Beiträge von melo

    Das ist schlicht und ergreifend für OEM-Räder falsch und gilt nur für die meisten Räder aus dem Zubehör.

    Ja, sehe ich genauso. Er hat dann auch nicht ewig moniert, als ich ihm gesagt habe, was mein FOH erzählt hat. War dann also kein Problem.

    Liebe Astra-Freunde,


    weiß jemand, wie man beim K den Lichtschalter ausbaut?

    Auf Youtube hat jemand ein Video hochgeladen mit einem "modifizierten" Lichtschalter, bei dem man links über "Auto" hinüber drehen kann und somit das automatische Abblendlicht de- und aktivieren kann.

    Angeblich muss man dafür nur den Schalter ausbauen und eine kleine Plastiknase wegpfeilen.

    Er hatte das in diesem Forum hier gehört, ich finde aber nichts zu dem Thema.


    Kann jemand helfen?


    Danke und Grüße.

    Ich hatte letztens auch 2 Ventile für 59€ bei meinem Freundlichen wechseln lassen. Seitdem haben alle 4 Reifen absolut gleichmäßigen Luftdruck. Ventile sind ein sehr häufiges Problem für Druckverlust.

    Bei der letzten HU hat der Prüfer auch gemeint, dass Fahrzeuge, welche über 210 km/h fahren, Metallventile haben müssen. Allerdings sagt mein FOH, dass es für den K keine Metallventile ab Werk gibt und diese auch nicht vorgesehen sind.

    Alles gut, aber ja. SIDI beschreibt bei Opel ausschließlich Benzinmotoren (Spark Ignition Direct Injection). Dazu geht es in dem ganzen Thread ja um den 200PS Benziner. Für ein Diesel wäre das selbst bei meiner Fahrweise natürlich etwas viel. 😅

    Meiner hatte ab und zu ein Klacken beim Drücken der Kupplung. Meine, wenn es kälter war, aber das tritt seit geraumer Zeit gar nicht mehr auf. Ansonsten nach wie vor alles top bei knapp 123.000km und einem Durchschnittsverbrauch von 10-12 Liter. Ja, mein Astra wird gefahren. :D

    Hey Kai-Uwe und danke für deinen Beitrag. Das die Hupe immer angeht, hatte ich bei meinem Astra H dann auch, als er so 10 Jahre alt war.

    auslesen beim FOH ergab, dass es an der hinteren Seitenscheibe liegen soll. Da habe ich aber auch nichts mehr machen lassen.

    Von einem solchen Modul habe ich noch gar nichts gehört. Muss aber auch sagen, dass es nicht so wichtig ist. Man hat wenigstens die Safe Funktion, welche die ohne DWA vermutlich nicht haben und von daher ist das okay. Ich lasse auch nie Wertgegenstände, oder geschweige generell irgendwelche Gegenstande im Auto.

    Ich weiß auch nicht, was die damals, als ich meinen K gekauft habe, genau gemacht haben. Sie ging halt wieder, allerdings mit anderem Ton, also ging ich davon aus, dass die eine andere Hupe verbaut haben, aber wer weiß. Denn beim Kauf habe ich sie gleich mal getestet und da ging sie auch nicht.

    Weist du noch, was dieses Modul gekostet hat/hätte, inkl. Einbau?


    Und bei Garantien reden die sich immer schnell raus.


    Grüße.

    Ich habe meinen mit 72.250km gekauft. Da war er 3,5 Jahre alt. Wurde also mit durchschnittlich etwas über 20.000km im Jahr wahrscheinlich eher weniger Kurzstrecke bewegt. Das war mir beim Kauf auch wichtig. Habe viele Modelle im Netz gesehen, welche gerade mal 30-50.000km drauf hatten und bereits 5-6 Jahre alt waren. Und egal, ob OPF oder nicht. Kurzstrecke oder "Totstehen" ist für die heutigen Direkteinspritzer einfach Gift, weshalb mich die wenigen Kilometer so gar nicht interessiert haben.


    Nach 20 Monaten in meinem Besitz stehen bei meinem nun über 114.000km auf der Uhr.

    Also 42.000km in nicht einmal 2 Jahren. Bzgl. Fahrweise:

    Mein Verbrauch liegt meist über 10l/100km. Oftmals auch bei 11l/100km. 😀


    Das liegt aber daran, dass ich es auch gern krachen lasse und es auf meinen Strecken auch viele offene Strecken gibt.

    Eine OPF-Meldung hatte ich aber bisher noch nie. Denke, dass das bei meinem Vorbesitzer nicht anders war.


    Nebenbei:

    Ich habe (bis auf 1 oder 2 Ausnahmen Super Plus) nur Aral 102, bzw. seit über einem Jahr nur Shell V-Power (max. 0,7% Ethanol, zum Super-Tarif) getankt.

    Ich mache den Ölwechsel selber zwischen 15-20.000km mit Addinol Dexos 2-, bzw. mittlerweile Dexos 3-Öl.

    Ich vermeide Kurzstrecken und fahre das Auto regelmäßig warm.


    Was auch nicht schaden kann ist, dass man dem Motor vor einem Ölwechsel eine Dose Ölspülung gönnt, 10-15 Minuten im Stand laufen lässt und danach den Ölwechsel macht. Diese Spülungen reinigen den Motor auch ziemlich gut (bspw. Entfernung von Ölschlamm). Vor allem läuft der Dreck dann beim Ölablassen direkt mit raus.


    Grüße.

    Stefan