Moin, wollte mal fragen wie lang eure Scheiben und Klötze gehalten haben? Bei uns musste man nach ca 60.000km beide scheiben vorne, und alle klötze wechseln. Hat ganz genau 1.000 Euro gekostet noch nicht so lange her.
Ich frage hier, weil mir viele leute unteranderem auch im Reddit Forum geschrieben haben das 60.000km viel zu früh sind und die eigendlich viel länger halten sollten. Modell: Facelift 2021/22
Beiträge von Luca_Weixler
-
-
Sind die NGK ILKAR7B11 die richtigen zündkerzen für den 1.2 Turbo 3 Zylinder?
danke -
Hallo,
ich will mich auch einklinken in die Zahnriemen-Geschichte:
Habe einen 110PS-Astra mit Motorcode LIH von 11/2019.
Als Leasing-Rückläufer in 10/2021 mit 20tkm gekauft und davor stand er exakt 1 Jahr auf dem Hof vom Händler.
Ich habe in den ersten 1,5 Jahren E10 getankt und in der Zeit mehr und mehr Videos bei den Autodokotoren gesehen wie schlecht das ist.
Seit dem nur konsequent Super-Plus...über 15 Jahre privat nur Dieselfahrzeuge bis da gefahren und wieder was gelernt
Die ersten zwei Ölwechsel habe ich leider auf 1,5 Jahre gestreckt weil ich dachte es ist okay wenn ich die 20Tkm vom Bord-Compi 'runterfahre'.
In der Zeit habe ich mich in diese BIO-Thematik eingelesen.Ab diesem Jahr wechsele ich das Öl jährlich.
Ich war bei Opel und die sagen die hätten mit dem Motor keine ZR-Probleme bei den Fahrzeugen die Sie betreuten.
Die haben mir auch den Serviceplan ausgedruckt da ist der ZR mit 15 Jahren und 240tkm drin, wow...
Zum Ersten weiß ich nicht wie der Vorbesitzer mit dem Astra umgegangen ist.
Zum Zweiten stand er 1 Jahr auf dem Hof und zum Dritten habe ich 2x die Ölwechselintervalle überstreckt.
Und was im Serviceplan steht halte ich für deutlich zu lang.
Wie kann ich den ZR überprüfen? Mit einem 'Angelhaken' wie bei den Puretech-Motoren geht es leider nicht.
Geht es mit einem Endorskop? Oder 'Ventildeckel runter'?
Bin ein bißchen verunsichert das der ZR aufgeweicht ist...Mit Carscanner-Pro kann man den Öldruck leider bem Astra nicht abfragen. Kenn jemand eine Alternative?
Der Astra hat jetzt 60tkm runter und ich wollte in die Runde fragen was ich wegen dem Zahnriemen tuen sollte?
Der Vorbesitzer ist 20.000 gefahren und danach stand er ein Jahr, es spielt da eigendlich keine große Rolle wie der Besitzer mit dem Motor umgegangen ist. Natürlich wenn er bei jedesmal beim fahren bis 6000 gedreht hat dann schon aber das halte ich für sehr unrealistisch. Leider kann man bei dem den zahnriemen selber nicht anschauen außer du hast Ahnung. Muss ventildeckel runter um ihn komplett zu sehen. Endoskop weis ich nicht ob man das bis nach ganz links bekommt. Du solltest bei dem Motor aber dringend das Axialspiel der Kurbelwelle checken lassen.
Ich kann aus meinen Erfahrungen sprechen, ich bin den Astra K 2022 von meiner Oma gefahren, oft Autobahn, oft Vollgas, Ölwechsel wurde jedesmal ca 3-4 Tausend KM überzogen. Der Motor hat jetzt 65.000km gelaufen, keine Probleme aber der zahnriemen wurde noch nicht kontrolliert da wir das Auto nichtmehr haben und es jetzt mein Onkel fährt. Ich würde aber an deiner Stelle den zahnriemen und das Axialspiel in der Vertragswerkstatt checken lassen. Zudem noch eine Info, ich hab einen Astra L mit dem puretech Motor das Auto stand seit der Produktion 10/2023 bis jetzt wo ich ihn bekommen hab 02/2025. bin knapp 15.000km gefahren in den paar Monaten und bis jetzt noch kein Problem. Also das 1 Jahr stehen dürfte kein Problem sein wenn das Öl danach gewechselt wurde.
-
Gibt es einen Service Plan für den 1.2 Turbo F12SHL? Die Opel-Serviceplan Liste war von 2018 da gab es den Motor noch nicht..
-
Dann wird es aber allerhöchste Zeit.
Probleme mit dem Zahnriemen äußern sich nicht durch unrunden Motorlauf.
Was genau meinst Du mit "Öl Service nicht eingehalten"?
Ich hoffe, Dir ist klar, dass Du bei Wartungsversäumnissen auch beim Zahnriemen nicht mit Kulanz rechnen darfst?
Nicht mein Auto. Letzter Service wurd gemacht bei 40.000km noch bei Opel, der Besitzer hat das Auto vor kurzem aus dem Leasing genommen und lässt es jetzt in einer freien Werkstatt warten. Ich hab ihm sehr oft gesagt er soll jetzt mal machen mit dem Ölwechsel da er 5000km überzogen war, und von der Zeit auch 2 Monate. Er meinte aber geht noch weil es ihm die Werkstatt so gesagt hab. Vor kurzem dann gemacht. Zündkerzen sag ich ihm und Kulanz eh nichtmehr da er nix mehr mit Opel zutun haben will. Verständlich bei den Preisen und dem Service.
-
... ggf solltest du mal alle die überfälligen Wartungsdinge erledigen (lassen) und dann mal schauen was so an "Ruckeln" übrig bleibt ...
Ist nicht mein Auto. Ich fahr den K als Abwechslung zu meinem L weil der Besitzer grad im Urlaub ist. Ich gib ihm aber mal ne Liste mit dem Wartungsplan und sag ihm er soll das mal seinem Kollegen geben und was er meint. Er lässt das Auto in einer freien Werkstatt warten.
-
Dann tippe ich auf leider normales Magerruckeln. Ich gehe bei meinem Tipp von Teillastbeschleunigen aus mittleren Drehzahlen aus. Wie alt sind die Zündkerzen?
Wurden noch nie gewechselt, Auto 3 Jahre alt. es ist halt wenn man die Geschwindigkeit hält. Dachte vllt Probleme mit dem zahnriemen fangen an weil der Öl Service nicht eingehalten wurde bei dem Auto.
-
Was hat denn das Auslesen von Fehlercodes beim FOH ergeben?
Ich stelle diese Frage, weil das geschilderte Symptom gefühlt eine Million Ursachen haben kann.
Keine Fehler.
-
Moin, bin heute wieder den Astra K gefahren beim fahren, normales gasgeben ruckelt das Auto leicht. KM Stand 66.000. was könnte das sein? 1.2 Turbo 2022 110PS.
-
Servus, dazu kann ich wohl etwas Input geben....(habe das Axiallager meines Astra K 1.2 im getauscht, ohne Motor raus und ohne Getriebe raus) Also die Kurbelwellenlager lassen sich nur durch Ölwanne ab leider nicht so einfach tauschen da der Motor noch eine Zwischen-Ölwanne besitzt, welche wiederum auch abgebaut werden muss, um an den Axiallagern arbeiten zu können. Diese Öl-Zwischenwanne wäre an sich auch kein Problem, nur ist diese mit mit drei Schrauben, welche sich in der Getriebeglocke befinden, verschraubt und abgedichtet (Großes Blech mit Wellendichtring, welches die Kurbelwelle abdichtet) und man hat "eigentlich" nicht die Möglichkeit ohne das Getriebe auszubauen die Schrauben lösen zu können, da kein Platz für ein Werkzeug ist.. Wie gesagt... eigentlich.
Der kleine Ölpumpen-Zahnriemen ist kein Problem.... da kommst du ohne Probleme ran, wenn die normale Ölwanne ab ist. Dafür muss dann nur noch die Ölpumpe gelöst werden und ein wenig verkippt werden dann kann man den kleinen Zahnriemen schon ab nehmen.
Übrigens... ich denke nicht, dass bei dem Zahnriemen deines Onkels Gefahr in Verzug ist... Mein Astra... gebraucht gekauft hat bis 48000km gar keinen Service bekommen (Sixt Fahrzeug) ......
Keine Partikel im Ölpumpensieb vom Zahnriemen... und der Riemen an sich schaut aus wie neu..... Wie sich das über die Dauer natürlich verhält ist eine andere Sache wegen Weichmacher usw aber aufgrund des guten, optischen Zustand´s habe ich hier nicht Hand angelegt und werde ich auch nicht.
Ach ja.. nochmal zu den Kurbelwellenlager zurück zu kommen... diese Woche oder nächste sollten die 2000km nach Reparatur des Lager´s abgespult sein, dann werde ich mal nachsehen ob alles dicht ist, aber bis dato schaut alles gut aus.
Ach ja... genau ... habe bei mir noch ein Upgrade verbaut zum Starten des Motor´s ohne Kupplungsbetätigung, weil das ja leider Softwaretechnisch nicht möglich.. oder z. m. nicht so einfach möglich ist. Ich achte natürlich immer darauf den kalten Motor im Leerlauf zu starten damit mein Axiallager geschont wird und hoffentlich noch lange hält
Mhhh ok danke, interessant. Er hat jetzt ca 67.000km drauf und endlich den Service gemacht vor 1-2 Wochen. Den dritten jetzt bei dem Auto. Sehr interessant das der Motor anscheinend echt wenig Probleme bis garkeine mit dem zahnriemen hat wundert mich echt extrem wenn man den 1.2 Puretech sieht und ließt was da alles los ist.