Beiträge von SpoOokY

    Und nochmal ich. Habe wirklich eben immer ab 1.500 Umdrehungen im dritten und vierten Gang Vollgas gegeben. Kalt wohlgemerkt. Immer bis 3.500 Umdrehungen, will den Motor ja nicht mutwillig kaputt machen. Es hat nicht ein einziges Mal geklackert. Ich gehe also Stand jetzt davon aus, dass sich das Thema LSPI durch das neue Öl vorerste erledigt hat bei mir. Drängt also auf jeden Fall auf einen Ölwechsel im Kontext der Feldabhilfe 3319!



    EDIT: Mit Ruckeln meine ich kein Ruckeln im eigentlichen Sinn, sondern zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen ein minimal inhomogenerer Beschleunigungsvorgang. Das habe ich bisher bei quasi allen Direkteinspritzerturbos so bemerkt. Ist aber wirklich absolut minimal und nicht zu vergleichen mit dem LSPI-Ruckeln!!!


    Edit2: Und richtig, auch dies tritt nur auf wenn ich bei 1.500 Touren ruckartig Vollgas gebe. Ansonsten ist er total homogen am beschleunigen...

    zieht er jetzt auch in jedem Drehzahlbereich ohne Probleme durch ?Ist der Leerlauf ruhiger geworden ?
    Ich hoffe nur nicht, dass es nur ein kurzfristiger Effekt durch den Ölwechsel ist.

    Minimal ruckelt er, das machen aber quasi alle Direktrinspritzer aus dem Drehzahlkeller. Das richtige Rücken war bei mir aber immer dann, wenn das Klackern kam. Also beim LSPI Event. Da das nicht mehr aufgetreten ist, zieht er natürlich homogener. Gehe gerade zum Auto in Pause und werde gleich mal ein Bisschen kalt testen. :D

    Kurzes Update von mir. Bin gestern und heute jeweils 40 km zur Arbeit gefahren und habe versucht, LSPI zu forcieren. Fazit: Es ist bei beiden Fahrten NICHT aufgetreten. Und nein, das ist keine Einbildung, man hört es ja sehr deutlich. Ich werde heute auf dem Heimweg nochmal Tests machen. Ich bin zwar auch skeptisch, hoffe aber dass es mit dem Dexos 1 Gen 2 vom Tisch ist....

    Kurzer Zwischenbericht von mir:


    Bin heute auf dem Weg zur Arbeit mal genau so gefahren, wie man es nicht machen sollte. Sprich aus dem Drehzahlkeller in hohen Gängen volle Pulle durchgezogen. Am Anfang und noch im relativ kalten Zustand hatte ich das Klackern ein Mal. Danach, selbst wenn ich es provoziert habe, nicht mehr. Ich werde heute noch einige Kilometer abspulen und dann hier ein Update posten. Was mir aber schon aufgefallen ist, der Motor ist wesentlich ruhiger. Vielleicht ist es Einbildung, vielleicht ist das bei jedem Ölwechsel so. Aber alleine das gibt mir schon ein gutes Gefühl.


    Heute Abend lest Ihr wieder von mir. Bis dahin Euch einen schönen Tag!

    So, ich habe jetzt das Dexos 1 Gen 2 im Motor. Auf den ersten Metern hatte ich das Klackern ganz kurz, danach, obwohl ich es provoziert habe, konnte ich es nicht mehr wahrnehmen. Morgen auf dem Weg zur Arbeit kann ich es richtig testen. Daumen drücken! :)

    Mein FOH hat mich gerade angerufen und mir ziemlich erstaunt mitgeteilt, dass das Dexos 1 Gen 2 soeben geliefert worden ist. Ich fahre nach der Arbeit hin und bekomme einen kostenlosen Ölwechsel. Ich werde berichten, sobald ich den Wagen gefahren bin.

    Sorry, aber Liste ist schon lange im Netz.
    Und sie kann nicht stimmen. Habe bei den Herstellern immer nur immer die Zulassung auf das normale Dexos1 gefunden. Kein Wort von Gen2!!!


    Daher traue ich der Liste nicht. Demnach hätten die Händler ja auch schon lange das Öl in der Werkstatt gehabt.

    Es gibt eine Liste für Gen 1 und eine für 2. Die Registriernummern z.B. für das Castrol Edge 5W30 sind unterschiedlich. In einer PDF Beschreibung von Castrol wird zwar Dexos 1 angegeben, jedoch mit der Registriernummer von Gen 2. Sollte also stimmen....

    Ich habe jetzt noch mal ein wenig experimentiert. Ich glaube inzwischen, der Motor ist einfach eine unfassbare Diva!
    Ich fahre den Motor immer warm und beschleunige nur bis 3.000 upm bei maximal 50% Gas. Wenn der Motor warm ist, dann beschleunige ich erst ab 2.500 upm mit Vollgas. Bis dahin Teilgas. Wenn ich so fahre, habe ich absolut keine Probleme mehr mit Ruckeln und Klickern. Klar, das ist absolut nicht Sinn der Sache und dieses Gehabe braucht man bei anderen Motoren nicht an den Tag zu legen. Dennoch ist es eine Möglichkeit den Motor, bis zu einer finalen Lösung von Opel, zu schonen und LSPI zu verhindern. Durch die zwar höhertourigen, aber schnelleren Beschleunigungsvorgänge brauche ich dadurch übrigens keinen zusätzlichen Sprit. Der Verbrauch ist gleich geblieben....