Ich hoffe man kann es erkennen... IMG_20210713_170610_compress43.jpg
IMG_20210713_170613_compress12.jpg
Hat jemand Ideen dazu?
Ich hoffe man kann es erkennen... IMG_20210713_170610_compress43.jpg
IMG_20210713_170613_compress12.jpg
Hat jemand Ideen dazu?
Moin, gestern kommt meine Finanzverwaltung nach der Arbeit nach Hause und meint, ihr habe eine Taube auf die Haube gesch... das müssten wir weg machen.
Ich mache später noch ein Foto davon, das Zeug war vielleicht 4h auf der Haube.
Der Lack ist an den Stellen hin.
Gründliches Waschen hat nix gebracht, auch aufpolieren der Stelle nicht.
Der Lack ist richtig hoch gekommen.
Ist zwar jetzt glatt, aber ich fürchte, da muss ich schleifen.
Wie gesagt, Bild kommt noch, habe nur gerade etwas Zeit zum Schreiben.
Ich glaube, die nächste Inspektion verbinde ich mit einem Urlaub an der See.
Ah, okay, ich hab schon befürchtet, dass du in blinden Aktionismus verfällst und selbst Kosten hast, und die Versicherung Danke sagt, weil du bestimmte Sachen schon getauscht hast.
Fall für die Teilkasko.
Der Händler kümmert sich da gerne.
Ich würde da vorher gar nichts versuchen zu ändern.
1* Weicher Rakel mit Filzkante oder ne EC-Karte mit etwas Stoff drum
1* Pflanzensprüher mit Spülmittel/Wasser-mischung
1x Tuch mit etwas Alkohol
optional nen Heissluftfön
Etwas Kreppband
Zuerst den zu beklebenden Bereich mit dem Alkoholtuch großzügig entfetten. Das alte Wachs muss vom Lack, weil die Folie sonst nicht richtig kleben kann, auch sollte natürlich die zu beklebende Fläche frei von Verunreinigungen(=entsprechend gereinigt) sein.
Dann begrenze ich die Seiten mit etwas Krepp, damit ich nicht zu unsymmetrisch die Folie verklebe.
Jetzt sprühe ich sowohl die zu beklebende Fläche als auch die Folie, während ich die Schutzfolie abziehe, satt ein und lege die Folie in den Zielbereich.
(Nachtrag : Beim Abziehen der Folie wird der freiliegende Bereich der Folie instant(!) benetzt.
Das Zeug ist direkt statisch aufgeladen und zieht euch Staub an, den ihr nicht unter der Folie haben wollt, eventuell zu 2t arbeiten, bzw. die Schutzfolie auf dem Objekt abziehen).
Das Zeug schwimmt idealerweise auf/in der Sprühflüssigkeit.
Der Pflanzensprüher sorgt aich immer für eine durchgehende Benetzung auf der Folie, weil ich hier immer drüber rakel.
Darauf achten, dass der Stoff oder die Filzkante vom Rakel immer triefend nass sind.
So werden Kratzer in der Folie vorgebeugt.
Mit der einen Hand fixiere die Folie, mit der anderen Hand rakel ich von der Mitte die Folie aus.
Zuerst grob und mit leichtem Druck einmal weg, dann gibt es schon eine erste Haftung, dennoch kann ich die Position noch korrigieren, danach mache ich das gründlich und mit etwas mehr Druck.
Man sieht ja recht schnell, ob der Bereich blasenfrei ist.
Im Idealfall ist die Folie schnell komplett blasenfrei.
Das sollte auch eigentlich auf der ebenen Fläche so funktionieren.
In ganz seltenen Fällen liegt die Folie nur mit Blasen an, das kann an minimalen Unebenheiten liegen (oder wenn ihr mal Einstiege, also 3d folieren solltet).
Dann kommt der Heissluftfön zum Einsatz, vorsichtig erwärmen (ich habe meine je nach Dicke der Folie auf 170-220 Grad stehen), ausstreichen und beobachten. Die letzten Blasen gehen dann raus.
Dabei auf ausreichende Benetzung achten.
Man kann das gut draußen machen, es braucht nicht unbedingt eine Garage, ich würde mir nur nicht unbedingt die Pollen auf den Arbeitsbereich wehen lassen. (mache das immer draußen).
Wenn die Folie drauf ist, bitte ein paar Tage in Ruhe anziehen lassen, dann klebt die auch problemlos.
Wenn nicht mehr schön, Folie mit Fön warm machen, dann lässt sie sich besser abziehen.
Viel Erfolg!
https://www.ebay.de/itm/393306184648
Sollte auch gehen?
Ich muß aber zugeben, dass die Ersatzteile und deren Reparaturen immer absurder werden.
Ihr seht mich entsetzt.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich hab spontan hieran gedacht
Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen, warum die EPB dauerhaft Strom ziehen soll.
Ich weiß jetzt die Stromaufnahme beim Anziehen nicht, die wird schon etwas höher sein, aber nach Endstellung kommt aus.
Würde das Ding regelmäßig angesteuert werden, dann müssten die Steuergeräte zur Überwachung ja auch hoch fahren, weil irgendwas im System das ja veranlassen müsste.
Der Motor selbst verbraucht aber sicher nix mehr nach Endstellung, egal ob angezogen oder nicht.
Insofern bin ich da erstmal bei Wolfgang, lasse mich aber gerne begründet und nachvollziehbar belehren.
Hallo Jonies Papa . Meine waren ein vorgefertigter Satz mit vorgeformter Heckscheibenfolie.
Anpassen/Formen mache ich selbst, aber ich kaufe mir wohl noch Folie auf der Rolle dazu und habe dann etwas in Reserve.
Foliert habe ich schon einiges, nur noch keine Autoscheiben, daher ist formen kein Problem.
Ich schaue mir das mal an.
Keine Ahnung, ob ich motiviert bin, das Fenster auszubauen, das hab ich zuletzt beim Leon gemacht, da war das nen Krampf. (Hülse mit Splint aus Kunststoff, um das Fenster zu halten.
Wenn man erstmal weiß, wie es geht, kein Problem, mei, was hab ich geflucht...)