Klavierlack aus dem Cockpit verbannen

  • Es ist schon oft passiert, dass die große Klavierlack-Fläche im Beifahrerbereich mir schön die Sonne ins Auge spiegelt. Ich habe jetzt begonnen das zu beseitigen. Hier die ersten Teile:


    PXL_20250610_171030368.jpgPXL_20250610_171019469.jpgPXL_20250610_171024879.jpgPXL_20250612_044358598.jpg


    Ich habe mich gegen die typischen Carbonoptik- und Alcantara-Beschichtungen entschieden. Einerseits weil es eben jeder gleich macht und andererseits finde ich das Alcantara-Immitat viel zu flauschig und man sieht jede Berührung, die man wieder glatt streichen muss. Da ist Klavierlack fast pflegeleichter. Ich habe mich für eine grobmaschige Stoffoberfläche entschieden. Ich finde es macht einen sehr ruhigen und edlen Eindruck.

    Jetzt muss es sich erst einmal in der Praxis bewähren (Thema Pflege und Beständigkeit).

  • Das ist richtig schick, ich hatte neulich einen Citroën als Leihwagen, die bauen in dem Bereich auch Stoff ein :thumbup:

  • Das sieht super aus! Wonach müsste man da suchen, wenn man eine Anleitung dazu wöllte?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Astra K 1.6T ST Innovation, EZ 05/2017, AT6, Matrix-Licht, Radar, Kamera, Navi 900, Schiebedach, Leder, Sitzheizung vorn und hinten und einiges mehr....
    200.000 km im September 2024 erreicht.

  • Sieht echt scharf aus. Ich hatte überlegt, ob ich meine Klavierlackleisten mit perforiertem Alcantara (wie auch schon mein Lenkrad) beziehe.

    Mein Astra auf Instagram

  • Danke Leute


    nach einem erfolgreichen Langzeittest werde ich eventuell weitere Elemente damit bekleben. Vielleicht noch Türelemente um einen einheitlichen Look zu kreieren. Aber die meisten Sachen werde ich lassen um eine optische Überladung zu vermeiden.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Prinzipiell habe ich das auch so gemacht. Leider zeigt er nicht das man die Metallrahmen der Lufteinlässe auch herauslösen kann, den Stoff umlegen und die Rahmen wieder einkleben kann. Das sollte aber jeder für sich entscheiden ob er die Optik so will und ob er es sich zutraut. Es ist von hinten an Punkten mit der Plastik verschmolzen. Das heißt man muss es mit Kleber wieder fixieren.

  • Das sieht tatsächlich richtig gut aus.
    Welches Material ist das und woher?

    Meine Alben/Bilder