Beiträge von Stefan

    wer sich da wirklich Gedanken über mehr Leistung macht, sollte von Werk aus schon den 150er anstatt den 125er bestellen. Entsprechend sollte der, der sich für den 150PS Motor interssiert überlegen ob er nicht den 1,6er Turbo nimmt.
    Sollte der Aufpreis zu hoch sein, dann dern 150er chippen lassen.

    danke für die Ausführungen @Hansworscht. Ich wollte das Wissen was ich übern A20NFT habe natürlich nicht auf alle Motoren verallgemeinern. Deshalb auch der Hinweis mich zu korrigieren.


    Selbst hatte ich das Erlebnis der Nachsteuerung mal bei einem Astra G Coupé Turbo (Z20LET) als ich übern Großglockner gefahren bin. Da regelte die Motorsteuerung so weit nach das das typische "Laderpfeiffen" DEUTLICH lauter war als auf normalen Höhen von 100-500m. Bzw. war das wohl auch durch die deutlich erhöhte Drehzahl des Laders verursacht.


    Wer da mehr Details erfahren will und sich auch ernsthaft mit Chiptuning bei Turbo-Motoren aueinandersetzen will, sollte sich mal mit Arno Schindler von EDS unterhalten. Der weiß glaube ganz gut wovon er redet. Gerade beim A20NFT gibt es immer wieder Meldungen, das der Motor nicht seine Leistung erreicht. Am Ende setzen sich die wenigstens intensiv mit der komplexen Steuerung auseinander und messen dann auf dem Prüfstand auch noch falsch.

    für die 150PS Variante hat EDS da auch was im Programm. Ist ja wohl von der Hardware der gleiche Motor (B14XFL und XFT).


    Und die 8PS spürt man nicht wirklich...


    Man möge mich korrigieren, denn ich weiß nicht ob der B14XFL/T von der Motorsteuerung her so reagiert wie der A20NFT (Astra J OPC):


    Das Interessante an der Steuerung ist nämlich das es eine Echtzeit Drehmoment/Leistungssteuerung ist. D.h. der Motor entwickelt, in der Grenze der Steuerung, IMMER seine Leistung und sein Drehmoment. Unabhänging von der Meereshöhe, der Ansaugtemperatur, etc. Das ganze hat im Beispiel des A20NFT zur Folge das eine geänderte Ansaugung oder Auspuffanlage, eigentlich keine meßbare Mehrleistung erzeugt.