Kann man einstellen, ja. Vermutlich hast du hinten aber nur Tieftöner, die Tonqualität wird dann wahrscheinlich nicht sehr berauschend sein...
Beiträge von AstraKaFahra
-
-
Kurzer Nachtrag, vor einer Woche nochmal etwas nachgefüllt, insgesamt sollten jetzt knapp 1,75l drin sein.
Nach dem Wechsel auf das Rowe hat sich kaum was verändert, habe dann nach 2000km 2% Liqui Moly 1040 zugegeben, hat auch keine Veränderung gebracht.
Letztes Wochenende noch 120 ml Archoil 9100 hinzugefügt, jetzt schaltet er sensationell.
Additive mischen ist grundsätzlich nicht empfehlenswert und da ich davon ausgehe, dass das Archoil, evtl. in Verbindung mit dem "Überfüllen", die Veränderung gebracht hat, würde ich das LM weglassen .
Nur leider singt der 4. Gang bei Minimallast nachwievor
-
So lange die Leistung bzw. das Drehmoment gleich ist, auch wenn der Turbo teilweise eine Gedenksekunde braucht, sollte alles im Lot sein.
Hältst du den Lader bei Laune, reagiert er ggf. schneller als z.B. nach Schubbetrieb, Stichwort Turboloch.
-
Solche Tröpfelproben können höchstens einen groben Anhaltspunkt liefern.
Dann lieber in eine richtige Ölanalyse investieren, wie z.B. Oelcheck sie anbietet.
Je nach Rußbelastung kann dieser Hauptverschleißtreiber sein.
Kurzer Stadtverkehr ist übrigens so ziemlich das schlechteste, was du einem modernen Diesel und dem Öl antun kannst. Da sind die gefahrenen Kilometer irrelevant, wenn du auf 100 km ein Dutzend Kaltstarts hast...
-
Meines Wissens nach gibt es keine objektiven Tests, die irgendeinen nennenswerten Vorteil belegen.
Dazu die o.g. Risiken...
-
Bei 220.000 km würde ich auf jeden Fall, falls noch nicht geschehen, ZMS und Kupplung mitmachen lassen, wenn das Getriebe eh raus ist.
-
Da würde ich erstmal sicherstellen, dass das richtige Öl mit LSPI Schutz drin ist - Dexos 1 Gen2/3 oder OV0401547-G30/OV0401547-A20, ggf. mit API SP/SN Plus.
Und anschließend Liqui Moly Direct Injection Reiniger, Archoil 6400P o.ä. durchjagen.
Evtl. wurde das Kraftstoffadditiv bei vorherigen Inspektionen vergessen.
-
Habe bei mir Rowe Hightec Topgear FE SAW 75W-80S drin, funktioniert, hat aber, wenn überhaupt, nur eine minimale Verbesserung gebracht.
Wechselmenge 1,4l, Trockenfüllung 1,5l laut Opel. Ein paar Tropfen mehr schaden auch nicht...
Im M32 fahren viele 0,5l mehr als Opel angibt in der Hoffnung, Schäden zu vermeiden.
Schaltgestänge fetten wäre auch noch eine Möglichkeit.
-
Angeblich hat der Lader wieder die 0,8 bar Ladedruck,Nagel mich nicht drauf fest, aber beim Auslesen per OPL Monitor meine ich bei meinem schon 1.1 bar Ladedruck gesehen zu haben...
Der 1.4l Dreizylinder soll bis 1.5 bar liefern, da kommt mir 0,8 bar recht wenig vor
-
Bleib beim Dexos1. Die Vermutung liegt nahe, dass die neuen Normen einzig den Sinn haben, durch Vergabe der eigenen, neuen Lizensen an die Ölhersteller noch den letzten Tropfen aus der Kuh namens Opel zu melken.