Beiträge von faco777

    Ich habe gestern Abend das erste mal erlebt das mich die Geschwindigkeits abhängige Regelung etwas stört.


    Das ganze ist ein Stöhnen auf höchsten Niveau möchte ich gleich dazu sagen.


    Bin eine Verschneite Kurvige Waldstrasse rauf gefahren mit wenig Verkehr. Der Schnee auf der Strasse hat dazugeführt das ich ca 30 - 40 Kmh fahren konnte.


    Um genug zu sehen mußte ich natürlich Fernlicht von Hand einschalten.


    Nur jedes mal wenn mir ein Auto entgegen gekommen ist mußte ich selber Abblenden .


    Heul wie schlimm war das.


    Deswegen Daumen hoch zum Matrix ...........

    Österreich
    In Österreich gelten im Allgemeinen die folgenden Höchstgeschwindigkeiten: 50 km/h im Ortsgebiet, 100 km/h auf Landstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Das Tempo ist allerdings entsprechend den äußeren Verhältnissen (Witterung, Straßenzustand, etc.) anzupassen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit kann durch entsprechende Beschilderung sowohl nach oben als auch nach unten verändert werden. Eine genaue Einteilung der Straßen und der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten erfolgt nach dem Straßensystem in Österreich.
    Wichtig ist, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen durch Ortstafeln nicht aufgehoben werden.Fährt man beispielsweise auf einer Freilandstraße und passiert ein Begrenzungsschild auf 70 km/h, dann darf man auch in einer danach kommenden Ortschaft weiterhin 70 km/h fahren, sofern das Beschränkungsschild nicht explizit aufgehoben oder durch ein anderes ersetzt wurde.
    Auch am Ortsende bleibt die ursprüngliche Begrenzung vor der Ortschaft auf 70 km/h aufrecht. Erst wenn die Beschränkung aufgehoben wird, sind auf der Freilandstraße wieder 100 km/h erlaubt.

    Ich bin am überlegen mir einen Hub in das Fach unter der MAL reinzulegen und dessen Spannungsversorgung innerhalb des Mitteltunnels von der Zubehörbuchse abzugreifen. Vom Hub aus dann wieder im Mitteltunnel nach vorn zum Flexconnectadapter. Damit durch den FlexConnect auch Daten laufen, bräuchte man halt mal die Belegung der Kontaktpins. Falls das nicht machbar ist, ziehe ich das vom Hub kommende Kabel aus dem Mitteltunnel raus und steck das Handy, das im Adapter liegt direkt an.


    Somit wäre die Zubehörbuchse wieder frei und man hätte kein Kabelgedöhne mehr rumhängen und trotzdem vollen Saft fürs Handy statt nur die 500mA aus der USB-Buchse des Flexconnectadapter :)

    Das hatte ich auch schon im sinn, wenn ich nur nicht so faul wäre.


    Ich habe ausserdem Angst was Kaputt zu machen beim Ausbau der Verkleidungen. Solltest du das machen Fotografiere es bitte und stell es Online Bitte ..

    ich habe immer mit Google maps und aa navigiert. Fahre Weihnachten zu meinen Eltern . Abstürze ohne Ende ' dann kommt noch der 2.0 Download . Alles Mist.


    Wollte Musik vom USB Stick hören ging der Stick nicht .


    USB Hub ausgestreckt alle Kabel ab wieder dran . Mit einmal geht auch Navigieren wieder problemlos .