Bremsflüssigkeit & Bremsensatz wechsel :)

  • Hi,

    ich habe am Wochenende die hinteren Bremssätze gewechselt und wollte nach alter Schule mit Bremsenentlüftungsgerät den alten Saft absaugen.
    Das ging dann nicht, b.W. es kam nur Luft und Flüssigkeit mit gang vielen Bläschen mir entgegen. :)

    Das dann nach einen halben Stunde aufgegeben und den Motor gestartet und mich über den Christbaum im Tacho gewundert.

    Auslesen zeigte DTC's P25A2 C2A20 P0C10 an.


    Dr. Google konsultiert und diesen Beitrag gefunden und angewendet (Was beim Insignia geht geht auch beim Astra K):

    Der Astra hat anstatt des Bremskraftverstärkers ein Hydroaggregat...man lernt immer dazu 8)

    Bremsenwechsel bei Modellen mit Hydroaggregat


    1. Batterie abklemmen. 1 min warten. Batterie anklemmen.

    2. Motorhaube und Türen schließen.

    3. Bremspedal voll runterdrücken und unten halten.

    4. Zündung an.

    5. Von der Bremse runtergehen.

    6. Auto absperren. (Absperrtaste drücken)

    7. OBD-2 Adapter anschließen. Fehler lesen und löschen.

    8. Motor starten.


    Christbaum ist weg und die Bremse ist wieder normal!

  • Hey Yogist,

    schön erstmal, dass du eine Lösung für deine FCs gefunden hast. Wie hast du die Bremsen jetzt entlüftet? Der offizielle Weg ist, über einen Tester die Funktion "Basisbremsen-Entlüften" zu starten und wie gewohnt zu entlüften. Bei elektronischen Feststellbremsen sollte man zudem auch vorher immer die Service-Stellung anfahren, um Probleme zu vermeiden.

    Mein Astra auf Instagram

  • Ich habe Car Scanner Pro auf einem Tablet.

    Das man mit einem Tester die Funktion "Basisbremsen-Entlüften" durchführen muss wusste ich bis vor 3 Tagen nicht...

    Kann ich das mit Car Scanner Pro durchführen?

    Ich habe mich in die App nur rudimentär eingearbeitet fürs DTC auslesen/ zurücksetzten.

  • Bei elektrohydraulischen Bremsen sollte man das immer über OBD Starten, damit du alle Ventile und Druckspeicher im Hydroaggregat erreichst. Ob die App, welche du hast das kann, weiß ich leider nicht.


    Du könntest testen mit einem Druckbeaufschlagenden Entlüfter zu arbeiten: So ist zumindest auch die Vorgabe in der Opel Anleitung. Dort gibt man beim eigentlichen Entlüftungsvorgang maximal 2 bis 2,5bar auf den Ausgleichsbehälter, ein zweiter Mann drückt regelmäßig auf die Bremse (vermutlich werden damit Ventile im Hydraulikblock betätigt, wodurch man eine vollständige Entlüftung sicherstellen kann oder es geht einfach nur schneller) und einer entlüftet wie gewohnt die Bremsen

    Mein Astra auf Instagram

  • Hi,

    ich habe den Druckbeaufschlagenden Entlüfter von CCLIFE mit 3L bei der Amazone vor 2 Jahren gekauft.

    Problem ist, dass bei beiden Autos die wir fahren der Deckel nicht richtig auf den Bremsflüssigkeitsbehälter passt hier.

    Beim Mondeo kann man keinen Druck aufbauen weil das Gewinde am Behälter nicht durchgängig ist und beim Astra ist Karrosserieblech im Weg...


    Wie ist es mit Diagnosegeräte wie z.B. LAUNCH CRP MOT IV ? Kostet ca.700€.

    Ich denke das so ein Gerät 'Basisbremsen-Entlüften' definitiv kann?
    Was kann so ein Teil noch?

    Ist so was das Geld wert für das gelegentliche Rumschrauben?
    Weihnachten steht ja bald vor der Tür 8o

  • Du brauchst einen abgewinkelten Adapter mit Bayonettverschluss (siehe auch hier: Bremsflüssigkeit erneuern - Seite 3 - Opel Astra K - Fahrwerk & Bremsen - Opel Astra K Forum). Ich habe mir von Manotec mit den BJ36 geholt. Der kostet halt etwas, aber der einzig brauchbare, der auch dicht ist.


    Ich bin kein LAUNCH Vertriebler und kann dir daher nicht sagen, was welche Geräte können. Ich habe das LAUNCH CRP129 und werde heute Abend mal testweise die Bremsen-Entlüftungsfunktion ausprobieren. Dann kann ich dir sagen, ob zumindest mein Gerät den Hydraulikblock ansteuern kann. Was mit Sicherheit gehen wird ist, wenn du dir einen professionellen Gutmann Tester holst, was aber wohl das Budget für gelegentliches Schrauben übersteigt. Wir reden dann hier über Startpreise ab 2.000€

    Mein Astra auf Instagram

  • Wir reden dann hier über Startpreise ab 2.000€

    Und bei dem Gutmann, den ein relativ bekanntes Duo aus Köln gerne verwendet, auch gerne über 20.000 €.