Beiträge von Sergikus

    vllt hat das Ruckels was damit zutun, dass der Motor bzw Steuergerät, versucht absichtlich oder aus irgendeinen Fehler die Leistung zu senken. Und dass es ruckartig passiert, hind und her
    Weil wenn es mal ruckelt dann fühlt es sich träger an, als wenn es nciht ruckelt. Ohne das Geruckel ist er spürbar flotter.


    Es gab ja Leute die hier im Forum geschrieben habe, dass die eine Meldung bezüglich der Drosselung der Motorleistung hatten. Oder sowas in der Art.


    Bin gespannt wie sich der Motor dann verhält, wenn es rund um die Uhr über +7°c sein wird. Ich habe wirklcih so ein gefühl dass der Motor keine Kälte mag, oder halt was anderes, was zu den Rückler bei der tiefen Temperaturen führt.

    oder man verwendet solche Kennzeichenhalter. Ohne dass man was zurätzlich schrauben oder drehen muss. Die sind von der Höhne kleiner, da die Leiste für Werbung fehlt.

    habe heute das Auto gestartet ohne angeschnallt zu sein. Deswegen vielleicht? Ich probiere es mal aus

    ne, dran würde es nicht liegen,. Diese Meldung bekamen auch andere Astra K Fahrer, irgendwann Mal. Aber frag mich nicht was die oder warum die kam. Soweit ich weiß kam die nur ein Mal vor. vllt bei FOH nachfragen, ob die mehr wissen.

    Bekloppte Frage, weil ich schon länger die Diskussionen hier meistens nur mitlesend verfolge. Mal angenommen, Opel würde die unveränderte Original-Software von EDS verwenden wollen. Wie sähe es dann mit der Emission aus? Positiv oder doch negativ?


    Denn mein Grundgedanke ist: Einige schrieben hier, mit EDS liefe es besser, aber über die Emission wurde hier mit keinem Wort erwähnt. Von daher vermute ich mal, dass aufgrund der Vorgaben der Bundesregierung die Software so eingestellt worden ist, dass gerade so die Grenzen unterschritten werden, weil hier auch Flottenverbrauch mitberücksichtigt wird. Aber davon wäre EDS nicht betroffen, weil EDS hier in diesem Sinne kein Autohersteller ist. Man hat vielleicht einiges im Bereich des Softwares, sagen wir mal, ziemlich grenzwertig so eingestellt, dass bei manchen der Motor ruckelt.


    Edit: Was mir auch zu denken gibt, würde das serienmäßige Getriebe solchen Drehmomentanstieg auch verkraften können?

    Der EDS Firma meinte ja, dass das Getriebe das alles verkraftet.


    Was mir bis jetzt aufgefallen ist, dass in den warmen Tagen, wo es über Plus ist, läuft der Motor besser und ist nicht so laut, als wenn es -5°C wären usw. Gestern +4°C, heute +7°C. Tja und die Probefahrt gestern hat auch nichts besonderes erbracht.

    also gestern und heute war es bei mir so, dass am Anfang der Fahrt eine Meldung kam, dass die Kamera Blind sei usw. Aber nach der Hälfte des Weges war alles wieder wunderbar. Zur Info, ich mache den kompletten Bereich um die Kamera (auch gesamtes schwarzes Ding bzw Gehäuse) frei. So das dort kein Eis bleibt. Da das gebliebende Eis die Kühlwirkung an der Stelle weiter vorrantreibt, währnd im Inneren die Wärme kommt. Vondaher könnte sein, dass die Kamera permanent beschlagen ist.

    Heute war ich beim FOH, da furh einer mit mir mit und wie ich es erwartet habe, der Wagen fuhr einwandfrei. Heute morgen frühs gabs mal Ruckeln und nach der Arbeit am Anfang der Strecke auch. Aber bei der Probefahrt nicht mehr.


    Und da kommt der Standart Satz "Der Wagen fährt doch super. Können nichts merken" Ich wollte eigentlich dass der Wagen dort über Nacht bleibt und dass die den mit dem kalten Motor testen. Aber der herr meinte, ich sollte schin dabei sein, wenn Probefahrt gemacht wird. Damit ich denen besser zeigen kann wann genau das auftritt.


    Blöd ist nur dass ich Frühschicht habe, außerdem Fahrgemeinschaft. Dass es nicht so leicht hinzubekommen ist.


    Der Herr meinte auch, dass die könnten den Wagen testen, aber wenn die dann nichts finden. Muss ich zahlen. Außerdem es ist ein Garantiewagen, dass die dort nichts von alleine was machen. Sonder dass die die Probleme an Opel Ingenieure senden müssen. Und dann auf deren Anweisung was machen.


    Damit ich nicht evtl auf den Kostensitzen bleibe (falls die Software bei der Prüfung nichts findet), haben die mir angeboten, dass die den Wagen bei der Inspektion nebenbei prüfen. Also Probefahrt, wenn der Motor kalt ist. Und nicht wenn der warm ist. Weil die Ruckler tauchen meistens im kalten Zustand. Da könnte man die besser bemerken.


    Seit Donnerstang hatte ich auch merkwürdiges Geräusch beim Gas geben, beim warmen und kalten Motor. Aber bei FOH war es auch weg. vllt liegt es alles nur ander Kälte. Weil heute sind es +4 gewesen...



    Hier habe ich noch Zusammenfassung aufgeschrieben, was bei mir so mit Rucklern aufsich hat. Habe ja nur der 125 PS Post Nr. 68 Sergikus Astra K+ Innovation

    Was das Thema Ruckeln betrifft. Ich habe 1.4 mit 125 PS ohne S/S. Hier Stichpunktartig aufgeschrieben was mir so mal aufgefallen ist.


    Opel Astra K gelaufen ca. 9010 km Ölstand ca. 3/4

    • merkwürdiges Geräusch beim Gasgeben, schwer zu beschreiben. ca. ab 1500 U/min aufwärts. Im kalten und im warmen Zustand. Beim Beschleunigen und im Stand. Erst am 9.02.2017 aufgefallen. Zuvor war es eindeutig nicht da. Im Inneren hört man es besser ohne Klimaanlage. Von außen auch besser hörbar. Im Stand kann der Wagen kurz leicht vibrieren, ist aber sehr selten. (Geräusch war bei weg als ich bei FOH war)
    • Im allg. klingt der Motor lauter als bei der ersten Abholung. Andere Astras K bei der Tankstellen schnurrten leise wie ein Kätzchen im Vergleich zu meinem.
    • Der Wagen kann bei starken Beschleunigung (Überholvorgang) ruckeln. Im 3ten, 4ten teilweise im 5ten Gang ca. ab 2000U/min. Meistens im kalten Zustand, nicht immer. Kann aber auch bei der Betriebstemperatur vorkommen. An der Temperatur des Motors kann es eigentlich somit nicht liegen. (Auch Ruckler konnte ich nicht provozieren, als ich beim FOH war)
    • Das Ruckeln kann leicht oder deutlich zu spüren sein. Ist unterschiedlich. Dabei scheint der Motor etwas weniger Leistung erbringen als sonst. Weil er kann auch ziemlich sauber und schneller Beschleunigen.
    • Beschleunigt man gemäßigt, dann merkt man kein Ruckeln. Meistens fahre ich so und schalte spätestens bei 2500 U/min hoch. Daher merke ich meistens auch nichts. Will ich aber überholen oder auf der Schnellstraße auf die 100km/h schnell beschleunigen, dann kann es zu ruckeln kommen.
    • Das Ruckeln ist seit ca. zwei Monaten zu beobachten. Davor war es nicht da.
    • Im 1ten und 2ten Gang gibt es keine Probleme, egal welche Drehzahl, bis jetzt.
    • Beschleunigung zw. 1500 und 2000U/min im 3ten und 4ten Gang verläuft ohne Ruckeln. Bis jetzt.
    • Paar Mal war es so, dass der Wagen bei ca. 3000U/min im 3ten Gang und bei ca. 75 km/h wollte nicht weiter beschleunigen. (Überholvorgang) Es gab keine Leistung. Erst beim Hochschalten in den 4ten Gang beschleunigte der weiter. Der Motor war dabei betriebswarm.
    • z.Z tanke ich Super Plus, da mit Super Plus ARAL scheint es besser zu sein, als nur mit Super(E5) HEM, aber dennoch kann es ruckeln. Oder ich bilde es mir nur ein dass es besser wurde.
    • Im Januar ist mir beim Tanken aufgefallen dass der Lüftungsloch unter dem Tanköffnung für die Pistole vereist war. Vllt hilft es weiter.
    • War bereits letztes Jahr paar Mal bei FOH. Wegen blechernen Geräusch bei der Beschleunigung ca. ab 2000U/min. Meister meinte, dass es Auspuffsystem sei. Der Geräusch ist übrigens immer noch da. Es hört man besser wenn kein Radio läuft und Klima aus ist. Am besten noch mit offenen Fenstern. Vllt ein Zusammenhang?
    • Auspuff scheint sportlicher zu klingen als sonst. Vllt ist auch nur eine Einbildung.

    Ich habe bereits alles geschrieben was relevant wäre dazu.

    nein hast du nicht. Der Satz Für die Lautstärke des PDC steht unseren Opel Service Partnern vor Ort Abhilfe zur Verfügung. Kann auch bedeuten, dass man sich an den FOH wenden muss, wie bei jeden Mängeln. Aber es heißt nicht dass es ein Update gibt.