Opel Astra - 150 PS mit/ohne S/S ruckelt

  • Damals schrieb mein Anwalt


    c) Weiterhin bestehender schwerer Mangel, mit ggf. lebensbedrohlichem Verkehrsrisiko:
    Eine ggf. jeweiliger Verkehrssituation nach (z.B. Überholvorgänge, oder beschleunigtes Ausweichen, etc.) notwendige Volllastbeschleunigung des warmen Motors ist nicht möglich, bzw. dann nicht nur für meinen Mandanten, sondern alle Verkehrsteilnehmer lebensbedrohlich, weil der Motor dann plötzlich, insbesondere im Drehzahlbereich 2000- 3000 U/min. unter unberechenbarer Leistung bzw. Leistungsschwankungen "stottert", und daher ein in solchen Verkehrssituationen für den Fahrer notwendigerweise berechenbarer Leistungsaufbau unmöglich ist.
    Darüber hinaus kommt es im Rahmen des vorstehenden Phänomens immer wieder zu hörbaren blechernen Geräuschen aus dem Motorraum des Fahrzeugs, was auf einen regelwidrigen Vorgang im Sinne eines entstandenen oder entstehenden (Motor-) Schadens hindeutet.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.


    -
    5t. Innovation 1.4 S/S alles außer Schiebedach, Standheizung, und DAB+

  • Klar wollten die den nicht mehr ala Gebrauchtwagen. Wer bindet sich so eine Gurke schon ans Bein.


    Danke für Eure Tipps und Ausführungen. Werde wohl mal höflich aber bestimmt auf ein Gespräch mit der GL (ggf. bei fruchtlosem Verlauf auch in der Zentrale) pochen und gucken, was sich da für Möglichkeiten auftun.


    Habe gerade wieder einmal versucht das zu provozieren und bin extra ohne Musik gefahren. Ohne Erfolg - lief normal. Zu hören war (abgesehen vom Geschepper, Geklapper des Innenraums und dem quietschenden Kupplungspedal) auch nichts.


    Wenn man's wenigstens provozieren und somit leicht vorführen könnte... Hier liegt das Hauptproblem, das macht's natürlich auch für den Händler nicht einfach. Aber mittlerweile können sie ja (nach 2 Updates und dem Ölwechsel) nicht mehr so tun, als wüssten sie von nichts.

  • Damals schrieb mein Anwalt


    c) Weiterhin bestehender schwerer Mangel, mit ggf. lebensbedrohlichem Verkehrsrisiko:
    Eine ggf. jeweiliger Verkehrssituation nach (z.B. Überholvorgänge, oder beschleunigtes Ausweichen, etc.) notwendige Volllastbeschleunigung des warmen Motors ist nicht möglich, bzw. dann nicht nur für meinen Mandanten, sondern alle Verkehrsteilnehmer lebensbedrohlich, weil der Motor dann plötzlich, insbesondere im Drehzahlbereich 2000- 3000 U/min. unter unberechenbarer Leistung bzw. Leistungsschwankungen "stottert", und daher ein in solchen Verkehrssituationen für den Fahrer notwendigerweise berechenbarer Leistungsaufbau unmöglich ist.
    Darüber hinaus kommt es im Rahmen des vorstehenden Phänomens immer wieder zu hörbaren blechernen Geräuschen aus dem Motorraum des Fahrzeugs, was auf einen regelwidrigen Vorgang im Sinne eines entstandenen oder entstehenden (Motor-) Schadens hindeutet.

    Dann Frage ich mich, wieso nicht durchgezogen??
    Du fährst ihn heute ja noch..

  • Dann Frage ich mich, wieso nicht durchgezogen??Du fährst ihn heute ja noch..

    sie haben es mit was auch immer hin bekommen es war dann wirklich alles weg kein ruckeln mehr Motorspülung was auch immer... war dann bei EDS hab mir noch die Phase geholt bin zufrieden mittlerweile bis auf dann wann er kalt ist aber das ist wohl die Ölpumpe die nicht mitspielt

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.


    -
    5t. Innovation 1.4 S/S alles außer Schiebedach, Standheizung, und DAB+

  • Hallo,das ist exakt die Beschreibung wie ich es auch ein paarmal erlebt hatte ... besonders das mit "vorher gleichmäßig gefahren" scheint der Motor nicht zu mögen.
    Gruß Uwe

    Bei gleichmäßiger Fahrt mit wenig Last, wird mit viel Restgas gefahren. Dadurch entstehen recht heiße Stellen im Brennraum und generell gibt es genug heiße unverbrannte Reste im Brennraum. Wenn jetzt recht schnell viel Last gefordert wird. Wird das Restgas schnell weggeregelt und viel Luft und Kraftstoff in den Brennraum gefördert. Jetzt steigt die Neigung zur stochastischen Vorentflammung. Wenn jetzt wirklich so ein Event eintritt und vom Klopfsensor erkannt wird, wird für einen "kurzen" Zeitraum die Last komplett runter gefahren. Das dient dem Motorschutz. Diese Regelung ist sehr strikt und macht auf Nummer sicher.

  • Danke für die technische Erläuterung @Hansworscht


    Stellen sich für mich nur die Fragen:
    - Wieso macht der 1.4er da so einen Unterschied ? (Der 1.0 und 1.6 haben dieses Verhalten ja nicht!)
    - Vielleicht wäre der Schutz des Fahrers samt Insassen beim Überholvorgang an der Stelle wichtiger!


    Meine Frau fährt jetzt seit zwei Tagen ein Leihwagen. Passat TSI 150 PS mit gleicher Laufleistung wie unser Astra.
    Der Passat zieht aus jeder Lebenslage, egal ob untertourig oder vorher Kilometer lang die gleiche Geschwindigkeit. Daran sieht man, dass es auch anders geht!


    Wie ich bereits schon mal gesagt hatte, hat der 1.4er ein grundlegendes konstruktives Problem! Und bei dieser Aussage bleibe ich auch.

  • Einflussfaktoren sind da einerseits Brennraumgeometrien, Kalibrierung des Motorbetriebs (Nutzung Restgas, Einspritzparameter, ...) aber auch typisches Nutzungsverhalten des Antriebs. Vielleicht kommt man gerade beim 1.4T häufig in so ein kritisches Szenario, keine Ahnung.


    Der 1l hatte das Problem auch gehabt. Das kam aber im Adam und Corsa, wo der Motor zu erst genutzt wurde, zum Tragen. Die Problematik konnte noch vor dem Einsatz im Astra abgestellt werden.