Chromleisten Armaturen mattieren durch Folierung?

  • Ich habe mir nach 24 Jahren mit meinem alten Opel Astra G nun einen "neuen gebrauchten" K Sportstourer gegönnt. Ich bin jetzt ein paar Mal bei schönstem Sonnenschein mit dem Schätzchen gefahren und ohne Witz, die ZIerleisten und Armaturenumrandungen im Chrom-Silber-Hochglanz haben extrem geblendet. Das stört mich beim Fahren massiv und so suche ich die Möglichkeit, wie ich die spiegelnden Flächen in der Fahrzeugfront vernünftig Folieren kann, so dass sie nicht mehr glänzen. Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir sagen, wie das geht?

    Astra Sports Tourer BJ 2017, schneeweiß (würg) BHK00543 3; 74KW; 1.399ccm


    Zweitwagen Opel Astra G Caravan T98

  • Vielleicht hilft dir das weiter. Es sind zwar nicht die Leisten aber das war die Fläche die mich immer blendete. Prinzipiell ist das nur selbstklebender und leicht flexibler Stoff aus China. Bisher bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


  • wo hast du den Stoff her? Gab es da auch andere Farben? Finde das sehr schön anzuschauen.

    Adrian: Astra K 1.4 ST, 2017, 150PS, Automatic, S/S, Matrix LED, AGR-Sitze, 2-Zonen-Klimaautomatik, 30mm tiefer mit Federn und a lot of other fancy things...

    Trudy: Corsa D GSi 1.6 Turbo, 2008, VFL, Klimaautomatik, AFL

  • Vielleicht hilft dir das weiter. Es sind zwar nicht die Leisten aber das war die Fläche die mich immer blendete. Prinzipiell ist das nur selbstklebender und leicht flexibler Stoff aus China. Bisher bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


    Das sieht wirklich sehr gut aus. Das hast Du selbst gemacht? War das sehr kompliziert?

    Astra Sports Tourer BJ 2017, schneeweiß (würg) BHK00543 3; 74KW; 1.399ccm


    Zweitwagen Opel Astra G Caravan T98

  • Ja es ist selbst gemacht. Ein Tutorial zum herauslösen der Teile habe ich mir zu Hilfe genommen nur um Schäden zu vermeiden. Es geht aber von den 3 Teilen, die ich gelöst habe alles sehr leicht raus.


    Wie kompliziert das Folieren ist hängt sicher auch von der Folie oder wie bei mir vom Stoff ab. Ich fand es verblüffend einfach. Der selbstklebende Stoff war leicht zu verarbeiten. Sicherlich verzeiht einem die grobe Struktur kleinste Lufteinschlüsse. Ich konnte zumindest bei mir nichts feststellen. Ein Scharfes Cuttermesser und eine Heißluftpistole oder Fön braucht man. Wichtig ist es wirklich ausreichend Material zum umlegen zu haben. auch im festgeklebten Zustand nicht zu knapp an den Kanten lang schneiden. Material schrumpft gern über die Zeit. Es ist ausreichend Hohlraum hinter der Verkleidung vorhanden um eine Schicht wegzustecken. Ein Tutorial wie man es in groben Zügen beklebt hat schon jemand in den Kommentaren meines Threds verlinkt. Prinzipiell habe ich das auch so gemacht. Leider zeigt er nicht das man die Metallrahmen der Lufteinlässe auch herauslösen kann, den Stoff umlegen und die Rahmen wieder einkleben kann. Das sollte aber jeder für sich entscheiden ob er die Optik so will und ob er es sich zutraut. Es ist von hinten an Punkten mit der Plastik verschmolzen. Das heißt man muss es mit Kleber wieder fixieren.