Beiträge von opelfanboy

    Hachja... wo fangen wir hier bloss an... ?(


    @AstraOne: Mein K hat S/S und ich habe bewusst wert darauf gelegt mir dieses zu holen. Einfach weil ich a) Sprit sparen will und b) wenn dies alle machen würden, wir am Ende günstigere Spritpreise hätten. So weit, so naiv. Ich kannte bisher S/S nur ebenfalls in lahm - bis ich mal die neuen Audis und Golfs gefahren bin. Ein Traum. Geht sofort an, Du hast exakt 0 Sekunden Wartezeit. Kupplung gedrückt und los gehts. Und genauso ist es auch mit dem K. Wirklich herrlich. :)
    Wenn die 5 Leute vor Dir lahm sind, dann liegt es daran dass die lahm sind. Und nicht am S/S.


    @Walter1962 Du vermischt bei diesen Umweltdiskussionen immer zwei Argumente: 1.) Die bösen Umweltfuzzies (gerne auch aus Brüssel). Und 2.) das Du es nervig findest. Gegen das zweite Argument gibt es nichts zu sagen. Wenn man will, dass sich das Auto anders verhält, aber dies ist nicht der Fall, dann ist es halt so. Außerdem hat der K ohne S/S das "schnellere" Getriebe. Alles legitim um sich gegen S/S zu entscheiden. Was nicht legitim ist, ist dein erstes Argument.
    Den achsoschlimmen Verschleiss müssen wir erstmal sehen. Die Oberklasse hat schon seit Ewigkeiten S/S. Mir sind da keine systematischen Probleme bekannt. Sollte Opel im Astra Schrott verbaut haben, dann wird man dies schon vorher merken. Und definitiv nicht nur wegen dem S/S. Und das wird sich rumsprechen. Wenn sie dieses Risiko eingegangen sind --> bye bye Astra/Opel. Ich kann (und will) es mir aber nicht vorstellen, da ich es für unwahrscheinlich halte. Und sollte meine Batterie in 3-4 Jahren den Geist aufgeben, dann werde ich die Schuld nicht dem S/S geben, sondern der Batterie. Denn dies war bisher bei mir so der Fall gewesen.
    Würde man deine Argumentation konsequent weiterverfolgen, dann hätten wir immernoch ganz tolle 2-3 Liter Motoren (böses Downsizing! :evil: ) und würden ungeniert locker unsere 10-15 Liter im Schnitt verbraten. Aber Hauptsache den Umweltfuzzies was gezeigt...
    Das Erdöl was wir verbraten ist nicht unendlich. Und nur weil wir es uns leisten können, heisst es noch lange nicht, dass es nicht cleverer wäre diese Ressourcen für andere Sachen zu verwenden. Die individuelle Mobilität ist ein Riesenluxus. Aber einer, den ich gerne auch den kommenden Generationen gönnen würde. Und mit der Umweltverschmutzung habe ich noch garnicht angefangen. Stuttgart muss schon wieder Feinstaubalarm ausrufen.
    All die achsotollen "ich will aber..."-Argumente gehen immer zu Lasten von jemand anderem. Wenn einem dies egal ist --> whatever. Szenenapplaus kann ich da aber nicht klatschen - wir haben meiner Meinung nach als Menschheit zu lange über unsere Verhältnisse gelebt, besondern in den westlichen Ländern. Ich finde es hier in Schleswig-Holstein einen Traum, irgendwo hinzugehen (oder von mir aus hinzufahren) und dann mitten in der Natur zu sein ohne störende Autos. In Baden-Württemberg (meinem arg vermissten Heimatlände :( ) ist dies schon lange nicht mehr so. Da reiht sich Auto an Auto. Und nur noch die schönen dicken SUVs. Um ja auch weiter sehen zu können, als die anderen. Das dies eine Milchmädchenrechnung ist, weil sich immer SUVs holen ist ja dann irgendwie doof... :m0015: Aber gut, ich schweife ab. :m0025:
    Ich finds ok, ein Auto ohne S/S zu fahren. Wenn man Angst hat vor einem erhöhten Verschleiss, dann kann man ja den Hersteller fragen, was da anders ist. Wenn es wirklich einen nervt (und ist für mich durchaus nachvollziehbar) dann kann man auch auf S/S verzichten. Nur um den "Euro-Wahn" nicht mitmachen zu wollen ist zu kurz gedacht. Viel zu kurz. Dann kann ich eine Ampel auch gleich als Vorschlag und nicht als Pflicht erachten...


    @OpelP4 - solltest Du viel im Stau stehen oder sehr viel Stadtverkehr haben, dann lohnt sich S/S. Solltest Du lieber dynamisch fahren wollen, dann wäre ein Modell ohne S/S interessant. Willst Du definitiv Sprit sparen --> Pro-S/S. Und wenn was kaputtgeht nach der Garantiezeit, dann ist es halt so. Wenn nach der Garantiezeit die Windschutzscheibe einen Riss bekommt, dann schimpfe ich sicher auch auf Opel. Aber nicht auf Brüssel oder Umweltfuzzies... :S

    Es geht nicht um die Reichweite sondern darum, den exakten Verbrauch zu messen. Dieser wiederum wird dadurch gemessen, wieviel man beim nächsten Mal nachtankt. Und da gibt es eben doch Schwankungen, für die man selber nichts kann.


    Ich war bisher der Meinung, Automatik wäre gut. Aber jetzt beim K merke ich, dies passt nicht - die Probleme hatte ich mit dem H nie.


    Legitim ist dann wirklich das Vollmachen bis zur Sichtspitze - alles andere hätte wohl eine zu hohe, unkontrollierbare Toleranz.


    EDIT: Meine Fahrleistung ist so gering (pro Monat ca. 1k), da brauche ich 30km mehr Reichweite nicht. Aber schlimm wäre es nun auch nicht. ;)

    Natürlich geht mein Auffüllen nur ohne Automatik. Ich fülle halt solange auf bis ich das Bezin oben am Tanstutzen sehe. Das kann keine Automatik. Und ja ich nehme mir die Zeit bis es voll ist.

    So, also schonmal anders als beim @Hansworscht. Wie siehts aus, gibt es von Dir ein Video? ;)


    Falls nicht: Also direkt bis oben hin steht die Plöre? Dann wären dies in der Tat immer nur ein paar ml Unterschied. Aber während der Rushhour an der Tanke würde ich mich das nicht trauen... :D Und ich frag mich, ob ich das so genau dosieren kann. Da schwappt nie was über bei Dir?

    Kann ich ebenfalls bestätigen. Einziger Nachteil: Sollte der Vorder- bzw. Hintermann "falsch" geparkt haben (zu schräg oder was auch immer), dann orientiert sich das System daran.


    Ist logisch, aber man parkt dann auch nicht 100% perfekt. Aber eine Erleichterung ist es trotzdem. Habe ich schon mehrfach gehabt auf einer belebten Hauptstraße in größeren Städten, hat mich da immer sehr gut eingeparkt ohne ewiges Kurbeln. :) Wobei ich allerdings zugeben muss, dass schon die Rückfahrkamera eine deutliche Hilfe darstellt. Ich schaffe es mittlerweile auf Anhieb dann echt sehr gut in der Lücke zu stehen - und dann auch (leider) schneller als der Parkassi. Egal. :)

    ich habe nicht vor mich bei Opel zu beschweren. Jedenfalls bisher noch nicht.


    Und die Geschichte mit dem zweiten Mal rausspringen - das sind dann definitiv keine paar ml Unterschied. Beim letzten Mal an der Aral hatte ich es sogar genauso versucht, weil es so derb geschäumt hat. Ging aber nichts, es ist sofort wieder rausgesprungen. Und ich werde nicht warten, bis sich das alles im Tank wieder zurückgebildet hat.


    An sich habe ich bisher immer an der gleichen Tankstelle und an der gleichen Tanksäule getankt. Aber nenn es ein Bauchgefühl: Irgendwie war da was und ich habe jetzt 2 mal gewechselt. Das nächste Mal wirds wahrscheinlich wieder die ESSO sein.


    Was die Ungenauigkeit angeht (und die mal überhaupt nichts mit dem zu tun hat, was ich eigentlich gepostet/gemeint habe): Wie ist es denn mit Deinem K so? Hat Dein Astra auch diese Ungenauigkeit? ?(
    Dies wurde im Forum bisher nicht wirklich thematisiert und das aus gutem Grund: Die Ungenauigkeit ist nicht wirklich vorhanden. Es ist zwar nicht wirklich linear aber beinahe annähernd. Kein Vergleich zu z.B. dem Corsa den wir haben, wo sich erstmal 150km fast garnichts tut. Was auch immer Opel am Schwimmer verändert hat: Es ist definitiv gut! :) Ich fahre also mit dem ersten Tankdrittel nicht wirklich nennenswert weiter. Wenn ich schätzen würde, dann wäre die Differenz bei 20-50km insgesamt. Dies ist für mich vernachlässigbar und fast garnicht oberflächlich beobachtbar.


    Ich fass mal zusammen: Bisher hat nach jedem Mal volltanken (nach meiner Definition) die Anzeige massiv gesponnen. Gestern war dies nicht der Fall, ich fand dies erwähnenswert. Und auch den Verbrauch bzw. die Differenz zwischen BC und realem Verbrauch. Ich bezweifel, dass sich an der grundlegenden 0,5-0,6 Differenz etwas ändern wird, egal ob ich nun nachdrücke oder nicht. 100% wird das keiner von uns ermitteln, wenn man nicht jedes Mal den Tank leer saugt und nachmisst. ;)


    Auf was ich hier eigentlich keine Lust habe ist eine Altherrendiskussion, wie man richtig volltankt. Die Beschreibung deines Vorgehens finde ich aber erstmal gut, @Hansworscht. Ich bin mir aber sicher, @chief geht da anders vor, wahrscheinlich wirklich manuelles Reinfüllen ohne Automatik. Und schon haben wir wieder einen Unterschied. Was aber wohl hoffentlich klar sein sollte: Am Ende mitteln sich die ganze Unterschiede mit geschäumt/nicht geschäumt aus, wenn man oft genug nachgetankt hat. Ich bin jetzt erst bei der 6ten bzw. 7ten Betankung. Das wird schon noch. :saint: