Nicht so ganz
Ich muss ja nur an den oberen (quer-) Teil der Verkleidung, beim 308 muss ich da nur dran ziehen und kann die Seitenteile und unten dran lassen.
Darum geht es mir...
Nicht so ganz
Ich muss ja nur an den oberen (quer-) Teil der Verkleidung, beim 308 muss ich da nur dran ziehen und kann die Seitenteile und unten dran lassen.
Darum geht es mir...
Muss ich die Verkleidung von unten nach oben abnehmen, oder kann ich auch nur oben abnehmen?
Ich will mir eine Anzeige für die Regeneration basteln (2 led's).
Es lohnt sich praktisch nicht einen jungen Gebrauchten zu kaufen.
Was wäre damit?
https://www.ebay.de/itm/266136911247?mkcid=16&mkevt=1&mkrid...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Nach TN gesucht ergibt
Ist noch mal etwas gespart.
Hab den Asy6 auf dem Pug und bin sehr zufrieden.
Ja, der scheint etwas steifer zu sein.
Ich hatte vorher nen Vredestein Quatrac Pro auf dem Pug, den musste ich mit 3Bar fahren, damit der nicht gematscht aussah, dementsprechend unkomfortabel war der auch (gegen die 2,2 beim Asy6).
Der K hat von mir jetzt Nexen Sport bekommen.
Kein Vergleich zu den Brückensteinen vorher.
Michelin meide Ich, aus irgendeinem Grund hab ich bei jedem Kontakt immer schlechte Erfahrungen gemacht... So richtig schlechte.
Die haben bei mir die Regel verantwortet, generell alle 5 Jahre Reifen zu erneuern.
Damit fahre ich ganz gut.
Gegen die Sauerei hab ich nen Rezept.
Man benötigt eine Schraube für das Ölfiltergehäuse (TN hab ich im Forum mal erfragt).
1 Ölwechselpumpe vom Lidl zb.
1 Schlauchadapter von 8 auf 10mm (oder ähnliches)
2 Akkuschrauber, 5er und 8er Bohrer, Schleifpapier oder Feile und nen Metallsägeblatt.
(das geht auch einfacher, aber ich war faul und wollte nicht in den zugestellten Schuppen.
Ergo musste herhalten, was ich im Keller habe.
Die Ausgangslage:
IMG_20230725_203407_compress25.jpg
Die Messinghülse in den Akkuschrauber spannen und ans Sägeblatt halten.
Natürlich kann man direkt sägen, aber es wird so präziser und die Säge hängt im Schuppen.
Das Ergebnis sieht dann so aus :
IMG_20230725_213228_compress1.jpg
Grundsätzlich kann man sich den Schritt sparen, aber ich fand es so hübscher.
Danach spanne ich die Schraube in den Akkuschrauber und nen 5er Bohrer in den anderen Schrauber.
Könnt ihr anders machen, aber so hatte zumindest ich mehr Gefühl dabei.
Nach kurzer Zeit sieht die Schraube dann so aus:
IMG_20230725_214910_compress28.jpg
Jetzt nehme ich den 8er Bohrer und weite den Inbusbereich auf 8mm auf.
Nicht zu tief bohren, denn dann ist die Schraube hin. Sieht nachher so aus :
IMG_20230725_215656_compress52.jpg
Jetzt kann ich die Messinghülse in die Bohrung pressen (oder verkleben, oder verlöten, feel free).
Eventuell braucht es etwas Nacharbeit, damit es passt, sitzt aber eigentlich recht streng.
IMG_20230725_215916_compress20.jpg
IMG_20230725_215926_compress29.jpg
Feddich.
Mit der Pumpe (der Schlauch passt gut auf 10mm) den Filter befüllen, dann abklemmen, Schraube rausdrehen und mit dem Daumen zu halten, die eigentliche Schraube rein drehen und sich über die wenigen Tropfen ärgern, die daneben gingen.
Ich lasse gerne das Material drehen und den Bohrer stehen, daher der Aufwand.
Voraussetzung ist ein halbwegs präzises Bohrfutter, letztlich scheint die Methode Fehler eher zu verzeihen.
Nein, muss man nicht, würde es so weit rauf reichen, dann wäre das Problem nicht da, irgendwie ein bisschen Ironie, stelle ich gerade fest...
Hier ein schnelles Video dazu:
Hab es vorhin per Newsletter rein bekommen, u. a. Ölwechsel für Fzg ab 4 Jahre 99,-.
https://www.opel.de/service/angebote/sommer-angebote.html
Vielleicht ist das für den ein oder anderen ein Thema.