Kurzer Zwischenstandsbericht: ich musste am Freitag (leider) wieder tanken. Ich habe 41 Liter tanken können/müssen und bei der derzeitigen Differenz zwischen Super und Super+, war das ein Mehrpreis von € 3,28. Der Tank war kurz vor der Reserve und ist jetzt randvoll. Ich fahre jetzt damit wieder 14 Tage, deshalb denke ich ist dieser Preisunterschied nicht das KO Argument gegen die Verwendung von Super+. Auf den Tag heruntergerechnet sind das € 0,23 die ich Mehrkosten habe. Ein einziges mal im Monat Autowaschen, ist teuerer. Daher finde ich das Argument des Mehrpreis als nicht haltbar, noch dazu bei dieser Hersteller Empfehlung (bezogen auf den 1,6 Turbo mit 200 PS)
Beiträge von Stargast
-
-
Toller Bericht! Ich kann zwischenzeitlich vieles verstehen und mich auch den meisten Aussagen anschließen. Das Infotainment System ist wirklich klasse und leicht bedienbar, zudem klingt es für serienmäßig auch noch gut.
Die Sitze finde ich auch sehr gut. Ich habe zwar "nur" die normalen Sitze ohne AGR, aber ich sitze bequemer als in den Recaros des Vorgängers.Die PDC habe ich mir allerdings lauter gestellt
. Ich habe öfters mal gerne die Musik lauter und beim parken können die Dinger ruhig richtig Alarm machen. Ich habe sie aber auch nur hinten verbaut. Aber lieber das Trommelfell gekitzelt als den Stoßfänger verschrammt. Ist ja auch nur beim langsamen Fahren oder einparken das gepiepe.
Opel scheint relativ viel Weichmacher im Kunststoff zu verwenden. Ständig sind meine Scheiben innen verschmiert (Auto ist aber erst 2,5 Monate alt) aber auch hier fangen die Griffe in der Tür schon leicht zu knarzen an.
Fahrwerk empfinde ICH in manchen Situationen sogar als zu weich. Okay, ich bin vom Fiesta ST umgestiegen und da war so etwas wie ein Fahrwerk nur in Spuren vorhanden. Da hat sich sogar die Topfebene Autobahn wie ein Fahrt die Treppe hinunter angefühlt. Daher kann ICH meinen Astra durchaus als Sänfte bezeichnen
Ein "seltsames" Geräusch im Armaturenbrett habe ich auch. Bei ziemlich genau 5.000 u/min kommt ein schrilles Geräusch ähnlich einem "klingeln" aus dem Armaturenträger. Mit dem Automatikgetriebe kann ich den Drehzahlbereich nicht mal "umschiffen". Das sollen die in der Werkstatt mal nachschauen.
Aber alles in allem bin ich mit dem Astra auch sehr zufrieden. Er ist leise, angenehm zu fahren und für das gebotene noch preislich im Rahmen. Allerdings finde ich die Rundumsicht, gerade im Bereich der C-Säulen, nicht soooo berauschend. Ist aber Designbedingt und in anderen Fahrzeugen sogar zum Teil schlimmer.
Ich habe öfters mal die Gelegenheit, Fahrzeuge anderer Hersteller zu fahren. Und auch diese kochen ALLE nur mit Wasser. Auch die haben unlogische Bedienungen, knarzen und sind unübersichtlich. Gerade die so hochgelobten VW sind Fahrzeuge, mit denen ich persönlich gar nicht warm werde. Weder vom Design, noch von der Bedienunge, Übersicht und natürlich in allererster Linie vom Preis. Aber jedem das seine, mir den Astra
-
Bei mir sieht die Rechnung ähnlich aus. Ich muß bei meiner derzeitigen Fahrleistung ziemlich genau alle 14 Tage tanken. Dann ist der Tank auch immer ziemlich leer. Gehen wir mal davon aus, dass ich dann 40l tanken muss. Das wären bei 0,08€ Preisunterschied Super zu Super+ bei einer Tankfüllung ganze 3,20€. Auf den Monat hochgerechnet 6,40€. Ich habe eine jährliche Fahrleistung von ca. 15.000km. Aber ich denke, die €6,40 kann ich mir im Monat gerade noch so leisten. Solange nicht widerlegt ist, dass Super+ tanken reiner Humbug ist, kann es auch nicht schaden, oder?
Oder anders gesagt, bei diesem Preisunterschied kann ich getrost der Empfehlung des Herstellers folgen. Was mir persönlich etwas unverständlich ist, ist die Tatsache dass Opel KEINE (Keine!!) Einfahrvorschriften hat. Also rein in´s Auto und ab dafür. Aber jeder sagt "um Gottes willen, wie kann man nur! Die ersten 1.000km muss man schonend einfahren, keine hohen Drehzahlen. Das ist Gift für den Motor!!!" Aber bei der Empfehlung zu Super+ mit ROZ 98 Oktan sagen viele, dass braucht man nicht, läuft auch mit 95 Oktan. Nur mal so als Denksportaufgabe
-
Ich kann hierzu nur meine Erfahrungen mit dem Fiesta ST beitragen. Beim Astra habe ich relativ früh auf Super+ gewechselt, bereits kurz nach der Einfahrphase. Mit dem Fiesta habe ich das öfters mal ausprobiert. Meine Erfahrungen dahingehend waren, dass ich einen gravierenden Unterschied beim Wechsel der Sorten nicht bemerkt habe. ABER: wenn es im Sommer draussen heiß und/oder schwül war, hat der Motor mit Super 95 bei weitem nicht so gut gezogen. Das hat sich vor allem bei schnellem beschleunigen, beim Überholen oder auch im Durchzug bemerkbar gemacht. Wenn dann eine Schlechtwetterphase mit deutlich kälteren Temperaturen kam, ist das Auto deutlich besser gegangen.
Ich habe seinerzeit immer gedacht, dass würde mit dem geringerem Sauerstoffgehalt der Luft zusammen hängen wenn es heiß ist. So als würde man in der Wüste joggen und nich im schattigem Wald. Rückblickend betrachtet kann das natürlich auch mit dem Kraftstoff zusammenhängen. Diese Effekte sind eigentlich immer nur aufgetreten, wenn man extrem Leistung abgefragt hat.
Ob das ganze jetzt sinnvoll oder Unsinn ist, kann und soll um Gottes willen JEDER für sich selbst entscheiden. Interessant finde ich immer wieder die unterschiedlichen Erfahrungen die die Leute gemacht haben, aber auch die verschiedenen Meinungen und Ansichten dazu. Jede Münze hat 2 Seiten und es kommt auf die Betrachtungsweise an. Das macht diesen Thread auch so wertvoll -
Ich habe auch etwas zu dem Thema gefunden. Regt zumindest zum nachdenken an, auch wenn vielleicht nicht alles so stimmt. Vorsicht, Video dauert fast 30 Minuten
-
Ich habe mit dem Astra auch erstmals den Umstieg vom Schaltgetriebe auf Automatik gemacht. Ich habe es nicht bereut. Automatik fahren macht echt Spaß. Okay, die Motorbremswirkung ist geringer als mit Schaltgetriebe, aber wenn man sich da erstmal umgestellt hat funkioniert das auch sehr gut damit.
Ich bin immer wieder erstaunt wie leichtfüßig und schnell die Automatik hohe Geschwindigkeiten erreicht. Gerade das Anfahren ist egal bei welchem Strassenzustand ein Genuss.
Beim Durchzug schaltet die Automatik immer in den optimalen Gang, so dass das beste an Beschleunigung heraus geholt wird. Fürher habe ich öfters mal den Gang einfach drin gelassen und den Motor mit zu niedrigen Drehzahlen gequält.Vorausschauend fahren ist mit Automatik sehr gut möglich und auch empfehlenswert. Da der Motor nicht sofort mitbremst wenn man vom Gas geht, gehe ich meist etwas früher vom Gas wenn ich sehe das es vorne langsamer wird. Dann bremst auch der Motor mit. Klappt bei mir zwischenzeitlich ganz gut. Mit dem Verbrauch bin ich auch zufrieden. Ich würde sie nicht mehr missen wollen.
-
Die meisten Ami-Motoren haben unseren voraus, dass sie mit (ich glaube) 80% Bioethanol gefahren werden können. Bei uns im Umkreis gibt es genau eine Tankstelle die diesen Sprit anbietet.
Ich selbst konnte kaum einen Unterschied feststellen. Weder von der Beschleunigung, noch beim Durchzug und das schnellste was ich bislang kurz fahren konnte waren 230 km/h lt. Tacho.
Einzig das Ansprechverhalten kommt mir etwas spritziger vor. Er hängt meiner Meinung nach etwas besser am Gas. Ob das ein Placebo Effekt ist, oder ob wirklich das Super+ daran "schuld" ist, müsste die Stoppuhr zeigen.
Natürlich hinken solche Vergleiche immer etwas. Als ich das Auto bekam, war noch Hochsommer mit hohen Temperaturen. Beim Beginn mit dem Super+ war es schon herbstlich mit teils einstelligen Temperaturen. Gut möglich dass dies alles einen Einfluss hat. Allerdings habe ich auch mal gehört (Aussage ohne Gewähr) dass man erst mehrere Tankfüllungen verfahren müsste, um einen Unterschied feststellen zu können. Daher werde ich den Test für mich auch noch einige Zeit durchziehen. Verbrauchsvorteil habe ich auch nicht. Vielleicht 0,1 - 0,2 l/100 km. Aber auch dabei dürfte es sich um Toleranzen handeln.
-
Was FlowRyan geschrieben hat, trifft es ganz gut. Mir sagte man auch, dass ich Super 95 tanken soll. Die BA sagt Super+ 98 Oktan. Ich bin zum FOH und habe gefragt was eigentlich stimmt. Der Verkäufer meinte, ihm sei kein Opel bekannt der mit Super+ betrieben werden müsse, holte dann aber denn Prospekt und stellte fest: Opel empfiehlt die Nutzung von Super+ 98 Oktan, Super mit 95 Oktan ist aber möglich ohne das der Motor schaden nehmen würde.
Ich denke, dass kann jeder dann für sich entscheiden was und wie er es machen will. Gibt es da ein Richtig oder Falsch? Ich glaube nein. Die Frage wird die Nation genauso spalten wie die Frage: muss man sein Auto waschen und sauber halten oder kann ich mir das Geld über die Haltedauer sparen?
Was ich damit sagen will ist, dass es jeder so halten kann wie er will. Ich habe trotz Super+ keine Vorteile feststellen können. Einzig die Endrohre sind (momentan) nicht mehr so verrußt. Ich persönlich sehe das für mich als Experiment. Sollte ich feststellen, dass ich trotzdem wieder verrußte Endrohre bekomme, werde ich mir den Mehrpreis auch sparen. Andererseits gebe ich gerne mal den Euro mehr aus für "gescheite" Winterreifen oder für spezielle Reinigungsmittelchen und Zubehör, für originale Gummimatten statt günstigere aus dem Zubehör und beim Sprit fange ich TROTZ der Empfehlung von Opel zum geizen an? ICH sehe es so, wenn ich dem Motor damit helfen KANN optimal zu arbeiten, dann unterstütze ich ihn doch gerne dabei. Vielleicht bekomme ich es ja in Form von Problemlosen Motorlauf wieder. Das probiere ich gerade aus.
-
Hast Du von den Fahrleistungen oder Verbrauch irgendeinen Unterschied feststellen können? Angeblich sind beim V-Power ja zusätzlich Additive drin die Ablagerungen verhindern bzw. entfernen sollen.
-
Und genau da ist das "Problem". Ich bin eben nicht mit hohen Drehzahlen und viel Last gefahren. Vor allem in der Einfahrphase habe ich mich (wenn auch nicht viel) zurückgehalten. Denoch hatte ich eben die schwarzen Endrohre. Gut möglich, dass ich bei meinen Erklärungsversuchen Sachen durcheinander haue. Letztlich ist es aber bei mir so, dass ich den Eindruck habe das die Endrohre und somit die Verbrennung sauberer sind. Vom Performance Gewinn konnte ich nichts spüren. Weder beim beschleunigen, noch im Durchzug und Endgeschwindigkeit habe ich den Lümmel noch nicht probiert. Einzig wie oben erwähnt, dass er beim Gas geben etwas spontaner antritt. Die "Gedenksekunde" ist zu einer dreiviertel zusammengeschrumpft.
Aber, und das habe ich auch erwähnt, sehe ich das ganze momentan als Experiment. Wenn ich weiterhin Dreck am Stecken...äh Auspuff habe, werde ich auch wieder Super 95 Oktan tanken.