Beiträge von SpoOokY

    Ganz ehrlich, an sowas habe ich auch schon gedacht. Ich meine ernsthaft? Es kann doch nicht sein, dass das Opel bei Testfahrten nicht auffällt! Das springt einem doch ins Gesicht! Wenn ich jetzt lese, dass dieses LSPI sogar schädlich ist und der Motor kaputt gehen kann, stinkt das doch förmlich nach geplanter Absoleszenz! Und dann kommt EDS daher und frickelt eine Software zsuammen, die nicht nur den Motor auf 185 PS und 290 nm tuned, sondern darüber hinaus auch noch das Phänomen komplett behebt....


    Äußerst ominös!

    Na das klingt ja alles irgendwie gar nicht so super. Wie gesagt, dieses Verhalten kenne ich bisher nur vom Astra. Gestern hatte ich z.B. einen Renault Megane Turbo. Der war selbst kalt und im kritischen Lastbereich absolut harmonisch.
    Ich werde das Thema erstmal liegen lassen und bei der ersten Inspektion ansprechen. Bin eh noch satt in der Garantie und habe aktuell keine Zeit für weitere Werkstattbesuche. Habe den Wagen seit November und bisher 4 Wochen Werkstattaufenthalt :D

    Eigentlich klappert am Astra so ziemlich alles, auch die Heckklappe :D


    Aber zum Thema: Wenn Du die Heckklappe öffnest sind da an der Seite so zwei Gummipuffer. Diese kannst Du durch Drehen verkürzen oder verlängern und damit den Druck im geschlossenen Zustand erhöhen oder verringern. Würde damit mal rumspielen, bei mir hat es zumindest etwas gebracht.

    Leider muss ich den Kritikern hier beipflichten. Ich fahre beruflich sehr viele Leihwagen im Kompaktklasse-Segment. Weder bei Ford und Volvo (Ford Ecoboost) noch bei VW (TSI) habe ich jemals solche Probleme beim Beschleunigen festgestellt.
    Ich glaube nicht mal, dass der Opel Motor ansich schlecht ist. Die haben einfach die Software total verbockt. EDS, ein Opeltuner aus Marl, hat das Ruckeln über eine eigene Software trotz Leistungssteigerung auf mindestens 180 PS vollkommen beseitigt. Das zeigt schon, dass Opel hier einfach eine fehlerhaftet Software implementiert hat.
    Nach Ablauf der Garantie werde ich dort vorstellig und werden den Wagen chippen lassen. Weil aktuell ist die "Leistungsentfaltung" des Wagens absolut nicht zu prognostizieren. Manchmal schiebt er ohne Ende und sehr homogen und dann wieder hat man das Gefühl, irgendwas schnürt dem Motor alles ab. Noch dazu klackt dann in jenen Momenten etwas, was auch nicht so gesund klingt. Auch das soll allerdings eine Folge der schlechten Software sein...

    Habe trotz meiner anhaltenden Frustration eine Frage.... :D




    Jetzt kommt es!



    Wäre es möglich und unproblematisch die hohle Umrahmung der Fenster mit Badezimmersilikon auszuspritzen?
    Die Fenster verlaufen ja in einem separaten Schlitz. Ich bin fest davon überzeugt, dass man damit das Knarzen und sonstige Resonanzen beseitigen könnte und hätte dennoch eine gewisse Flexibilität erhalten.


    Was meint Ihr? Völlig irre oder ein möglicher Weg? :D

    So, also ich habe jetzt mal den ganzen Gummikram rausgeholt. Das Resultat ist wesentlich stärkeres Knarzen. Habe dann an ein paar Stellen das Gummi wieder rein gedrückt und es wurde etwas besser. Habe aber nochmal als Beifahrer nachgehorcht. Der Rahmen knarzt zwar, aber es ist auch irgendwie die ganze Türverkleidung. Als ob von innen etwas gegen schlägt.
    Die ganze Aktion hat schon wieder über ne Stunde gedauert.
    Mein Resümee: Es klappert und knistert an so vielen Stellen, das bringt alles nichts. Das ist so frustrierend. Kaum habe ich eine Stelle ruhig gelegt, fängt es woanders an.
    Da ich die Nase nun voll habe, möchte ich mich bei Dir, Gianty, nochmal bedanken. Machen werde ich am Auto nichts mehr. Es ist für mich egal ob eine, zwei oder 20 Stellen klappern. Der Nervfaktor ist der Selbe. Insofern akzeptiere ich die miserable Verarbeitung zumindest meines Astras und hoffe, dass es mir irgendwann schlicht egal sein wird.
    Eine "emotionale" Bindung zu dem Auto, wie zu meinem vorigen Fiesta 1.6 Sport, ist auf Grund der ewigen Werkstattbesuche sowieso jetzt schon nicht mehr vorhanden. Insofern nehme ich das Auto als das, was es ist, nämlich ein Mittel um irgendwie von A nach B zu kommen. Mehr erwarte ich von Astra jetzt schon nicht mehr.
    Hoffentlich hält wenigstens die Technik....

    Hey Gianty,


    Erst mal vielen Dank für Deine Hilfe! Ich habe mal schnell in der Pause ein Foto des Rahmens gemacht. Den Plastikrahmen habe ich mit dem Finger markiert. Er verläuft entlang aller vier Türen und knistert bei mechanischer Belastung. Das kenne ich, wie gesagt, von anderen Fabrikaten nicht.
    Die Gummistücke habe ich unter die Leiste unter dem Türgummi entlang der Tür gesteckt.

    Bin gerade auf Arbeit, werde aber Fotos machen.


    Eigentlich ist die Sache ganz simpel. Um die Fenster läuft ein Kunststoffrahmen. Wenn man auf dem rumdrückt, knarzt und knistert es. Wenn die Türen geschlossen sind, drückt die innere Türdichtung gegen eben jenen Rahmen. Durch Fahrzeugverwindungen wird dieser Rahmen halt mechanisch belastet und knarzt und knistert. Das Problem ist also dieser verdammte Rahmen. Er ist ziemlich weich und offenbar weder gedämmt, noch sonderlich schlau befestigt. Bei anderen Fabrikaten ist dieser Rahmen super fest und gibt kein Geräusch von sich. Opel hat das hier offenbar ganz schön versemmelt, da wie gesagt alle von mir gefahrenen Astras diese Geräusche machen.

    Ich muss leider aufgeben bei dem Thema. Egal wie viel GUmmi ich unter die Türmumrahmung stopfe, das Knacken und Knarzen geht nicht weg. Immer wenn ich eine Stelle davon befreit habe, fängt eine andere an. Es ist wie ein Kampf gegen Windmühlen.
    Ich werde das alles jetzt akzeptieren und mich dran gewöhnen. Zumindest sehe ich den Zusammenschluss mit PSA jetzt als sinnvoll an. Der 308, den ich als Leihwagen hatte, klappert genauso erbärmlich :D.


    Im Grunde ist es aber mein Fehler. Ich habe den Wagen ohne Probefahrt gekauft. Nur nach Optik und Tests. Alle Astra Leihwagen, die ich gefahren habe (3 in Summe), klapperten genauso fürchterlich. Hätte ich ihn probe gefahren, hätte ich ihn alleine deswegen niemals gekauft. Das Lehrgeld zahle ich jetzt mit den Nerven. Ärgerlich!