Ich wusste gar nicht, dass sogar diese Leuchte überwacht wird, prima Test für Werkstätten einfach mal Stecker abziehen und gucken ob sie es finden 😜😜
Beiträge von Kobie
-
-
Problem gelöst!
Nachdem ich nun erfolglos alle Airbags am Steuergerät durch Widerstände ersetzt habe und trotzdem die rote Airbag Warnlampe an war, fiel mir der Schalter vom Beifahrer-Airbag ein. Schalter geprüft: 100/400 Ohm also i.O.
Aber jetzt kommt es die Anzeige, dass der "Passenger Airbag" on oder Off ist leuchtete gar nicht! Also Deckenleuchte raus und siehe Stecker hatte sich gelöst. Stecker befestigt gelber Hinweis an rote Airbag Warnlampe aus !!!!!!!
Yippie 😁
-
Also ebenfalls "Berlingo für die Hunde"-Fahrer: Sei gewarnt, die Technik ist auch da empfindlicher geworden als beim guten alten B9er Berli.
Gruß Uwe
Echt jetzt? Ich breche ins Essen, wozu der ganze Schnickschnack wenn er keine vernünftigen Redundanzen hat. Jeder halbwegs fitter Elektriker weiß, das jede Klemmstelle und jeder Zwischenstecker zusätzliche Fehlerquellen sind. Bei meinem Astra gibt es zig Klemmen zwischen Verbraucher und Steuergerät 🙄
Und das ist nach dem B9er jetzt auch beim Berlingo so?
-
Werde mir wohl wieder einen Berlingo kaufen. Mehr Platz für die Hunde 🐕und nicht so reparaturanfällig.
-
Hm
wie viel Oktan hat Diesel? 🤭
-
Hallo liebe Gemeinde, ich bin seit gut einer Woche Woche Besitzer eines Astra K Sporttourer (B16) 90Kw 1.5 Diesel.
Auf der Rückreise von Dresden nach Stendal wurde es Recht kühl da sich das Gebläse für den Innenraum nicht mehr regeln ließ. Zu Hause angekommen Motor aus, Schlüssel raus und Zentralverriegelung. Gebläse läuft weiter 🤔 Na gut kühlt nach oder so. Stunde später Nö, das Innenraumgebläse ist es was da läuft. Also Batterie abgeklemmt und morgen gucken. Nächster Tag, Oszilloskop am Bedienungsknopf und PWM geguckt - Signal korrekt. Heißt, dass bei aufdrehen des Regler die Impulse länger werden. Also Handschuhfach raus um an Gebläse und Regler zu kommen. Messung: Vor und nach Regler bei ausgeschaltetem Drehknopf 12,4V. Regler aus dem Luftstrom geschraubt - voller Durchgang. Nach Wechsel wieder alles in Ordnung. Schuld war ein Ausfall des MOS-Fet BUK 7610.
-
Sorry Uwe, da habe ich wohl was falsches gesagt. Der Astra K hat 80.0000 km weg und ist ein 1.5 3-Zylinder Diesel mit 90KW/122Ps Erstzulassung 2021. Gekauft habe ich ihn über Kleinanzeigen 😞
-
Ja Uwe, den Eindruck habe ich auch. Ich denke, ich fahre mal in die freie Werkstatt und lasse Auslesen. Die Revision wegen der geänderten Can--bus -Protokolle wurde ja nun verworfen, sodass auch die Freien auf alle Gruppen und Codes Zugang haben müssen 😁
-
Also insgesamt bin ich enttäuscht von Opel. Ständig irgendwelche Defekte. Regler vom Gebläse (Igel) ausgefallen. Gebläse läuft dann volle Pulle weil der Mosfet 7610 dann auf Durchgang ist. Da fragt man sich warum die den auf Dauerplus 30 haben statt auf geschaltet 15 . Korrodierte Stecker, so dass die 3 Ohm nicht mehr am Steuergerät ankommen - Airbag Warnlampe an. Und und und... Und das nach erst 80.000km
-
Nur die Wartung des Sicherheitsrückhaltesystems.😬