1.2 Turbo Steuerriemen Haltbarkeit

  • Spinn ich komplett hat der 2021/22 1.2 Turbo mit 110PS wirklich einen Zahnriemen im Öl?? Motorcode: LIH


    Mein Onkel hat einen, er hat 65.000km gelaufen, Ölwechsel sollte man alle 20.000km oder 12 Monate machen, der erste Ölwechsel wurde bei 23.000km gemacht, der 2te dann bei 40.000 wie es sollte und der dritte hat er immernoch nicht gemacht. Mittlerweile über 5.000km überzogen und die 12 Monate sind auch seit 2 Monaten vorbei. Also Zeit und KM. Hat der riemen so eine extrem gute Haltbarkeit? Oder kann es doch irgendwie sein das er eine Kette hat? Bei all den Motorschäden mit dem 1.2 Puretech mit weniger KM, find ich das extrem das der Motor noch fährt.


  • Ja, hat einen . Man sollte aber tunlichst die Wechselintervalle einhalten! Sonst braucht man sich nicht wundern, wenn was kaputt geht und die Garantie/Kulanz flöten geht

    Ist noch GM Technik


    Warum dein Onkel dermaßen die vorgeschriebenen ölwechsel überzieht verstehe ich nicht. Bei Schäden wird dann gejammert

  • 2021/22 1.2 Turbo mit 110PS wirklich einen Zahnriemen im Öl?? Motorcode: LIH...... Motorschäden mit dem 1.2 Puretech

    Das sind 2 unterschiedliche Angelegenheiten. Die Sorgen solltest du dir um den Motor deines Wagens machen.

    Beim Motor des Onkels ist eher die Kurbelwellenlagerung auffällig.

    Astra K Elegance 1,2 Facelift

    Navipro, Bose, Leder, Matrix, Tech-Paket, ThermaTec, Rückfahrkamera :m0006:

  • Ja, hat einen . Man sollte aber tunlichst die Wechselintervalle einhalten! Sonst braucht man sich nicht wundern, wenn was kaputt geht und die Garantie/Kulanz flöten geht

    Ist noch GM Technik


    Warum dein Onkel dermaßen die vorgeschriebenen ölwechsel überzieht verstehe ich nicht. Bei Schäden wird dann gejammert

    Ja das verstehe ich auch nicht, seine Mutter und ich sagen es ihm immer wieder und er sagt ja sein Kollege der eine Werkstatt hat sagt es geht noch eine Woche. Er wird dann sehen was er davon hat. Wir sagen es ihm so oft. Garantie hat er eh keine mehr, da er da Auto nicht mehr in die Vertragswerkstatt bringt. Er fährt so lange bis er kaputt ist.


  • Das sind 2 unterschiedliche Angelegenheiten. Die Sorgen solltest du dir um den Motor deines Wagens machen.

    Beim Motor des Onkels ist eher die Kurbelwellenlagerung auffällig.

    Ja über die Probleme meines Motor weis ich Bescheid, ich halte Ölwechsel und Service strikt ein, Das Kurbenwellenlager Problem kenn ich bei dem Auto, aber was kann man dagegen machen um es vorzubeugen? Hab mal gelesen soll es helfen wenn man zb an ner Ampel steht Gang raus und Kupplung loslassen und nur kuppeln wenn man es echt braucht. Da das den Druck dann wegnimmt. Weil das macht er schon immer bei dem Auto.


  • Moin. Opel gibt beim Zahnriemen sogar einen Wechselintervall von 15 Jahren und 240.000 km an. Kurioserweise gibt es dahingehend ,im Gegensatz zu Ford und Stellantis, BISHER keine Probleme .Obwohl der Motor schon seit gut 5,5 Jahren läuft. Mal sehen was noch kommt. Stellantis Zahnriemen sind vereinzelt sogar schon bei der ersten Inspektion auffällig. Noch häufiger bei der 2. . Daher haben die neuen 1,2er von Stellantis wieder Steuerkette. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Ja über die Probleme meines Motor weis ich Bescheid, ich halte Ölwechsel und Service strikt ein, Das Kurbenwellenlager Problem kenn ich bei dem Auto, aber was kann man dagegen machen um es vorzubeugen? Hab mal gelesen soll es helfen wenn man zb an ner Ampel steht Gang raus und Kupplung loslassen und nur kuppeln wenn man es echt braucht. Da das den Druck dann wegnimmt. Weil das macht er schon immer bei dem Auto.

    Das ist das einzige was du machen kannst und vor dem losfahren (besonders kalt) den Motor 20-30sec im Leerlauf laufen lassen damit der Öldruck richtig da ist ,ohne Kuppeln. Auch dein Turbo sagt Danke,der freut sich auch über Nachlauf.

  • Das ist das einzige was du machen kannst und vor dem losfahren (besonders kalt) den Motor 20-30sec im Leerlauf laufen lassen damit der Öldruck richtig da ist ,ohne Kuppeln. Auch dein Turbo sagt Danke,der freut sich auch über Nachlauf.

    Ok gut wenigstens das macht er richtig. Bin das Auto letztes Mal gefahren und beim starten man merkt er braucht neues Öl hört sich nicht gesund an.


  • Hallo,


    ich will mich auch einklinken in die Zahnriemen-Geschichte:

    Habe einen 110PS-Astra mit Motorcode LIH von 11/2019.

    Als Leasing-Rückläufer in 10/2021 mit 20tkm gekauft und davor stand er exakt 1 Jahr auf dem Hof vom Händler.

    Ich habe in den ersten 1,5 Jahren E10 getankt und in der Zeit mehr und mehr Videos bei den Autodokotoren gesehen wie schlecht das ist.

    Seit dem nur konsequent Super-Plus...über 15 Jahre privat nur Dieselfahrzeuge bis da gefahren und wieder was gelernt =O


    Die ersten zwei Ölwechsel habe ich leider auf 1,5 Jahre gestreckt weil ich dachte es ist okay wenn ich die 20Tkm vom Bord-Compi 'runterfahre'.
    In der Zeit habe ich mich in diese BIO-Thematik eingelesen. <X

    Ab diesem Jahr wechsele ich das Öl jährlich.


    Ich war bei Opel und die sagen die hätten mit dem Motor keine ZR-Probleme bei den Fahrzeugen die Sie betreuten.

    Die haben mir auch den Serviceplan ausgedruckt da ist der ZR mit 15 Jahren und 240tkm drin, wow...


    Zum Ersten weiß ich nicht wie der Vorbesitzer mit dem Astra umgegangen ist.

    Zum Zweiten stand er 1 Jahr auf dem Hof und zum Dritten habe ich 2x die Ölwechselintervalle überstreckt.

    Und was im Serviceplan steht halte ich für deutlich zu lang.


    Wie kann ich den ZR überprüfen? Mit einem 'Angelhaken' wie bei den Puretech-Motoren geht es leider nicht.

    Geht es mit einem Endorskop? Oder 'Ventildeckel runter'?

    Bin ein bißchen verunsichert das der ZR aufgeweicht ist...Mit Carscanner-Pro kann man den Öldruck leider bem Astra nicht abfragen. Kenn jemand eine Alternative?


    Der Astra hat jetzt 60tkm runter und ich wollte in die Runde fragen was ich wegen dem Zahnriemen tuen sollte? 8)