damals auf Garantie getauscht.

    Beim BJ2018 wurde auf Garantie 1x ein MatrixLED-Scheinwerfer getauscht und danach ein Software-Update aufgespielt - seit dem (ca. 50.000km) kein Problem mehr.

    Die anderen beiden haben Halogen-Scheinwerfer.

    Bei meinem (BJ2018) mit dem "größeren" Multimediasystem Navi Intellilink 900 war nach ca. 6 Jahren der Bildschirm defekt - ist leider "typisch".


    Alles in allem kann ich das Auto und den Motor empfehlen, sofern eben die Wartungsintervalle eingehalten wurden.

    Eine ausführliche Probefahrt solltest du aber immer machen!


    Viel Erfolg bei der Suche :)

    Hallo,


    ich würde als erstes die Ursache am Schlüssel und nicht am Auto suchen.


    Hatte schon ein paar Mal den Fall, dass das Auto nicht per Knopfdruck am Türgriff aufging, danach aber normal angesprungen ist.

    Hatte dann die Batterie (CR2032) im Schlüssel gegen eine neue getauscht und nach kurzer Zeit wieder das Problem!


    Problem war mit dem Zweitschlüssel nicht, also Batterien gegeneinander getauscht, Problem ist mitgewandert!

    Sprich: Die neue Batterie war entweder überlagert oder einfach zu "schwach" - war eine preiswerte und hatte knapp 3V mit dem Multimeter, aber unter "Last" wohl doch nicht ihre Leistung.

    Neue Markenbatterie war dann die Lösung (in meinem Fall eine Varta).


    Öffnen per Fernbedienung ging immer, egal welche Batterie eingesetzt war.


    Normalerweise gibt es aber eine Info am BC, wenn die Batterie schwächelt, in meinem Fall war dies aber nicht so.


    2. Idee:

    Was genau durch den Batterieschutz (also des Akkus im Auto) alles abgeschaltet wird, wenn die Starterbatterie schwach ist, kann ich dir nicht sagen - ggf. auch Keyless damit sich die Starterbatterie nicht noch mehr entlädt.


    Vielleicht hilft dir das weiter.


    Grüße