Beiträge von Paul2210

    Bei mir war es folgendermaßen:

    wie ich oben geschrieben habe, hat viel Kühlflüssigkeit gefehlt. Die Kühlmitteltemperatur war überhöht, der Kühlerlüfter lief auf Hochtouren.

    Ursache für den Verlust: eine kleine Undichtigkeit an dem Kühlerschlauch, der vom Kühler zum Heizungswärmetauscher im Innenraum führt.

    Da ich das Auto unbedingt brauchte, die Werkstätten (Opel und freie) keine Termine geben konnten und der Schlauch nicht einfach zu beschaffen war, habe ich bei OBI ein Tesa-Band gekauft. Temperaturbeständig laut Verpackung bis 260 °C, selbstverschweißend. Ich glaube 10 Euro für 2 oder 2.5 Meter. Dieses habe ich in der Werkstatt - da schwer zugängliche Stelle - um die Schadstelle wickeln lassen. Auch die Werkstatt hat mehr als eine Stunde daran gearbeitet, es wurden dafür einige Teile ausgebaut, um die Stelle zu erreichen. Nach inzwischen gut 1200 km Fahrstrecke ist noch kein Kühlmittelverlust aufgetreten. Anbei ein Foto, wo sich der Schlauch an einer Kante der Getriebeaufhängung (Automatik) durchgescheuert hatte. Inzwischen fühle ich mich dahingehend recht sicher beim Fahren.

    (zur Zeit treten wieder ständig Fehlermeldungen das automatische Fahrlicht betreffend auf.... :( )

    Viele Grüße an alle!

    Opel Astra K Kühlerschlauch.jpg

    Danke für den Tip!


    Allerdings war ich in einigen Werkstätten - egal ob Meisterbetrieb oder Hinterhofladen: alle sind der Meinung, der Schlauch muss erneuert werden. Schrumpfschlauch kann man wahrscheinlich nicht nehmen, da er nicht mit Schellen befestigt ist. An den Enden sind Kunststoffkupplungen.


    Ich hätte schon gerne wenigstens erstmal eine provisorische Reparatur mit Reparaturband. Aber ob das wenigstens ein paar Wochen hält?

    Nachtrag und Info:


    da die freundlichen Opel Händler in der Nähe und in weiterem Umkreis keine Termine in den nächsten Tagen anbieten können, habe ich jetzt einen freien Meisterbetrieb schauen lassen:


    Ein Formschlauch, der vom Kühler durch die Spritzschutzwand nach innen verläuft, hat oben am Getriebe so gescheuert, dass inzwischen Kühlflüssigkeit austritt. Das ganze liegt in einem sehr unzugänglichen Bereich. Das Ersatzteil hat die Werkstatt bisher nicht bei ihren Lieferanten oder bei Opel gefunden. Möglicherweise dauert die Beschaffung schon ein bis zwei Wochen. Und dann muss ich in der Werkstatt noch einen Termin bekommen...

    Hallo Michael,


    ich hatte ähnliche Symptome wie du, allerdings im Stadtverkehr. Zuerst fiel mir auf, dass der Kühlerventilator auf hohen Touren lief - was sonst nie vorkam.


    Bei einer weiteren Fahrt kam dann auch die Meldung mit reduzierter Motorleistung. Die Kühlflüssigkeitstemperatur war sehr hoch, kurz vor dem roten Bereich. An der nächsten Tanke habe ich einen Liter Kühlflüssigkeit gekauft. Diese habe ich eingefüllt, und zusätzlich noch aus der Kanne einiges an klarem Wasser nachgefüllt (was möglicherweise nicht klug war!?!). Den Rest des Tages war alles okay.


    Bei mir lag es offensichtlich an fehlender Kühlflüssigkeit. Bis jetzt weiß ich allerdings noch nicht, wie es weitergeht.


    Solltest du irgendwelche weiteren Infos bekommen, informiere mich (uns) bitte.


    Übrigens: bei mir ist es auch der 1,5 Liter Diesel, Baujahr 2019.


    Viele Grüße

    Paul

    Vielen Dank für deine Nachricht.


    Bei mir waren die Wechselintervalle allerdings sehr kurz, so dass sich auch die Leute der Opel Fachwerkstätten gewundert haben. Die Anzeige habe ich mehrfach ohne Ölwechsel zurücksetzen lassen, und ich glaube nicht, dass es irgendwelchen Komponenten geschadet hat.

    Mit der Motortechnik habe ich mich nie so tiefgehend beschäftigt. Bisher war ich der Meinung, dass wir eine Steuerkette "für alles" haben.


    Und, trotz aller teilweise auftretenden Probleme denke ich noch immer, dass wir ein Wunderwerk der Technik unter der Haube haben, gerade in Kombination mit der Neungang Automatik.


    Viele Grüße, Paul

    Hallo Clas und andere,


    ich bin überrascht, nach so langer Zeit nochmal was zum Thema zu hören - dank E-Mail Benachrichtigung. Schön.


    Hier nochmal der zeitliche Ablauf aus meinem ersten Beitrag:


    Februar 2023: Ölwechsel ATU bei 17000 km

    August 2023: Motorölanzeige von ATU zurücksetzen lassen, da sie bereits bei Null war - nach 6000 km

    Februar 2024: Motoröl im Rahmen einer Inspektion gewechselt, Anzeige war zuvor wieder bei Null. Fachwerkstatt - nach knapp 6000 km

    Mai 2024: Motorölanzeige steht schon wieder auf Null - nach weniger als 5000 km


    danach:


    Juni 24: in Opel Fachwerkstatt die Motorölanzeige auf Null gesetzt (ohne Ölwechsel) und Softwareupdate Motorsteuergerät durchführen lassen (das Ganze für nur 61,40 Euro)

    6.2.2025: Inspektion einschl. Ölwechsel durchgeführt.


    Da die Restlebensdauer des Motoröls in Prozent jetzt wesentlich langsamer zurückgeht, nehme ich tatsächlich an, dass durch das Update des Steuergerätes das Problem behoben wurde. Diese Motorölanzeige ist laut Opel Fachwerkstatt übrigens auch der Hinweis auf die Fälligkeit der nächsten Inspektion - also wenn die Anzeige lautet "Motoröl" bald wechseln, bedeutet das "Bald eine Inspektion durchführen lassen". Einen eigenen Text gibt es dafür nicht (so habe ich das verstanden).


    Viele Grüße an Alle

    Paul

    Hallo Wolfgang,


    ganz vielen Dank für deine Antwort. Also Strecken unter 50 Kilometer kommen schon häufiger mal vor. Bisher dachte ich, dass das bei einem so relativ kleinen Diesel nicht optimal, aber heutzutage nicht so schlimm ist. Und kann es deshalb sein, dass bis zu drei Ölwechsel pro Jahr fällig werden?

    In der Firma gab es mal einen Sprinter. Der war auch hier in Berlin im Hausmeisterservice unterwegs. Hier hat sich das Motoröl auf wundersame Weise immer vermehrt! Schließlich wurde eine Anzeige eingebaut, die dem Fahrer signalisiert hat, dass er den Motor nicht abstellen darf, da der Partikelfilter gerade regeneriert wird. Ich habe es so in Erinnerung, dass dabei mehr Diesel als normal eingespritzt wird, um die Abgastemperatur zu erhöhen und den Filter "freizubrennen". Wenn dabei der Motor abgestellt wird, bleibt Diesel im Zylinder zurück und sickert in die Ölwanne. Wenn der Motor weiterläuft, kommt es nicht dazu. Bei mir vermehrt sich ja nicht das Öl.

    Wenn ich herausfinde, was in meinem Fall los ist, melde ich mich auf jeden Fall wieder.


    Herzliche Grüße und gute Fahrt

    Paule

    Hallo Leute,


    ich bitte erstmal um Entschuldigung, wenn ich hier ein neues Thema aufmache zu einem Problem, das woanders schon besprochen wird. Ich kann mir nicht vorstellen, der Einzige zu sein, der sich über kurze Motoröl-Lebensdauer wundert. Zu dem Thema habe ich aber keinen passenden Thread gefunden.


    Problem: die Lebensdauer meines Motoröls nimmt generell rapide ab.


    Februar 2023: Ölwechsel ATU bei 17000 km

    August 2023: Motorölanzeige von ATU zurücksetzen lassen, da sie bereits bei Null war - nach 6000 km

    Februar 2024: Motoröl im Rahmen einer Inspektion gewechselt, Anzeige war zuvor wieder bei Null. Fachwerkstatt - nach knapp 6000 km

    Mai 2024: Motorölanzeige steht schon wieder auf Null - nach weniger als 5000 km


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Eben, in einer typenoffenen Meisterwerkstatt, konnte man sich das nicht erklären. Ich fahre hin und wieder natürlich auch Kurzstrecke, aber fast nie Strecken unter 10 km. Häufiger kommt aber Landstraße vor oder Autobahn.


    Hat es mit dem Regenerieren des Diesel Partikelfilters zu tun? Wie kann ich erkennen, dass dieser regeneriert, so dass ich in diesem Moment dann nicht den Motor abstelle?


    Bin für jeden Hinweis dankbar.


    (Nachtrag: manchem kommt sicher die Kilometerleistung für das Baujahr gering vor. Das würde doch auf Kurzstreckenbetrieb schließen lassen. Das Auto stand aber beim Kaufzeitpunkt schon fast zwei Jahre bei Opel auf dem Hof und hatte eine Kilometerstand von 100 km. Außerdem fahre ich nicht täglich.)


    Viele Grüße

    Paul