Beiträge von Donny

    Hey,


    also ich wechsle schon seit dem Astra-J die Räder aus Faulheit nicht mehr selbst :)
    Schau mal in der BA ab Seite 243 rein, dort ist beschrieben wo der Wagenheber anzusetzen ist.
    Es gibt eine Aufnahme für den Wagenheber und daneben sind die Punkte für Hebebühnen.


    Bin aber immer wie folgt vorgegangen:

    • Rangierwagenheber an der vorgesehenen Stelle bereitstellen und bis zur Karosse hochpumpen
    • Radbolzen/-muttern ablösen
    • Wagen aufbocken
    • Wagen zusätzlich mit Unterstellbock sichern
    • Rad wechseln
    • Radbolzen/-muttern handfest anziehen
    • Unterstellbock entfernen und Wagen langsam herunterlassen
    • Radbolzen/-muttern mit Drehmomentschlüssel anziehen


    Gruss

    @Spardynamiker Also generell hängt die Höhe der Versicherung nicht von der PS Zahl ab. Wenig PS heisst nicht automatisch, dass man weniger Versicherung bezahlt.
    Es gibt so viele Faktoren, die die zu zahlende Summe beeinflussen. Ich kann dir definitiv sagen, dass ich für deinen Motor bei meiner Versicherungsgesellschaft mehr zahlen müsste.

    Wo wir wieder beim generellen Thema Versicherung wären. Kann ja sein, dass es eine Versicherung gibt, die bei den beiden Motoren eine solche Differenz anbietet.
    Ohne genaue Recherchen durchgeführt zu haben, sollte man solche Möglichkeiten erstmal generell nicht ausschliessen ;)


    Ich zahle für meinen K ST auch weniger, als vorher beim J ST, der 30PS weniger hatte und ich habe nichts am Versicherungs-Tarif geändert :)

    Bevor wir überhaupt zum FOH gegangen sind hatte ich mir beide 1.4er (125/150 PS) bzgl. Steuern und Versicherung näher angeschaut. Mein Versicherungsberater (langjähriger Freund der Familie) hat mir auch dazu geraten den 150 PS'ler zu nehmen, da dieser zw. 6-8€ mtl. günstiger wäre.


    @Spardynamiker Die Höhe der Versicherung steigt ja nicht in Relation zur PS-Zahl :)

    Zitat

    Ein paar Faktoren gibt es, die in jede Berechnung einfließen. So ist jedes in Deutschland zugelassene Automodell einer Typklasse zugeordnet. Sie berücksichtigt, wie hoch das Risiko ist, dass das Fahrzeug zum Versicherungsfall wird. Wird das Modell besonders oft gestohlen? Ist es häufig in Unfälle verwickelt? Die Typklasseneinteilung wird jährlich auf Basis der Schadensstatistik aktualisiert und ist ein wichtiger Faktor für die Beitragsberechnung. In der Haftpflichtversicherung gibt es die Typklassen zehn bis 25, in der Teilkaskoversicherung die Klassen zehn bis 33 und in der Vollkasko reicht die Spanne von zehn bis 34. Je höher die Typklasse ist, desto teurer wird die Versicherung. Hier lässt sich die Typklasse Ihres Automodells online abfragen.

    Der Strom geht schon erstaunliche Wege sogar durch die Luft smiley44.gif

    Hab ich was verpasst? Sind wir 30 Jahre in der Vergangenheit gelandet, wo es keine drahtlose Datenübertragung gibt? :m0008:


    Hatte am Samstag den Räderwechsel beim FOH und habe die Sommerräder im Laderaum ins Büro zur Einlagerung gefahren. Seitdem bin ich knappe 60km ohne RDKS Meldung rumgedüst. Also werden die Techniker die Sensoren der WR wohl am Fahrzeug ohne Probleme angelernt haben :)