Beiträge von 2019-Astra-1.6

    Es gibt doch kaum noch Firmen, vor allem was Elektronik betrifft, die wegen den Kosten in eigene Länder produzieren.
    Ich habe mir den NOx Sensor und die Lambda Sonde von Wagner gekauft. Schöner Deutscher Name (kicher).

    Ja, namenhafter Hersteller, häufig mit weiter gegebene Produktion im Ausland. Hier ein Such-Resultat als Beispiel:

    Zitat

    Hersteller von Lambdasonden, die für Fahrzeuge wie Opel geeignet sind, haben Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, darunter Taiwan und China. Einige Hersteller, wie Stellox, sind in Deutschland registriert, haben aber Produktionsstätten in Taiwan und China. Es gibt keine spezifische Angabe darüber, wo genau Opel-Lambdasonden und NOx-Sensoren für Opel-Fahrzeuge hergestellt werden, aber die Produktion erfolgt wahrscheinlich in Ländern wie Taiwan oder China, da diese für die Herstellung von Ersatzteilen für europäische Fahrzeuge genutzt werden.

    Dazu noch ... Opel = GM = Amerikanische Firma

    Ich schrieb ja das dieser Kommentar in einer anderen Anzeige stand, also nicht bei Autodoc. Ich dachte evtl. gäbe es jemanden hier der schon Erfahrung mit so einem oder ähnlichen Teil hat, wo so eine geschriebene Einschränkung zu sehen ist? Eine Antwort hier hätte ja schneller sein können als von einer Verkaufsseite wo man vielleicht gar keine Antwort erhält ....


    EDIT: diese Seite hier ist sehr hilfreich, betreffend Motor Nummern:
    Astra K Motor Codes - Weiter klicken für mehr Details


    .

    Vielen Dank für die Antworten, das hilft aber immer noch nicht bei meiner Frage .... Nun das Problemchen.
    Oben in der Anzeige steht ... Motornummer D 16 DTH

    Aber in einer anderen Teile Anzeige mit Original Teile Nummer und Schlüssel steht beim gleichen Motor (auch mit D 16 DTH beschrieben):


    Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:

    Motorcode:D 16 DTH


    Was soll so etwas bedeuten? Die Original Opel Teile Nummer direkt aus dem Meister Betrieb ... 55495597 ... stimmt doch überein.

    .

    Hi alle,
    Ich bin im Moment recht gefrustet. Seit ein paar Monaten leuchtet bei unserem Astra K Sports Tourer, Diesel, 1,6L mit Automatik Getriebe und Start/Stop Funktion die Motorleuchte links in der Armatur. Wurde schon mehrfach ausgelesen und der Fehler kam immer wieder innerhalb von Tagen zurück. Endlich bei Opel gewesen wo erneut ausgelesen und dann bestätigt wurde das der NOx Sensor ersetzt werden sollte. Opel meinte inklusive Teile (NOx Sensor ist kleiner als die Hand und wiegt nicht einmal ein halbes Pfund) käme der Preis bis zu 800 Euro oder mehr. WUCHER, so etwas können wir uns gar nicht leisten. Wir wollen den Wagen mit 140.000 KM auf dem Motor nur noch verkaufen und niemals wieder Opel/Astra fahren.
    Zur lokalen Meister Werkstatt heute gefahren, dort wurde erneut alles ausgelesen bzw. nur noch / immer noch NOx Sensor Problem. Wollte einen neuen Sensor bestellen lassen, Glück im Unglück, das fast 700 Euro Teil war ausverkauft. Während wir dort waren ließ ich mir die Original Teile Nummer geben (55495597) und fand das Teil tatsächlich bei Sieben verschiedene Anbietern in Deutschland im Preis Rahmen von 163 Euro bis hin zu 505 Euro. Auf jeden Fall schon mal besser als 800 Euro bei Opel, richtig? Wir kennen die Leute in der Werkstatt und die meinten wenn wir das Teil mit der korrekten Nummer günstiger finden dann können wir es auch kaufen und von der Werkstatt einbauen lassen. Ich habe nicht nur die Teile Nummer verglichen sondern auch die Schlüssel ... 1844 ... AFF.
    Den hier möchte ich kaufen: https://www.autodoc.de/wagner/23769009


    Nun das Problemchen. Oben in der Anzeige steht ... Motornummer D 16 DTH
    Aber in einer anderen Teile Anzeige mit Original Teile Nummer und Schlüssel steht beim gleichen Motor .... auch mit D 16 DTH beschrieben,
    Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:

    Motorcode:D 16 DTH


    Ich bin kein Mechaniker. Nun muss ich mich fragen was das bedeutet? Passt der NOx Sensor denn nun oder passt der nicht? In über 40 Jahren Auto fahren musste ich noch nie so ein teures kleines Teil bei nur 140.000 KM ersetzen.


    .

    Es ist aber doof wie der Messstab ausgelegt ist. Ich denke die meisten "Nicht Mechaniker" würden die 5 Strichelchen am Messstab sehen und sich denken die Mitte davon wäre perfekt. Aber bei mir zeigt das Öl ja weder ganz oben noch in der Mitte an, sondern genau dazwischen. Beantwortet ist somit also immer noch nicht die Frage .... sollte denn tatsächlich bei solch einer geringen (???) Überfüllung (???) etwas Öl wieder entfernt werden?

    Also ich habe nun alles durchstöbert ... Original Opel Händler Verkaufsbuch, Wartungsbuch, Benutzer Handbuch, Fahrzeugschein (nicht Brief), und TÜV Dokumentation der letzten 3 Untersuchungen. Ich kann nirgends etwas mit F12, F14, B14, oder B16 finden. Das einzige was laut Benutzerbuch in den Technischen Daten stimmen könnte, wären entweder D16SHT oder D16DTH oder D16DTN oder D16DTI. Allerdings wird der D16SHT nur unter Benzin Motoren erwähnt. Mit Automatik Getriebe und 136 PS käme eignetlich nur eine Einstufung in Frage und das wäre D16DTH. Dafür kämen 5 Liter Motoröl (inklusive Filter) in Frage. Interessant dabei ist die Tatsache das aus insgesamt 9 Sports Tourer Modellen im Buch, der D16SHT Benziner tatsächlich 5,5 Liter Motoröl benötigt. Stellt sich erneut die Frage, weil der Messstab nicht ganz oben ist, wäre es dann trotzdem notwendig von dem Öl etwas auszulassen, und noch wichtiger, warum die Werkstatt trotzdem 5,5 Liter Öl einfüllte?

    Hmmm, also der Wagen steht komplett flach und hat nun nach einer kurzen Streckenfahrt von weniger als 5 KM nun 10 Minuten gestanden. Ich habe das Öl gerade nochmal gemessen. Es befinden sich 5 kleine Querstriche auf dem Messstab. Der jetzige Ölstand ist zwar nicht genau in der Miite aber genau ein Querstrich höher .... bzw. genau ein Quersrtrich unter dem höchsten Stand.