Beiträge von Jonies Papa

    Wegen der Drehzahlen mach dir keinen Kopf, solange nicht irgendwelche Teile die Ölpumpe behindern, hast du genügend Öldruck.

    Ich habe alle meine Schaltwagen nach dem Start bei geringstmöglichen Drehzahlen gehalten.


    Nach meinem Verständnis sind die Belastungen auf die Mechanik da auch besonders gering.


    Zu "Höre nichts":

    Ich verstehe ja, wenn es seitens Opel klare Vorgaben gibt, aber dann sollte das so auch kommuniziert werden.


    So als Beispiel:

    Wenn ein erwachsener Mann kurz vor der Rente vor mir steht und mir ohne rot zu werden erklärt, dass das Ruckeln bei meinem Auto an den Reifen liegt, dann kann ich nicht anders, als den stehen zu lassen und mein Geld zu jemand Kompetenteren zu tragen.

    Ist dann egal, in welchem Auftrag er handelt.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schade finde ich in dem Zusammenhang, dass die kompetenten Vertretungen alle mitleiden müssen.

    Leider sind die "Guten" nicht in meiner Reichweite.

    Zumindest nicht physisch.

    Moin und danke fürs Daumen drücken!



    Nein, andere Geräusche macht er nicht, Gott sei Dank.

    Kettenlängung über die Zeit ist in gewisem Rahmen in Ordnung und normal, aber hier wird es bestimmt auch Grenzwerte geben, an wann das nicht mehr der Fall ist

    Bei Daimler wird das afaik in Grad gemessen, also in wie weit der Winkel von der Absteckposition abweicht.


    Wie es bei Opel aussieht weiß ich nicht.

    Ich muss natürlich dazu sagen, dass der Wagen in einer freien Werkstatt steht und mir das herzlich egal ist, was Opel dazu sagt.


    Das Auto macht Geräusche, die es vorher nicht gemacht hat, ich muss meine Hose schon mit der Kneifzange zu machen um den Zusammenhang mit Verschleiß nicht zu verstehen.

    Leider kann niemand verbindlich sagen, wann genau nach "Geräusch" "kaputt" kommt.


    Weil ich meinem Geld nicht böse bin, lasse ich das lieber jetzt machen, bevor es richtig teuer wird.


    Die für mich interessanten Punkte sind zB., ob nach der Reparatur das ruckeln weniger ist, welches sich nahezu seit Kauf mit 60tkm wie ein roter Faden durch meine Beanstandungen zieht.


    Ich habe heute morgen übrigens Fotos bekommen, allerdings sieht man nicht wirklich was interessantes, außer ein paar Nebenschauplätze (Dichtungsmaterial und Ruß an Stellen, wo er nicht hin gehört).



    Kleiner Nachtrag:

    IMG-20220715-WA0019.jpgIMG-20220715-WA0020.jpgIMG-20220715-WA0028.jpg


    Das Sieb finde ich interessant,...

    Ich glaube er hat auch den Begriff Welle genutzt.

    Ist schwer am Telefon zu verfolgen, wenn man das Teil nicht vor Augen hat.


    Zumindest würde das die Kosten nicht weiter hoch treiben.


    Allein das reinigen nimmt halt zusätzlich Zeit in Anspruch.


    Eigentlich wollte er noch Bilder schicken, vielleicht kommen die morgen.


    Wenn ich das alles so Revue passieren lasse und dann noch das zukünftige Abgasupdate mit den entstehenden Folgekosten in Betracht ziehe, ist der Motor knapp über 100tkm fertig.


    Holla

    Sodele, gerade telefoniert, Bilder will er mir zuschicken.


    Kette gelängt, lässt sich nicht mehr abstecken.

    Gleitschienen sehen noch passabel aus

    Extrem viel Dichtmaterial am Steuerkasten, so viel, dass es tw im Ölpumpensieb hing (aber nicht so viel, dass es Probleme macht).

    AGR ordentlich dicht, irgendwie bläst er da auch Abgase raus oder vorbei, Ansaugbrücke will er noch genau schauen,...


    Wie gesagt, Bilder folgen...