Beiträge von Stargast

    Nachtrag was ich oben eigentlich noch schreiben wollte aber vergessen habe:


    Ich hatte vorher den Ford Fiesta ST mit 1,6 Turbo. Und der Händler und auch die BA haben explizit darauf hingewiesen, dass dieses Fahrzeug seine volle Leistung NUR mit Super+ erreicht. Mit Super 95 Oktan ist der Betrieb zwar bedenkenlos möglich, aber die Leistung nimmt etwas ab und der Verbrauch würde sich leicht erhöhen.


    Ich habe das auch eine zeitlang getestet und konnte keine großen Unterschiede feststellen. Ausser das die Endrohre beim Fiesta auch komplett schwarz wurden als ich Super 95 Oktan gefahren bin.


    Wahrscheinlich ist das ganze nur ein Thema, wenn man an einem heissen Sommertag Vollgas über die Autobahn fährt. Unter normalen Umständen dürften diese Motoren eher nicht an dieses Limit geraten. Allerdings gaben mir diese verdreckten Endrohre mit den Verbrennungsrückständen immer wieder zu denken.

    Das ist zur Zeit genau MEIN Thema: Ich habe auch den 1,6 Turbo mit Automatik und stellte nach kurzer Zeit fest, dass die Endrohre schwarz sind. Es sieht auch so aus, als ob irgendein Siff herausgetropft wäre. Ich dachte mir nur "nanu, ist doch kein Diesel" und habe mich mal etwas schlau gemacht.
    Ich bin zur folgenden Erkenntnis dadurch gelangt. Der 1,6 Turbo ist wohl für Super+ optimiert. Die Empfehlungen in der BA sind wohl deswegen drin, weil nicht in allen Ländern die Versorgung mit Super+ lückenlos möglich ist. Das ganze soll zur Folge haben, dass bei dem "minderwertigeren" Sprit der Klopfsensor das erkennt und die Zündwinkel verstellt. Was wiederum zur Folge haben kann, dass die Leistung absinken und der Verbrauch zunehmen KANN.
    Turbomotoren sind thermisch hoch belastet. Dadurch könnte es unter Vollast zur Selbstentzündung, dem sog. Klopfen, kommen. Die Klopfgrenze liegt bei 98 Oktan höher, als bei 95 Oktan.
    Ich bin derzeit dabei das ganze auszuprobieren. Die ersten Tankfüllungen waren Super 95 Oktan. Seit etwa 3 oder 4 Tankfüllungen verwende ich Super+ 98 Oktan. Die schwarzen Endrohre waren für mich ein Indiz dafür, dass irgendetwas bei der Verbrennung nicht stimmen kann. Normalerweise sollte das Gemisch relativ Rückstandsfrei verbrennen, ohne Spuren zu hinterlassen. Das tat es nicht. Meine Überlegung war, wenn der Auspuff schon Verbrennungsrückstände aufweist, wie schaut es im Motor aus?
    Das und nur das ist der Grund warum ich mich auf das Experiment eingelassen habe. Mein Fazit bisher: Kein oder nur marginaler Verbrauchsvorteil (ca. 0,1 - 0,2l/100km wenn überhaupt) keine spürbare Mehrleistung, einzig das Ansprechverhalten kommt mir ein kleines bisschen spritziger vor. Die Endrohre sind seitdem nicht mehr so verdreckt (habe sie gewaschen wegen Vergleichsmöglichkeit) Im Umkehrschluss bedeutet das für MICH (das kann aber jeder anders sehen) dass ich eine sauberere Verbrennung habe und den Motor vielleicht etwas Ablagerungsfreier halten kann. Ich werde das noch eine Zeitlang beobachten. Leuchtet mir aber auch irgendwo ein. für die Schmierung verwendet man hochwertiges Öl um ausreichend Schmierung zu gewährleisten, aber beim Benzin schüttet man das billigere hinein. Das der Motor damit läuft ist kein Problem, aber wenn ich meinen Motor damit pflegen und sauber halten kann, bin ich bereit die 8 Cent Differenz je Liter auch weiterhin zu tragen.

    Es ist mal wieder Zeit für ein neues Zwischenfazit (hoffe ich :D ). Zu allererst: Automatik fahren macht richtig Spaß! Entweder habe ich mich zwischenzeitlich darauf eingestellt oder das Getriebe lernt wirklich. Vorbei das "Gang-probieren" beim ausfahren aus dem Kreisverkehr. Er zieht sauber raus und geht gut nach vorne. Natürlich musste ich meinen Fahrstil anpassen. Unter uns: in der ersten Woche war ich etwas entäuscht. Laut Papier hat der Astra 20 PS mehr als der Ford, aber es ging nichts vorwärts. Ich habe schon daran gezweifelt, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
    Ich habe meine Fahrweise überdacht und einfach herum probiert und siehe da: läuft...äh fährt. Beim Anfahren war ich immer viiiiiiel zu zaghaft, ich war ja gewohnt den Schleifpunkt zu suchen, vorsichtig Gas zu geben ansonsten lösen sich die Antriebsreifen in einer Wolke wohlgefallen auf ;) . Anders beim Automatik, runter von der Bremse und drauf auf den Stempel. Das klappt so gut, dass ich einen BMW Fahrer 2x stehen habe lassen, der sich mit mir anlegen wollte :rolleyes: (soll man ja nicht machen, wir waren aber alleine ausserhalb geschlossener Ortschaft)
    Auch das "zaghafte Beschleunigen" auf die Autobahn habe ich so kuriert. Am Anfang habe ich das Ding kaum schneller bekommen. Dann habe ich es mal mit Kickdown probiert. Bis ich schauen konnte, waren alle sehr klein im Rückspiegel. Mir geht es jetzt hier nicht um die Fahrleistungen, sondern vielmehr darum dass man sehr wohl Umstellung vom Schaltgetriebe auf Automatik braucht. Wer etwas anderes behauptet, dem nehme ich das nicht ab. Mich hat es echt "Überwindung" gekostet, an der Ampel oder auf der Autobahn das Gaspedal richtig kräftig durchzutreten. Zu oft habe ich beim Schalter dann Schlupf "geerntet" aber der Wandler regelt das echt sehr souverän.


    Was mir aufgefallen ist und mich wundert bis ärgert, dass die Endrohre komplett schwarz sind. Es schaut sogar aus, als ob so ein schwarzer Siff aus dem Auspuff läuft. Ich dachte mir, das kann doch gar nicht sein das er rußt es ist ja kein Diesel. Ich habe mich dann etwas mit dem Thema beschäftigt. Nachdem es sich ja um einen Turbomotor handelt, KANN es sein dass der Kraftstoff eine Rolle spielt. Man sagte mir Super reicht. Achtung!!! Ich will KEINE Diskussion über Kraftstoff los treten. Ich werde hier mein Vorhaben beschreiben und dann weiter darüber berichten. Vielleicht hilft das dann dem einen oder anderen.


    Also Super reicht, um den Faden wieder aufzunehmen. Ich habe mich versucht schlau zu machen (was bei mir gar nicht so einfach ist :D ) und habe viel über thermische Belastung bei Turbos, Klopfsensoren, Zündwinkel, Steuergeräte und so weiter erfahren. Ich möchte nicht allzusehr ins Detail gehen. Aber Fakt ist, dass bei großer Belastung der Motor zum Klopfen neigen KANN, wenn der Kraftstoff nicht dafür ausgelegt ist. Der Klopfsensor erkannt das und regelt die Zündwinkel, nimmt somit Leistung heraus. Als Folge davon kommt es wohl zu einer unsaubereren Verbrennung die man letztlich an den Endstücken des Auspuffs sieht. Mal so in Kurzform ohne Anspruch auf 100% Richtigkeit.


    Beim Ford handelte es sich ebenfalls um einen 1,6 Liter Turbo mit Direkteinspritzung. In der BA steht explizit, dass die volle Motorleistung NUR unter Verwendung von Super Plus (ROZ 98) erreicht wird. Ich habe das beim Ford über mehrere Tankfüllungen probiert und der einzige Unterschied den ICH feststellen konnte war, dass er vielleicht einen Hauch spontaner anspricht. Von weniger Verbrauch oder mehr Leistung habe ich nichts gespürt. Daher habe ich dann auch nur noch Super (ROZ 95) wegen des Preisunterschiedes getankt. Ich habe mir auch die Endrohre vom Ford nochmals angeschaut und auch diese sind Kohlrabenschwarz.


    Opel gibt in der BA an Super Plus (ROZ 98) emfohlen Super (ROZ 95) MÖGLICH. Daher werde ich jetzt ab der nächsten Tankfüllung (leider schon bald nötig X/ ) Super Plus probieren. Natürlich muß ich erst 2-3 Tankfüllungen oder sogar mehr, das ganze "einlaufen" lassen. Ich erwarte mir weder bessere Fahrleistungen oder weniger Verbrauch (zumindest in Bereichen in denen ich das spüren würde) aber ich erwarte mir dadurch eine sauberere Verbrennung ohne oder mit weniger Rückständen. Wenn ich den Motor dadurch unterstützen kann, besser und effizienter zu Arbeiten oder er die Zündung nicht verändern muss, ist in meinen Augen schon einiges gewonnen. Letztlich verspreche ich mir dadurch so etwas wie "Motorpflege" in Bezug auf die Langlebigkeit.
    Und mal ehrlich: wer sich ein Auto mit 200 PS kauft, hat nicht vor nur im Drehzahlbereich um 2.000 u/min zu cruisen. Da tritt man auch mal drauf und wenn es DANN etwas hilft, umso besser ;)

    Ich drücke auch die Daumen, dass du mehr Glück hast bzw. dein Recht bekommst. Wenn das Gericht zu deinem Gunsten entscheidet, werden wahrscheinlich auch Zinsen und Nutzungsausfall eingerecht (werden können). Ich glaube nicht mehr an Gerechtigkeit, seitdem mir der andere ins Auto gefahren ist und ich 50% Teilschuld bekommen habe. Daher hoffe ich, dass es noch so etwas wie Gerechtigkeit gibt und in deinem Fall alles reguliert wird.

    @Stargast: Das hört sich doch erfreulich an. Hast du auch schon Autobahnerfahrung jenseits der 200 gemacht? Mancher spricht ja gar von "Unfahrbarkeit", andere sagen "alles gut".
    Android Auto-Probleme würde ich jetzt nicht unbedingt aufs Fahrzeug (allein) schieben - da können ja auch andere Komponenten eine Rolle spielen, wie das genannte Kabel, oder gar das Handy selbst.


    Das mit den schwarzen (verschmutzen) Felgen kenne ich auch. Ich bremse - laut meines FOH - zu wenig. Aber trotzdem sind die Felgen nach 500km schwarz wie die Nacht.

    Ich bin bereits einmal über 200 km/h gefahren. Ich bin einer der "alles gut" Fraktion :D . Ich musst immer mal wieder bremsen, weil die linke Spur nicht durchgängig frei war. Seltsam war die "Gedenksekunde" wenn man das Gaspedal wieder durchgetreten hat. Mir kommt es so vor, als ob er prüft ob ein herunterschalten möglich wäre oder ob die Drehzahl zu hoch ist. Aber er legt dann noch zu und man kann unangestrengt über 200 km/h fahren. Allerdings zieht er in diesem Bereich nicht mehr so vehement wie bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h aber das sollte keine große Überraschung sein bei der höheren Drehzahl und dem Luftwiderstand.
    Ich bin einen großvolumigen SUV nach. Beim Gas geben sind im erstmal dunkle Wolken aus dem Auspuff und die ersten Meter haben ihm gehört. Meiner hat dann aber zugelegt und alsbald war er wieder Verkehrshindernis.


    Mit Android Auto hatte ich gestern beim heim fahren wieder Probleme. Diesmal sogar ohne Fehlermeldung der App. Was mir aber noch aufgefallen ist, gestern war es sehr heiss bei uns. Das Handy war auch heiss, man konnte es fast nicht in der Hand halten. Vielleicht muss das jetzt nichts heissen, aber die Vorausetzungen waren jedesmal gleich. Immer an heissen Tagen und bei heissem Handy. Das heizt sich durch das laden auf. Ich spekuliere einmal, dass es vielleicht dann zu einer Fehlfunktion kommt. Am morgen bei moderaten Temperaturen ist alles prima.


    Wenn ich das Handy verbinde, kommt bei mir (am Handy) der "wird geladen" Signalton. Jedesmal, auch wenn es sich dann nicht verbindet. Dann funktioniet alles über Bluetooth. Wobei ich persönlich das Telefonmenü von Opel viel besser finde als das von Android Auto. Allerdings funktioniert dann die Sprachsteuerung nicht und WhatsApp und SMS und Google Maps. Naja, kein Licht ohne Schatten.


    Zur Motorbremse: ich versuche immer so vorausschauend wie möglich zu fahren (was oft nicht einfach ist bei der SUV Flut in deutschen Städten :cursing: ) und wenn man ihn dahinrollen lässt, schaltet die Automatik schon zurück. Im Sportmodus meiner Meinung nach schneller und mit mehr Bremswirkung. Allerdings lässt sich das nicht mit einem Schaltgetriebe vergleichen, bei denen ich die einzelnen Gänge zurück schalte. Ich hatte das meiste über zurückschalten gemacht und habe die Bremse wenig genutzt. Das ist jetzt anders, die Automatik schaltet zurück aber wesentlich unspektakulärer wie die Handschaltung. Das hilft um etwas Tempo zu reduzieren aber ist nicht wirklich eine "Anhaltehilfe". Aber egal, der Zugewinn an Komfort wiegt das ganze mehr als auf. Da bin ich gerne bereit mich umzustellen.


    Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Getriebe wirklich noch lernt. Im Sportmodus aus dem Kreisverkehr (Überland) heraus gefahren und die Drehzahl geht nach oben. Teilweise 5.000 u/min oder mehr. Obwohl ich gar nicht mehr Gas gebe. Scheinbar wartet er, dass ich ihm die Sporen gebe aber bei 100 km/h ist Schluss. Da steige ich ihm nicht mehr ins Kreuz. Diese Drehzahl behält er aber bei. Letztens bin ich dann in den manuellen Modus gewechselt und habe ihn per Hand hochgeschaltet. Ist schon peinlich jemanden mit 100 km/h und aufheulendem Motor nachzufahren. Wäre wohl keine Erwähnung wert wenn es ein Einzelfall gewesen wäre, passiert aber fast täglich. Auch der Tipp eines Automatikfahrers den Fuss komplett vom Gas zu nehmen brachte keine Abhilfe. Ich hoffe wirklich das er da noch lernt und bald zur Abschlussprüfung antritt ^^


    Aber das sind alles Eingewöhnungssachen. Im großen und ganzen finde ich das Auto sehr gelungen und nur bei "Extremsituationen" treten solche Sachen auf. Ich schließe hierbei aber ausdrücklich NICHT aus, dass das Auto mehr kann als sein Fahrer ||

    Ja, ist ein Samsung Original Kabel. Irgendwie hängt sich die App auf. Allerdings muss ich auch dazu sagen..äh schreiben, dass ich manchmal vergesse die Programme im Hintergrund zu schliessen (z.B. WhatsApp oder Facebook) und vielleicht ist das mein Fehler.
    Was allerdings nicht mein Fehler ist, dass man das Handy nur über die Ablage zwischen den Sitzen verbinden kann. Da wäre eine Lösung mehr Richtung Armaturenbrett besser, meiner Meinung nach.

    So etwas ähnliches dachte ich mir schon. Mir passiert es noch immer, dass ich ab und zu viel zu dicht auffahre weil eben diese Bremswirkung fehlt. Allerdings konnte ich feststellen, dass er im Sportmodus besser mit dem Motor bremst. Die schaltet früher runter (wohl um spontaner reagieren zu können) und damit komme ich besser klar.


    Aber es stimmt. Automatik fahren ist (zumindest für mich) doch ein wenig umstellung. Aber ich arbeite daran :D

    Nach der ganzen Lobhudelei, komme ich jetzt mal zu ein paar Sachen die mir nicht so Positiv aufgefallen sind. es handelt sich hierbei natürlich um subjektive Eindrücke, die wohl jeder anders empfinden mag. Aber der Umstieg ist frisch, daher kann ich auch hier noch ein wenig Vergleiche anstellen. Es handelt sich hierbei nur um Kleinigkeiten, die mir etwas "seltsam" vorkommen.
    Da wäre z.B. die Scheibenwischerautomatik. Obwohl auf "unsensibel" eingestellt, wischt er bei sonnigen Tagen beim losfahren einige Male. Seltsamerweise macht er das nicht immer, sondern nur ab und zu. Keine Ahnung was der Sensor da als Regen erkannt haben will.
    Weiterhin rastet der Blinkerhebel etwas softer ein. Vom Ford bin ich gewöhnt, dass man den Rastpunkt deutlich spürt. Hier habe ich des öfteren kontrolliert ob der Blinker tatsächlich gesetzt ist. Ist aber wahrscheinlich Umstellungssache. Aber bei dem 3x Tippblinken (also Hebel kurz betätigt und er blinkt 3x für einen Spurwechsel) ist er nicht ganz so sensibel. So kam es schon vor, dass ich die Spur gewechselt habe ohne zu blinken. Aber ein bischen BMW Feeling darf ja sein :D


    Beim Betätigen des Kofferraumöffners (was für ein Wort ^^ ) bei meinem 5-Türer, fühlt sich das Opel Emblem etwas locker an. Fast so, als wäre es nicht ganz eingerastet.


    Apropos "rasten": zum ausrasten bringt mich fast die Android Auto App. Es kam jetzt achon öfters vor, dass sich das Handy nicht mit dem "Radio" verbinden lies. Ich habe während der Fahrt (ja ja, ich weiß || ) versucht das ganze zum laufen zu bringen. Und jedesmal war die App daran schuld. Mit dem Hinweis "es ist ein Fehler aufgetreten". Toll, eigentlich eine gute Sache, hapert aber scheinbar manchmal an der App. Ich denke, dafür kann aber Opel nichts.


    Ansonsten stört mich etwas der Kofferraumboden. Der ist doch recht zerklüftet und hat fast keine geraden Flächen wo etwas mal stehenbleiben würde. Vom Platz ist er allerdings ausreichend für mich.


    Ansonsten macht er mir immer mehr Spaß. Automatik fahren ist toll, das Schiebedach liebe ich, die Power ist der Wahnsinn. Manchmal überrascht er mich mit welcher Vehemenz er los legt. Allerdings wird er oben hinaus auch laut, weswegen ich versuche die Drehzahl gar nicht so hoch kommen zu lassen. Das ist auch ein Grund, warum ich öfters mal den Sport Modus wieder ausschalte.


    Die erste Wäsche (Taufe ;) ) und die erste Wachsschicht habe ich ihm auch schon verpasst, allerdings fiel mir an den Felgen auf, dass er extrem viel Bremsstaub verursacht. Nach 2 Wochen waren die Felgen fast schwarz. Vielleicht hängt es mit der Automatik zusammen, vielleicht aber auch daran dass alles neu ist und sich erst "einschleifen" muss. Ich werde das mal im Auge behalten.


    Ich freue mich aber noch immer auf die nächste Fahrt mit ihm und der Fahrspaß wächst immer mehr je besser ich mit ihm zurecht komme. Bin immer noch begeistert.

    Gibt es bei Euch auch "Betreutes Arbeiten"?
    Bei uns stehen die hüschen jungen Schwestern direkt hinter uns am Schreibtisch um uns eine ins Genick zu geben und zu erklären warum wir da sind, falls wir das mal wieder vergessen haben... :P

    Leider nicht. Ich bin ganz alleine im Büro :sleeping: was manchmal zur Folge hat, dass ich ständig neu eingelernt werden muss :D . So eine oder zwei hübsche Schwestern hätte ich auch gerne mal, allerdings würde ich dann wohl mehr starren als arbeiten ;)