Beiträge von AstaK

    Hab hier mal einen Reg-Zyklus aufgezeichnet, etwas aufgehübscht und angehängt.


    Meine Gedanken dazu:

    -Bereich 1: Bei jedem Fahrtbeginn (kalter Motor) geht die Rußanhäufung erstmal kurz nach unten

    -Bereich 2: Warum sprunhafter Anstieg?

    -Bereich 3: Ampel

    -Innerhalb von 6 Minuten (so lange dauert ca. JEDER Regenerationsvorgang) ging die Beladung von 98% auf 15% runter

    -Man sieht schön, dass die Beladung abnimmt, wenn die Abgastemp. über 400°C hat


    RegZyk.png

    Seit meiner Reinigung des MAP-Sensors (natürlich ohne den Strahl volles Rohr in Richtung Elektronik zu halten) sind mittlerweile fast 10000km vergangen ohne erkennbare Probleme.


    Das Thema mit dem MAF-Sensor ist in der Tat ein interessanter Ansatz, jedoch habe ich weder Leistungseinbußen oder Fehler. Luftfilter ist grad neu und ist nicht das Problem.

    Werde mal die Werte des Sensors checken.

    Sergey1985:

    Ein Softwareproblem stand bisher noch nicht zur Diskussion.


    Falls du den MAP Sensor meinst, diesen habe ich tatsächlich vor kurzem ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt, was auch keine Besserung brachte.


    Frage in die Runde: Hat jemand schon Erfahrungen mit einer EGR-System-Komplettreinigung und damit verbundenen längeren Regenerations-Pausen gemacht?

    Tach zusammen,


    Habe nun mein Diagnosegerät erhalten und kann nun sämtliche Sensoren im Livestream auslesen.

    Bei der Rubrik „Abgasnachbehandlung“ hätte ich ab sofort mal folgende Werte mitgeloggt:

    -Motorlast

    -Abgastemperatur (AT)

    -Differenzdrucksensor

    -Rußanhäufung (RA)



    Ziele, die es herauszufinden gilt:

    -Bei welcher RA beginnt Regeneration?

    -Wann wird der Filter „schnell zu“?

    -Wie schnell sinkt RA bei Regeneration (in Abhängigkeit von AT und wie weit geht der Wert runter?



    Sonstige Vorschläge, welche Größen mitgeloggt werden sollten?

    Bzw. Drehzahl und AGR Rate wären vmtl. ebenfalls sinnvoll?


    Viele Grüße!


    PS: Das ganze wird ein iterativer Prozess werden, bei dem ich mich in die Thematik mithilfe des Threads zuerst noch weiter ein- und danach „hocharbeiten“ werde.

    @All: Danke für die hilfreichen Infos!

    Eigentlich ist das alles hier schon etwas verrückt, denn der normale Otto macht sich um solch ein Thema gar keine Gedanken^^



    Zum Thema:

    Vielleicht kommen wir ja mit graphisch ausgewerteten Daten (Diagnosegerät) weiter, wenn wir verschiedene Parameter auslesen und gegenüberstellen:


    MTGL: Werde ich mit auf meine 2Do setzen, bei welcher Drehzahl das AGR geschlossen bleibt. Ich würde hierzu „Last, AGR-Rate und Drehzahl“ gegenüberstellen und hier hochladen, sobald ich das Gerät und verwertbare Daten habe.


    EDIT: Achja: Hat jemand schon mal den Hinweis unseres rumänischen Kollegen SpanDaniel81 weiterverfolgt? Er meinte ein paar Beiträge vorher (01.02.2023), dass defekte Injektoren auch mit in dieses Thema reinspielen.

    Guten Morgen zusammen,


    daberndi

    Interessante Info! Dann ist es auch wieder ein Unterschied, ob man mit dem Tester das Regenerationsprogramm fährt (was ich abundzu in der Werkstatt machen lies, aber ohne vorherige Fehler, Hinweise…), oder auf der BAB „freifährt“. Das Regenerationsprogramm hat den DPF übrigens laut Parameter wieder auf 97% gereinigt, aber nichts an der Reg.-Häufigkeit bewirkt.


    Wie genau bzw. bei welcher Geschwindigkeit wurde denn „freigepustet“? Waren Vollgas-etappen auch dabei? Weil diese würden ja wiederum viel Ruß erzeugen. Für mich ist das „optimale Freifahren“ immer noch ein Mysterium ^^

    Hallo zusammen,

    Möchte hier auch mal meine Erfahrungen zu häufigen DPF Reg.-Zyklen (Astra K, 2017, 110PS, 100000km) bestätigen, ergänzen und eine kleine Zusammenfassung geben:


    Häufigkeit: Zwischen 80-150km ist alles dabei, egal ob Stadt, Üland oder BAB

    Beginn: Teilweise auch in kaltem Zustand nach 2 Minuten Fahrt

    Leerlaufverbrauch bei Reg.: 1,0-1,5l/h

    Schubbetrieb bei Reg.: ca. 1,0l/h, KEINE 0,0l/h

    Chemische Reinigung: Nicht empfohlen, da DPF zerstört werden kann. Besser ist thermische Behandlung

    Geräuschkulisse: Lauter, Klang wie „defekter“ Auspuff

    Auftreten der häufigen Reg.Zyklen: Nach dem Softwareupdate. Hier ging es von 500-600km schrittweise runter auf die jetzig eingependelten 80-150km zwischen den Reg.Zyklen

    Dauer der Reg.: 5-10 Minuten

    Ruckeln während Reg.: Ja. Teilweise gegen Ende eines Freibrennzyklus‘ bei 2000 rpm auch Mikroruckler (wie wenn man eine Straße mit sehr vielen kleinen Bodenwellen überfährt)


    Werde in naher Zukunft versuchen, verschiedene Parameter (während Regeneration) graphisch auszuwerten und mal hochzuladen.


    VG,

    AstaK