Beiträge von SirRobin
-
-
-
-
Wisst ihr was ich nicht verstehe. So ein Nockenwellensensor oder auch ein Kurbelwellensensor ist rein vom Aufbau ein so primitives Bauteil. Warum geht das so früh kaputt?
Kann ich mir auch irgendwie nicht vorstellen..
Ich würde den Fehlercode eher als Symptom deuten -> die Frage wäre dann; worauf es hinweist..Aber vielleicht steckt der Teufel einfach im Detail.. und ein defekter NW-Sensor ist einfach nur ein defekter NW-Sensor.
Hoffe @raynman, dass es wirklich die Fehlerquelle ist. -
-
Das kann leider viel sein..
Die kommt bei den modernen Fahrzeugen sehr schnell.
z.B. wenn die 2.Lambda nicht richtig funktioniert, obwohl die nur Kontrollfunktion hat
-> Leuchte und Eingriff ins MotormanagmentJe mehr Technik und gesetzliche Vorgaben.. Umso anfälliger selbst für Kleinigkeiten.. Leider.
-
Mmh.. liest sich ja nicht so toll..
So erscheint mir der Mobilservice wohl in erster Linie für Dtl geeignet.
Dann wohl doch besser auf ADAC zurückgreifen?.Das OnStar und der Mobilservice freundlich und engagiert waren, würde ich als positiv werten,
aber die Ferndiagnose bzw die gespeicherten Fehler hätte ich als Fahrer schon sehr gerne gewußt.Hoffe dass der Fehler klein ist (z.B ne defekte Lambdasonde) und die Werkstatt morgen zeitnah helfen kann.
-
Es ist eine Frage der Regeneration..
- geht nur bis zu einem gewissen Prozentsatz Ruß
- es wird automatisch regeneriert, wenn die Voraussetzungen geschaffen sind
- es wird nur eine gewisse Anzahl probiert, den Prozeß zu startenkommt es durch z.B. Kurzstreckenbetrieb nicht zustande, kommt die Kontrollleuchte.
Dann hilft nur eine Zwangsregeneration, die über Computer gestartet wird und auf alle Fälle Ölwechsel erfordert.
Beachtet man die Kontrolleuchte nicht und der Anteil vom Ruß ist zu hoch, bleibt nur der Austausch des Kat.
(Ausbau und Freibrennen mag vielleicht funktionieren, aber da wird keiner Garantie übernehmen, dass der Kat nicht beschädigt wird.)Man sollte sich im Klaren sein, dass die modernen Diesel wirklich in erster Linie für Mittel-/Langstreckenbetrieb gebaut werden.
Viel Kurzstreckenbetrieb ist Gift für die Kats und Motoren, selbst wenn man letztendlich 20000-30000 km pro Jahr zusammen bringt. -
Vielleicht kann ja im schlechstesten Fall die Community helfen.
-
Hallo Raynman
hier die Opel Hotline Nr.: 04918055510
normalerweise mit der Opel Flat - hast du Mobilitätsgarantie..
Können die gar nicht helfen?ADAC Notruf im Ausland +49 89 22 22 22, falls du Plus Mitgliedschaft hast.
Wir fühlen mit dir.