Hallo, ich hatte gestern abend ein Update für Deutschland erhalten. Leider habe ich noch nicht prüfen können, ob die von der Karte kommenden Daten zu den zulässigen Höchstgeschwindigkeiten jetzt fehlerfrei sind und die Verkehrszeichenerkennung passend ergänzen (anstatt sie unbrauchbar zu machen).
Beiträge von Lutzmann Dessau
-
-
Im Spritmonitor kann man einige Astra K 1.5 D mit sehr geringen Verbräuchen finden. Und da kann man auch über die Filter schauen, dass das Automatgetriebe einen Einfluss hat. Dann kommt natürlich auch immer das individuelle Streckenprofil dazu.
-
Auch bei mir (EZ 11/20, NaviPro, VZ-Erkennung) überschreiben oftmals falsche Tempoangaben aus der Karte die korrekte Kameraerkennung, meist auf Autobahnen, aber manchmal auch auf Landstraßen oder innerorts. Ich hoffe ja immer noch, dass ein Kartenupdate sich herunterlädt, und dann alles wieder passt, aber leider ist dieses Wunder bislang noch nicht eingetreten. Haben vielleicht die neuesten Astra eine neuere SD Karte, oder haben auch die aktuellen Modelle den Fehler noch ab Werk?
Wenn jemand eine Lösung gefunden hat, wäre ich für Hinweise dankbar....
-
11500 km, ohne Öl nachfüllen, und geniale 4,5 l/100 km im Schnitt (wg. Homeoffice weniger Stadtverkehr als sonst)
-
In der Tat ist wenig zu finden - und leider finde ich auch die Quelle für den Zahnriemen nicht mehr wieder...
Sorry, kann derzeit keine Belege für meine Aussage liefern.
-
Was meinst Du denn mit "...manchmal rau anspringt"? Sowas lässt den 1.6 cdti Fahrern mit dem Steuerkettenproblem das Blut in den Adern gefrieren....
Tja, die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Vorab schon mal die Info, dass wir in der Famile zwei Fahrzeuge mit dem 1.6er Diesel haben (Mokka + Astra K ST), das Thema Steuerkette kenne ich somit ist aber bei uns unauffällig. Der 1.5er 3-Zylinder hat übrigens einen in Öl laufenden Zahnriemen.
Nein das Geräusch welches in meine, klingt nach einem "Patscher" oder einer Fehlzündung und tritt nur hin und wieder beim Anlassen auf. Ist schwer zu beschreiben (kennt einer noch die Deko-Hebel vom Mofa? - das klang ähnlich). Da offensichtlich alles normal ist (Laufgeräusche, Leistung, Verbrauch usw) ist das vielleicht konstruktionsbedingt, der FOH will sich das aber nochmal näher anschauen (sind halt nur wenige 1.5er im Umlauf). Vielleicht kennen das andere 1.5er Fahrer und es ist ganz normal...?
-
Den 1.5er Dreizylinder mit 122 PS fahre ich jetzt seit 6 Monaten und 10.000 km in einem Astra Kombi. Der Motor ist unglaublich leise und verbraucht bislang im Schnitt 4.6 l/100 (real gemessen, gemischter Betrieb). Die Gänge sind recht lang übersetzt, und aufgrund des Dreizylinders ergibt sich unter hoher Last manchmal Dröhnfrequenzen bei <1.500 U/min. Ansonsten stört mich beim Anlassen bzw, Start/Stopp, dass der Motor manchmal rauh anspringt. Sonst gefällt mir der Motor sehr gut - erstaunlich, wie kraftvoll der Dreizylinder anschieben kann, wenn sich nach kurzer Gedenksekunde der volle Ladedruck aufgebaut hat. Bei dem Verbrauch kann man mit dem Auto noch in ein paar Jahren wirtschaftlich fahren, auch wenn der Spritpreis kräftig angehoben werden sollte
Reichweiten von 1000 km sind möglich. Im Italienurlaub war der niedrigste gemesse Verbrauch einer Tankfüllung 3,8 l/100 km - brilliant!