Beiträge von SebVegas

    @SebVegas du hast anscheinend noch nicht oft mit einem CallCenter gesprochen, das auf eine Fremdsprache getrimmt ist? So ist es gerade im IT Bereich häufig. Da Deutsch nunmal nicht ihre Landessprache ist, können Sie auch nicht ganz klar ausmachen, was aus sicht des Kunden vielleicht "zu viel" oder "zu wenig" ist. Und das wird man dir auch, wenn du dann noch OnStar nutzt, in Jahren noch "runterrattern".

    In Luton sind extra deutsche Leute dafür eingestellt worden. Ich weiß natürlich nicht wie viele. Mit Sicherheit sind auch Multiskiller dabei. Das hat m. E. nach aber auch nichts mit der Sprache zu tun.


    Ist ja auch egal. Ich will keine endlose Disskusion starten.


    Bin einfach nur genervt und ein wenig enttäuscht, obwohl ich in der Hinsicht eh nicht viel erwartet habe.


    Ist wohl auch einfach Glückssache. Mal hat man Mister Inkompetenz persönlich dran und mal nur seinen Azubi :)
    Will sagen, von ca. 20 mal anrufen waren, wenn überhaupt 2-3 zufriedenstellend.

    Ich sehe das leider komplett anders.
    Klar müssen sie freundlich sein und werden darauf trainiert, aber so übertrieben, wie bei Opel habe ich das noch nicht erlebt.
    Ich würde mich wohler fühlen, wenn ich eine ehrliche Person am anderen Ende der Leitung hätte.


    Das deren Anrufe klar gegliedert sind ist mir auch bewusst. Trotzdem können sie einsehen, dass ich dort schon 20 mal angerufen habe. Dann muss man mir nicht jedes mal den gleichen Mist erzählen. Zwei bis drei mal ist doch okay, aber beim 20 mal zögert es den Anruf nur noch unnötig hinaus, was den Kunden in der Warteschleife auch nocht zu gute kommt. Wie du schon sagtest.


    Außerdem bin ich ja eigentlich immer entspannt. Nur, wenn man es mal eilig hat und die einen dann auch noch aufhalten nervt es halt. Wie heißt es so schön: Will man, dass etwas nach Plan läuft, sollte man es selber in die Hand nehmen.


    Ist ja auch jedem selber überlassen, wie er dazu steht. Anfangs fand ich den Service ja auch super. Mittlerweile habe ich halt verstanden, dass ich selber schneller bin.

    Müsste bei diesem Problematik nicht das EU-Recht greifen, wenn ab 2018 in allen Neufahrzeugen E-Call vorgeschrieben ist? Damit möchte ich sagen, dass es eigentlich auch bei den Bestandsfahrzeugen gelten müsste, dass E-Call kostenlos sein müsste.


    Aber bevor hier eine Diskussion losgeht, weise ich nur darauf hin, dass ich den EU-Gesetztext inhaltlich noch nicht gelesen habe.

    es kann doch sogar sein, dass es dann kostenlos ist, aber halt nur für Neuwagen mit Baujahr 2018, da die Pflicht nur für diese gilt.
    Einfach mal abwarten.

    @ SebVegas


    warum sollte das nachlassen bzw. warum hat es bei dir nachgelassen?

    Weil man ewig warten muss, bis jemand in der Leitung ist, dann sind die mega gekünstelt freundlich. Man merkt sofort, dass das nicht echt ist. Dann labern die jedes mal, wenn man anruft und wenn man auflegt den gleichen 30 Sekündigen Müll.
    Das überspielen der Daten auf das Navi dauert oft zu lange (wäre da mit dem smartphone viel schneller. Außerdem finden sie oft nicht das gewünschte Ziel oder können generell nicht weiterhelfen.


    Ich bin das schon so leid, das ich meistens mittendrin einfach auflege, weil ich merke, dass ich selber schneller wäre, oder das es eh nichts wird mit denen.


    Z. B. neulich als ich in Dortmund unterwegs war und eine SB-Waschanlage gesucht habe. Die Frau in der Leitung hat mich aller ernstens gefragt: "In Dortmund?"
    Dann ist mir rausgerutscht: "Nee in Peking."
    Ich war eh schon in Eile und dann sowas. Sowas nervt mich dann ab und zu :whistling:


    Dazu kommt noch, das die Daten von OnStar von den Originaldaten abweichen.
    Was bringt mir das also?


    Das einzig positive sind die SOS-Funktion und die Fahrzeuglokalisierung.
    Das funktioniert wenigstens, wie es soll.


    Ich werde das definitiv nicht verlängern.
    Eigentlich echt schade, da der Grundgedanke dahinter ja ein echt guter ist.