Es ist mal wieder Zeit für ein neues Zwischenfazit (hoffe ich
). Zu allererst: Automatik fahren macht richtig Spaß! Entweder habe ich mich zwischenzeitlich darauf eingestellt oder das Getriebe lernt wirklich. Vorbei das "Gang-probieren" beim ausfahren aus dem Kreisverkehr. Er zieht sauber raus und geht gut nach vorne. Natürlich musste ich meinen Fahrstil anpassen. Unter uns: in der ersten Woche war ich etwas entäuscht. Laut Papier hat der Astra 20 PS mehr als der Ford, aber es ging nichts vorwärts. Ich habe schon daran gezweifelt, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Ich habe meine Fahrweise überdacht und einfach herum probiert und siehe da: läuft...äh fährt. Beim Anfahren war ich immer viiiiiiel zu zaghaft, ich war ja gewohnt den Schleifpunkt zu suchen, vorsichtig Gas zu geben ansonsten lösen sich die Antriebsreifen in einer Wolke wohlgefallen auf
. Anders beim Automatik, runter von der Bremse und drauf auf den Stempel. Das klappt so gut, dass ich einen BMW Fahrer 2x stehen habe lassen, der sich mit mir anlegen wollte
(soll man ja nicht machen, wir waren aber alleine ausserhalb geschlossener Ortschaft)
Auch das "zaghafte Beschleunigen" auf die Autobahn habe ich so kuriert. Am Anfang habe ich das Ding kaum schneller bekommen. Dann habe ich es mal mit Kickdown probiert. Bis ich schauen konnte, waren alle sehr klein im Rückspiegel. Mir geht es jetzt hier nicht um die Fahrleistungen, sondern vielmehr darum dass man sehr wohl Umstellung vom Schaltgetriebe auf Automatik braucht. Wer etwas anderes behauptet, dem nehme ich das nicht ab. Mich hat es echt "Überwindung" gekostet, an der Ampel oder auf der Autobahn das Gaspedal richtig kräftig durchzutreten. Zu oft habe ich beim Schalter dann Schlupf "geerntet" aber der Wandler regelt das echt sehr souverän.
Was mir aufgefallen ist und mich wundert bis ärgert, dass die Endrohre komplett schwarz sind. Es schaut sogar aus, als ob so ein schwarzer Siff aus dem Auspuff läuft. Ich dachte mir, das kann doch gar nicht sein das er rußt es ist ja kein Diesel. Ich habe mich dann etwas mit dem Thema beschäftigt. Nachdem es sich ja um einen Turbomotor handelt, KANN es sein dass der Kraftstoff eine Rolle spielt. Man sagte mir Super reicht. Achtung!!! Ich will KEINE Diskussion über Kraftstoff los treten. Ich werde hier mein Vorhaben beschreiben und dann weiter darüber berichten. Vielleicht hilft das dann dem einen oder anderen.
Also Super reicht, um den Faden wieder aufzunehmen. Ich habe mich versucht schlau zu machen (was bei mir gar nicht so einfach ist
) und habe viel über thermische Belastung bei Turbos, Klopfsensoren, Zündwinkel, Steuergeräte und so weiter erfahren. Ich möchte nicht allzusehr ins Detail gehen. Aber Fakt ist, dass bei großer Belastung der Motor zum Klopfen neigen KANN, wenn der Kraftstoff nicht dafür ausgelegt ist. Der Klopfsensor erkannt das und regelt die Zündwinkel, nimmt somit Leistung heraus. Als Folge davon kommt es wohl zu einer unsaubereren Verbrennung die man letztlich an den Endstücken des Auspuffs sieht. Mal so in Kurzform ohne Anspruch auf 100% Richtigkeit.
Beim Ford handelte es sich ebenfalls um einen 1,6 Liter Turbo mit Direkteinspritzung. In der BA steht explizit, dass die volle Motorleistung NUR unter Verwendung von Super Plus (ROZ 98) erreicht wird. Ich habe das beim Ford über mehrere Tankfüllungen probiert und der einzige Unterschied den ICH feststellen konnte war, dass er vielleicht einen Hauch spontaner anspricht. Von weniger Verbrauch oder mehr Leistung habe ich nichts gespürt. Daher habe ich dann auch nur noch Super (ROZ 95) wegen des Preisunterschiedes getankt. Ich habe mir auch die Endrohre vom Ford nochmals angeschaut und auch diese sind Kohlrabenschwarz.
Opel gibt in der BA an Super Plus (ROZ 98) emfohlen Super (ROZ 95) MÖGLICH. Daher werde ich jetzt ab der nächsten Tankfüllung (leider schon bald nötig
) Super Plus probieren. Natürlich muß ich erst 2-3 Tankfüllungen oder sogar mehr, das ganze "einlaufen" lassen. Ich erwarte mir weder bessere Fahrleistungen oder weniger Verbrauch (zumindest in Bereichen in denen ich das spüren würde) aber ich erwarte mir dadurch eine sauberere Verbrennung ohne oder mit weniger Rückständen. Wenn ich den Motor dadurch unterstützen kann, besser und effizienter zu Arbeiten oder er die Zündung nicht verändern muss, ist in meinen Augen schon einiges gewonnen. Letztlich verspreche ich mir dadurch so etwas wie "Motorpflege" in Bezug auf die Langlebigkeit.
Und mal ehrlich: wer sich ein Auto mit 200 PS kauft, hat nicht vor nur im Drehzahlbereich um 2.000 u/min zu cruisen. Da tritt man auch mal drauf und wenn es DANN etwas hilft, umso besser 