Beiträge von SpoOokY

    Hallo Herr Schindler,


    Ist das Tickern beim Beschleunigen unter Vollast und niedriger Drehzahl denn ein typisches Symptom von Magerruckeln? Oder habe ich, wie oben vermutet, in der Tat zwei probleme mit dem Motor?


    Und wie ist das bei der ersten Ausbaustufe? Ist diese mit normalem 95 Oktan Super nutzbar?


    Schon einmal einen herzlichen Dank für die Teilnahme hier an der Diskussion! Sehr serviceorientiert! Klasse!

    Wenn ich bei denen schon 600 € für etwas lasse, was Opel eigentlich hätte liefern sollen, will ich wenigstens die 185 PS/ 290 nm ;D



    EDIT: Was mir aber komisch vorkommt ist, dass viele halt neben dem Ruckeln das ganz typische Klopfen eines LSPI haben. Es gibt auf Youtube einen Zusammenschnitt unter dem Motto LSPI (Low Speed Pre-Ignition). Genau so klingt das bei mir, wenn auch nicht so extrem wie in dem Video.
    Hat der Motor etwa zwei unterschiedliche Probleme? Maggerruckeln UND LSPI?


    EDIT2:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gemessen an der Qualität von Opel sind die anderen Hersteller durchaus noch viel schlimmer.
    Aber mit dem hohen Rabatt bist du schon um einiges "entschädigt" worden.

    Wie hoch mein Rabatt war, ist in dem Kontext absolut irrelevant. Und selbst wenn ich nur den halben Listenpreis für ein funktionstüchtiges Auto gezahlt hätte, kann ich eben ein solches auch erwarten. Ein Motor, der sich bei normaler Fahrweise (z.B. Beschleunigen auf Autobahnauffahrten) selber auf kurz oder lang zerlegt, ist sicherlich nicht als vollumfänglich funktionstüchtig zu beschrieben.

    Davon sollte man eigentlich ausgehen. Wenn man sich aber den wirtschaftlichen Druck, insbesondere bei Opel, ansieht, dann darf man getrost vermuten, dass qualitative Endkontrollen deutlich reduziert worden sind. Dies merkt man ja nun auch bei der Innenraumqualität.
    Der Kunde verkommt hier zum Tester und das alleine ist für mich, gemessen am Anschaffungspreis, ein absoluter Skandal!

    Nagut, wenn das so ist muss ich noch einen Schritt weiter gehen. Opel ist dann wohl nicht nur unfähig, eine vernünftige Motorsteuerung zu programmieren, sondern offenbar ist die gesamte Konstruktion fehlerhaft. Bist Du mal einen 150 PS TSI oder einen 150 PS Ecoboost gefahren? Die ziehen unten Rum noch viel stärker, klopfen aber zumindest in den bestimmt 5 Tkm, die ich in Leihwagen mit den Motoren gefahren bin kein Deut.


    Ich bleibe dabei, es ist in der Deutlichkeit ein Opelproblem. Ich will nicht bestreiten, dass andere Motoren das Problem sehr sporadisch auch haben. Aber das typische LSPI tickern höre ich inzwischen jeden Tag vom Motor. Und das nach 20 km Autobahn bei 120 km/h.
    Ich fahre den Wagen übrigens jetzt nur noch mit maximal 40% Gas. Da tritt das Problem nicht auf. Noch dazu drehe ich den Motor höher. Irgendwie führt das zwar die ganze Turbogeschichte aus absurdum, aber dafür fliegen mir die Kolben nicht um die Ohren.


    Das ist schon alles Recht lächerlich!

    Auszug aus der Studie:


    "...FIGURE 2 (left), allows under exclusion of further pre-ignition causes a highly accurate, reproducible assessment of oil-induced pre-ignitions...."


    Bla, Sülz, das sagt einwandfrei, dass Öl und entsprechende Additive lediglich LSPI reduzieren können. Behoben wird das Problem aber sicher nur dadurch nicht. Ich bleibe bei meiner Theorie, dass Software die Hauptursache ist.

    Ich halte das alles auch für Käse und dient nur als argumentative Schützenhilfe für besonders markentreue Zeitgenossen. Wie ich bereits geschrieben habe. Ich fahre sehr viele Leihwagen über das Jahr hinweg und hatte nicht ein einziges Mal die selben Symptome wie beim Astra. Sprich inhomogene Beschleunigung in Kombination mit Klackergeräuschen. Wer glaubt, dass so etwas mit einer Flasche Öl behoben werden kann ist schlicht verblendet. Es handelt sich hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine schlampig programmierte Motorsteuerung. Wie sonst könnte EDS mit einem über die OBD-Schnittstelle geflashten Tuning die Symptome komplett beseitigen?

    Also zum Thema EDS und Leistungs- Drehmomentkurve habe ich nur das folgende Foto gefunden. Es zeigt den 1.4er Astra K mit modifiziertem Ladeluftkühler und 200 PS / 324 nm.


    Wie die normale Leistunngskurve aussieht....keine Ahnung....


    Edit: Das Bild versteht sich glaube ich im 6. Gang ab 60 km/h. Bin aber kein Experte :D


    Edit2: Neues Bild gefunden mit 185 PS/ 290 nm von EDS...


    Zitat EDS:



    W E L T N E U H E I T !!!
    EDS-IPF-Tuningsystem für ASTRA-K 1.4 SIDI TURBO
    B14XFL(125PS) und B14XFT(150PS) auf 185PS / 290Nm
    Aktuell ist EDS der einzige Tuner im Markt der die verschlüsselten GM Steuergeräte 2015+ mit seinem IPF System programmieren und abstimmen kann !
    Das serienmässige Volllast-Ruckeln bis 4000RPM haben wir komplett beseitigen können ... durch das verbesserte Drehmoment ist der 6 Gang ab 60km/h komplett nutzbar!
    Das IPF-System ist ab sofort für den Astra-K bei der EDS-Fahrzeugtechnik für 595EUR erhältlich !

    Naja, finde ich nicht. Jeder Motor hat Fertigungstolleranzen. Es kann sein, dass die Software gewisse Motoren nicht über einen "Schwellenwert" bringt, ab dem das Problem auftritt. Dann bei einigen wieder schon. EDS hat ganz klar ausgesagt, dass das Ruckeln softwarespezifisch ist und das sie es behoben haben. Sowohl hier im Forum als auch in anderen Astraforen findet man dermaßen viele Beiträge zu dem Thema, da glaube ich nicht an eine unbedeutende Anzahl an Fällen.