Beiträge von Jonies Papa

    Ich wollte mal abschließend noch anmerken, dass ich ganz klassisch den Bereich mit 2500 und 3000er Papier angeschliffen habe, danach mit mittelhartem Pad und mittlerer Politur, dann abschließend mit weichem Pad und Antiswirl poliert habe.

    Lackstärke in dem Bereich muss ich noch nachreichen, bin selbst gespannt, wie viel ich runter geschliffen habe.

    Fakt ist, es sieht jetzt wieder aus wie neu.

    Ach, ja, Keramikversiegelung hab ich in dem Bereich auch direkt drauf gekippt.


    Ich weiß, dass es Pfusch ist, aber ich war faul und wollte das zumindest halbwegs geschützt haben.


    Foto ist schlecht, man sieht halt nix mehr außer Spiegelung...

    Das kommt auf die Unwucht an.

    Unwucht an der Hinterachse macht sich gewöhnlich bei höheren Geschwindigkeiten als 120 bemerkbar.

    Ich hatte von leichtem Vibrieren bis unangenehm schon einiges.

    Das kann so bescheuert sein, dass ich schon mal zwischen 160 und 190 extremes Vibrieren hatte, dass der ganze Wagen gezittert hat.

    Darüber war Ruhe.

    Ach, Leute......



    Irgendwie ist das sehr häufig einfach nur ein gebogener Draht.

    Und weil ich für einige Kolleginnen (!) immer mal wieder an den Autos helfe, kann ich sagen, dass auch hier markenübergreifend durchaus geflucht wurde, aber auf die Idee, dafür jemanden anzumaulen, der täglich damit zu tun hat, bin ich nicht gekommen.


    Bei meinem Kia musste ich Schlangenhände haben, weil ich den Scheinwerfer nicht raus bekommen habe, wie es in der Anleitung beschrieben wurde.


    Ich hab akzeptiert, dass jemand, der das ständig macht, irgendwie geübter ist.

    Ich kann dir die Erfahrungen mit den BiColor bestätigen.

    Das hat schon was übles...


    Die werden diesen Winter aufgearbeitet, weil die optisch echt hin sind.

    Hab mir dieses Jahr Winterräder gekauft, die gerade beim Lackierer sind und winterfest gemacht werden.

    Die haben trotz Wintereignung ebenfalls gelitten.


    Falls es (noch) jemanden interessiert, die Quatrac Pro sind sehr winterreifig.

    Im Sommer merkbar weich, was mich aber nicht stört, weil ich den Grenzbereich nicht wirklich auslote.

    Der Onkel von der Dekra hat mich zuerst gefragt, ob das Winterreifen seien, weil die so lammelig sind.


    Foto auf 18" kann ich machen, hab die auf dem Pug.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Prinzip hier ganz klar ist...


    Der Verschleißanzeiger ist ja nix anderes, als ein Metallteil, das akustisch unüberhörbar mitteilt, dass die Belaggrenze erreicht ist.

    Das Ding MUSS nach Innen, weil innen der Kolben bei einem Schwimmsattel angebracht ist.

    Da dieser aktiv den Belag gegen die Scheibe drückt, verschleisst diese Seite schneller und eher als der äußere Belag, der dem Prinzip des Schwimmsattels folgend nur passiv herangezogen wird.

    Egal wie, der innere Belag ist immer eher verschlissen, deswegen ist der kleine Rabauke innen.