Das Getriebe arbeitet dort kontaktlos und benutzt das Öl zur Kraftübertragung
Arbeiten nicht alle Automatikgetriebe so? Nach meinem Wissen ist nur der "Overdrive" ein fester Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe.
Das sehe ich auch so, wenn alles so läuft wie es die Ingenieure geplant haben wird es keine Probleme geben. Aber was haben sie geplant? Wieviel Stunden im Stau oder an der Ampel sind über ein Autoleben eingeplant? Sind jetzt mit Start/Stop weniger Stunden Stillstand in D geplant?
Ich bin immer noch der Meinung das die Entwickler mehr prüfen als wir uns vorstellen können. Warum schreibst du nicht einen netten Brief an die Opel Entwicklungsabteilung und lässt dir alles genau erklären?
Ich hatte einen 1998 Omega B 2,5 V6 Automatik. Bei 245000 km habe ich den Wagen verkauft, die Automatik funktionierte immer noch einwandfrei. Ich habe das surfen und an der Ampel auf N schalten eingesetzt wenn ich meinte es war nötig. Bis dahin keine Probleme.
Also beim Audi von meinem Vater wurde beim Ölwechsel des Getriebes extra gesagt das es viel mehr schadet ständig in N zu wechseln als in D zu bleiben.
Bei uns im Ort ist eine Getriebefirma, die arbeiten zu 90% Automatikgetriebe auf. Ich habe mit dem Meister mal gesprochen und er meinte die Opel Getriebe wären super. Mit den Audi Getrieben verdienen die ihr Geld, nach seiner Aussage sind die meisten Kernschrott, nach ca 100000 km ist fast immer eine Generalüberholung fällig. Die Getriebe sind so auf Gewichtseinsparung gebaut das diese nicht besonders Standfest sind. Was daran stimmt kann ich nicht sagen, er macht aber den Eindruck das er weiss wovon er spricht.
Arkis