1.5D ruckelt stark

  • Ich habe das gleiche Problem (siehe Video):

    Das hört sich an als würde die Einspritzmenge sich aus dem Leerlauf regeln um dann wieder per Regelungsklammer eingefangen zu werden. Evtl. ist ein Sensor, für die Einspritzmengenberechnung unzuverlässig oder fehlerhaft? Dazu gehören, MAP, ECT, Drehzahl, Luftmasse, NW-Stellung, ...usw..

  • Das hört sich an als würde die Einspritzmenge sich aus dem Leerlauf regeln um dann wieder per Regelungsklammer eingefangen zu werden. Evtl. ist ein Sensor, für die Einspritzmengenberechnung unzuverlässig oder fehlerhaft? Dazu gehören, MAP, ECT, Drehzahl, Luftmasse, NW-Stellung, ...usw..

    Dann hätte man aber vermutlich zu 99% eine Fehlermeldung beim Auslesen, wenn das die Sensorik betrifft.

  • Dann hätte man aber vermutlich zu 99% eine Fehlermeldung beim Auslesen, wenn das die Sensorik betrifft.

    Kommt darauf an wie gut die Steuerung des Motors softwareseitig abgesichert wurde, aber stimmt schon, es ist sehr wahrscheinlich, dass das in der Fehlerliste stünde. Ich traue nur dem, was ich wirklich sehe. Das hat sich oft bewährt. Ich hatte z.B. eine kaputte AGR-Klappe in einem Auto, die dazu führte, dass der LMM einen Fehler warf. Auslesen der Aufzeichnungsdaten zeigte, dass immer dann wenn die AGR-Klappe schloss (bei Schubabschaltung als Beispiel), dann fiel für einen Moment der LMM in den 5,0 V-Fehlerbereich und warf einen Fehler im Steuergerät "Luftmassensensor außerhalb Bereich". Der LMM war aber nicht kaputt, sondern er vertrug nur den Fehler der AGR-Klappe nicht. Grundsätzlich ist das richtig, aber dennoch nicht die Wurzel des Fehlers, nur eine Folge.