Beiträge von Purecut

    Hallo,


    warum Opel die Ambientenbeleuchtung der Mittelkonsole hat wegfallen lassen weiß wohl nur Opel. Im EPC sind die beiden Lichtleiter zwar noch gelistet, jedoch ohne Parts-Nr. (mit dem Hinweis nicht einzeln bestellbar - Teile Abbildung 21).
    Na ja, dann versuchen wir doch uns dieses Teil selbst nachzurüsten. Was hier folgt ist ein Versuch meinerseits dieses zu realisieren. Was nicht geht, den Lichtleiten wie beim Astra J komplett um die Mittelkonsole zu führen, da vorne zu wenig Platz ist. Das ist auch bei den Originalen und nicht zu kaufenden Teilen so.


    Die Spannungszufuhr und Steuerung nehmen wir uns vom Zigarettenanzünder, da wir dort einen Plus vorfinden der durch die Innenraum/Ambientenbeleuchtung gesteuert wird. Man hatte wohl vorgesehen den Zigarettenanzünder zu beleuchten, aber dann doch nicht gemacht. Jedenfalls liegt in diesem Stecker die Steuerleitung für unsere Mittelkonsole. (mein Zigarettenanzünder ist jetzt auch beleuchtet :D )


    Was man benötigt:


    1 x die orig. Mittelkonsolenbeleuchtung aus dem Astra J - Teile Nr. 13318427


    2 x LEDs, da die LEDs aus der original Opel Beleuchtung rot leuchten. Es handelt sich dabei um eine Osram Spezial-LED, die nach vorne abstrahlt. Zum Glück gibt es die in weiß bei Voelkner Electronic und hat die Bestell-Nr.: S53963 (Osram Side-LED LWA6SG-V2BA-JKPL) und kostet das Stück 0,58 EUR.


    3. Eine guten Lötkolben um LEDs zu löten und Geduld


    4. einen Heißluftföhn



    So, gehen wir an die Arbeit:


    1. Den Lichtleiten aus der schwarzen Führung ausklipsen und von den seitlichen Befestigunsclips befreien. Ich habe diese mit einem scharfen Cuttermesser abgeschnitten. Das weiße und rote Kabel aus der Führung befreien und die kleinen Haken, die das Kabel fixieren ebenfalls abschneiden. Den Stecker benötigen wir auch nicht mehr und kann abgeschnitten werden.


    2. Die LED Abdeckung vorsichtig auf hebeln und die Platinen herausziehen.


    3. alte LEDs ablöten und neue auflöten.


    4. Den Lichtleiter in der Mitte teilen


    5. den Lichtleiter vorsichtig mit einem Heißluftföhn an der gebogenen Stelle erwärmen und ziemlich gerade biegen (etwas Rundung benötigen wir noch). Am besten geht das, indem man den Lichtleiten auf eine glatte Fläche legt, am gebogenen Ende beschwert und dann vorsichtig erwärmt. Dann den Leiter vorsichtig am langen Ende nach unten drücken. (Ich hab das kurze Ende mit einem dicken Hammer beschwert.


    6. Zwischenerdgebiss (siehe Bild: 5)


    7. Mittelkonsole zerlegen. Dafür sind die Seitenteile zu entfernen, die Schaltknauf Abdeckung (Achtung: Stecker ausclipsen - die Verriegelungsnase befindet sich an der Seite des Steckers - etwas fummelig - dünnen Schraubenzieher benutzen), die beiden seitlichen Schrauben herausdrehen (siehe Bild 6), den Rahmen der Schaltknaufabdeckung (Achtung: der ist unten 2 x geclipst. Diese erst lösen, dann kann man die Abdeckung vorsichtig weiter lösen und nach oben abziehen). Dann lässt sich die seitliche Abdeckung abheben. Die Klimasteuerung habe ich nicht entfernt, da nicht notwendig. (eine Anleitung zum Zerlegen der Mittelkonsole: siehe pdf)


    8. Hebt man die Abdeckung etwas an, dann bemerkt man, dass dort die Aussparungen der nicht zu bestellenden orig. Beleuchtung sind. An diesen Stellen (2 an jeder Seite) sollten wohl die Lichtleiter einrasten. Schön die können wir benutzen, um unsere Lichtleiter mit je einem Kabelbinder zu befestigen. (Bild 7 und 8)


    9. Wir schauen, ob die Biegung so ziemlich passt. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen wir unseren Föhn und passen diese noch etwas an. Auf dem Bild 6 ist zu sehen, wo das Ende eines Lichtleiters liegen sollte.


    10. Nun fummeln wir einen Lichtleiter auf die andere Seite (durch die Konsole stecken und auf der anderen Seite wieder raus holen. So bleiben die Verbindungskabel in Takt und brauchen diese nicht in der Mitte zu trennen. Zuvor haben wir den roten und weißen Draht mit Isolierband umwickelt. (Bild 9)


    (weiter geht es in der nächsten Antwort, da ich nicht mehr Bilder anhängen kann

    hallo zusammen


    ich habe diese Pins im Adam ausgetauscht. Eigentlich wollte ich das auch im Astra machen, allerdings sind diese in "Hochglanz schwarz" aktuell noch nicht lieferbar

    Kannst du bitte einmal den Durchmesser der Pins posten. Im Astra K gehen nur welche bis max 7.8 mm Durchmesser.
    Gingen die original Door Pins auch so schwer im Adam ab?

    Hab heute meinen neuen Powerflex Adapter von Opel erhalten. Wurde getauscht. Brauche den ja zur Zeit nicht, da ein Ablagefach meinerseits installiert wurde. Also verkneife ich mir den Versuch, ob das Teil nun auch so schwer wieder raus geht :S .

    Vermutlich hättest du vorher etwas um den Pin wickeln können und damit weniger Spuren hinterlassen. ?(

    So schlau war ich auch schon. Nur sitzen die so fest, dass jeder Lappen mit Zange durchdreht (sogar eingespannt im Schraubstock drehte die Zange mit Lappen durch!). Es geht nur mir einer Zange direkt auf dem Pin. Wenn es anders funktioniert hätte, stünde meinerseits auch ein entsprechender Hinweis im Eintrag.

    Also Doorpinps, ob hier nun jemand diese mag oder nicht und Sinn und Zweck der Pins ist mir ziemlich schnuppe. Ich mag die Dinger und möchte diese auch gegen Alu Pins tauschen.


    Da immer wieder die Frage aufkommt, wie man diese nun tauschen kann (einfach abschrauben) wollte ich mir darüber selbst ein Bild machen bevor ich mit einer Zange an meinem Auto fummel. Also habe ich mir ein Pin (kostet 1,90) als E-Teil kommen lassen (komplett mit Stange, den Pin alleine gibt es nicht). Der Plastik Pins ist sehr fest eingeschraubt und in der Tat muss man dazu eine Zange benutzen, um diesen abschrauben zu können.


    Also ab gehen diese nur mit einer Zange. Danach sind die Plastik-Pins nicht mehr zu benutzen, da durch die Zange gewisse Spuren hinterlassen werden. Das Gewinde, dass die neuen Pins haben müssen ist M4 und die Dicke der Pinks darf 7,8 mm nicht überschreiten. Wenn ihr solche Pins habt könnt ihr diese tauschen.


    Also nochmals: PIN Durchmesser 7,8 mm max., PIN-Gewinde: M4

    Ja das ist richtig sind ja auch bei Blinkerbirnen im Forum oder im BlinkerLED Forum das war nur ein Bsp. wer lesen kann ist klar im Vorteil :) gibt ja auch blauglas Lampen mit E Prüfzeichen

    na da bin ich aber froh dass ich nicht lesen kann

    Hallo ja gefunden habe ich auch welche ich wollte ja wissen ob es nicht noch was einfaches gibt ggf. auch mit E Kennzeichnung. Ich warte jetzt einfach mal ab war beim J auch so das es dann Tagesfahrlicht mit STVO Zulassung gab...

    Blinkerbirnen und Tagfahrlicht sind zwei Welten. Du hast nach einer Blinkerbirne gefragt. Ich habe in 4 Jahren noch keine mit E-Zulassung gesehen. Es sei denn du wechselst irgendwann einmal die kompletten Leuchten gegen Dritthersteller Einsätze aus. Die haben dann in der Regel ein E-Prüfzeichen, bekommst du aber dann auch nicht für nen 10er.