Kaufberatung Astra K 1.5 122 PS

  • Hallöchen!


    Bin neu im Forum!

    Habe mich vor kurzem von meinem Insignia B MY 2019 getrennt, nachdem ich mehr als 6k an Reparaturen innerhalb von 60k KM hatte.


    Da mir OPEL Designtechnisch sehr gut gefällt, habe ich mich entschlossen der Marke treu zu bleiben.


    Ich habe ein tolles Angebot für einen Astra K gefunden und wollte mich mal erkundigen, ob‘s da irgendwas zu beachten gibt.


    Opel Astra K ST 1.5 CDTI Business Elegance Aut.

    Erstzulassung 03/22

    KM: 120k

    122 PS

    Abstandstempomat

    LED Scheinwerfer

    Sportsitze

    Lenkrad und Sitzheizung

    Mit dem großen Bildschirm und Virtual Cockpit

    Scheckheftgepflegt beim FOH

    Nicht Raucher FZ


    Ich habe bis jetzt im Forum gelesen, dass der 1.5 L CDTI relativ unauffällig ist.

    Außerdem sind die Matrix LEDs wohl anfällig.


    Gibt es sonst etwas, dass ich beim Kauf beachten sollte?


    Weiß jemand ab wann die Steuerkette zum Problem wird? Beim Insi war die schon bei 60k tot. (1.6 Diesel)


    Ich würde wsl eine Getriebespülung machen, sofern noch keine gemacht wurde. Gilt hier dasselbe mit 80-120.000 km wie beim Insi? (Ja, ich weiß dass es beim Insi offiziell eine Lifetime-Flüssigkeit ist)


    Dankeschön und LG

    CLOUD

  • Wenn es ein 1.5d mit Automatik ist:

    den gab es meines Wissens nach nicht mit Abstandstepomat!


    Ist halt ein GM Motor - eine ungeliebte Kombination bei Stellantis, sollte man bedenken in Bezug auf die Ersatzteilversorgung - das wird mit der Zeit nicht besser und ist jetzt schon mehr schlecht als recht.

    Die Motorsteuerkette ist wohl nicht mehr so problematisch wie beim 1.6d - das ist wohl so.


    Allerdings ist der Antrieb zur Ölpumpe sensibel - meines Wissens nach ist das ein Zahnriemen - der in Öl läuft....

    Zumindest sagte mir das der FOH der mir einen neuen Motor nach Defekt am Ölpumpenantrieb eingebaut hatte. Der Motor war nicht mehr zu retten.


    So gerne ich den Astra gefahren bin - ich war froh, als er den Besitzer gewechselt hat. Ich hatte viele Elektronik-/Sensorprobleme mit brennender MKL - das kann auf die Dauer echt nerven und gibt kein gutes Gefühl für lange Fahrten.


    Ich fahre nun einen Skoda Octavia 1.0 e-tec Kombi.

    Der zieht keinen Hering vom Teller, ist aber sehr genügsam (Durchschnitt bisher 5,8 l7100km, vergleichbar mit meinem Astra k 1.5d mit Automatik) - aber total emotionslos.


    Vieles macht der Astra K besser: Licht, Fahrwerk, vor allem Sitze (ich hatte den Ultimate), Rückfahrkamera (hätte ich auch nicht geglaubt, dass ein "Welt"konzern wie VAG soooo schlechte Kameras verbaut), Infotainment (vor allem der Sound- im O4 habe ich schon ein Upgrade mit Helix System - das klingt vorne einfach nach Blechbüchse, kein Vergleich zum Bose System im Ultimate aber auch nicht zum ausgewogenen Klang der Standardanlage im Vorgänger.


    Viel Glück bei Deiner Entscheidung!

  • Der Zahnriemen hält das , ist ja auch keinen riesen Druckspitzen ausgesetzt. Bei den Schäden die ich gesehen habe hat sich immer der Ölpumpenantrieb gelöst. Andere Motorgeräusche wurden meist erfolgreich ignoriert. Meine Nichte fährt den Insignia mit dem Motor,120k und unauffällig.

    Gruß Mario 👋

  • Problem ist nicht der Riemen, sondern die Schraube der Riemenscheibe. Diese löst sich und der Öldruck geht direkt auf Null. Als Folge stirbt dein Motor innerhalb weniger Umdrehungen an Mangelschmierung. Wenn man die Schraube einklebt ist der 1,5l recht unauffällig.


    Bei der VW-Gruppe gab es ein ähnliches Thema mit der Ölpumpe, die über einen zu kurzen und zu weichen Sechskantstift angetrieben wurde. Dieser wurde rund und der Motor war kaputt.