Gerade das Ansprechverhalten verschlechtert sich je größer der Lader ist. Der ist nun mal träger und braucht höheren Abgasdruck, also Drehzahl. Genau deshalb gibt es ja sowas wie Register Aufladung/Kompressor plus Turbo oder elektrisch angetriebene Lader. Der höhere Luftdurchsatz bringt erst dann Vorteil, wenn auch Ladedruck da ist und ermöglicht mehr Leistung als ein kleiner Lader .
Beiträge von Resimilchkuh
-
-
Grundsätzlich gibt es Underschiede zwischen benzin und diesel Turbos:
1. beim Material
Abgase beim Benziner sind heißer, also haben die Benzin-Turbos "besseres" Material.
Beim Diesel kann mit wesentlich höheren Ladedruck als beim Benziner gefahren werden (da keine Klopfgefahr besteht )
Benzine :Ladedruck wird durch die Klopfgrenze des Kraftstoffes begrenzt2. bei der Drehzahl ab wann Druck aufgebaut wird.
Der Diesel dreht ja langsamer.Bestimmt der Ladedruck die Klingelneigung? Dachte immer, da ist im wesentlichen die Verdichtung entscheidend? Je höher verdichtet, desto klingelanfälliger und desto höher oktanig sollte der Sprit sein.
Beim Diesel gibt es doch analog zur Oktanzahl die Cetanzahl, spielt die nicht auch dafür eine Rolle? Da klingelt es nur nicht, sondern nagelt eben mehr oder weniger.
Die Drehzahl, ab wann Ladedruck da ist wird auch stark vom Lader selbst bestimmt, je größer desto träger.
Kleiner Lader = früh Ladedruck, aber relativ wenig Leistung
Großer Lader eben eher andersrum.
Aufgrund des Drehzahlbereichs würde ich daher vermuten, dass der Diesel tendenziell auch nen größeren Lader hat, um eben bei relativ geringer Nenndrehzahl ordentlich Leistung zu bringen (ist aber nur eine Vermutung)
Zweifellos ist aber das Ansprechverhalten des größeren Laders deutlich träger und dem entsprechend das Turboloch größer. Daher gibt es ja z.B. Doppel/Trippelturbo und Registeraufladungen, ein kleiner Lader sorgt für ersten Schub im unteren Drehzahlbereich und der Große übernimmt dann irgendwann.
VW hatte das ja bei den ersten TSIs mit Kompressor und Turbo probiert, der Kompressor liefert kontiniuierlich Ladedruck von unten raus und bei mittlerer Drehzahl schaltet der Turbo ein. War aber technisch relativ anfällig und das Umschalten ging nicht immer so sauber. -
Welcher Motor muss sich wohl bei zusatzlicher Last mehr anstrengen? Der, der wie dein 1,8er seine Leistung über Drehzahl holt und dementsprechend viel Abwärme produziert oder der, der durch mehr Drehmoment bei niedriger Drehzahl gefahren werden kann? Der Turbo erzeugt ja keine zusätzliche Temperatur!
-
Und Benziner fahren wird billiger?
-
Das adelt ja schon
Vielleicht hat er beim Test wehmütig an die gute alte Rallye Zeit im Opel gedacht -
@ Axel Brauche immer mehrere Versuche, um zu verstehen, was du meinst
Das, was ich vermute, gehört tatsächlich so gar nicht hierhin. -
nur 760? Hats du leergefahren oder war noch genug drin? Mit meinem Astra H kann ich auch 1000 Km schaffen, mit 52 Liter Tank. Ich denke mit deinem Astra K kannst du bis 900 Km fahren. Oder?
Bei 5,2 Verbrauch X 7,6 ergibt sich die Antwort nach Adam Riese von selbst (39,52 l Verbraucht).
-
@Axel12 Ich verstehe um ehrlich zu sein nicht, was du sagen willst.
Ihm ist das Downsizing nicht geheuer
@Hansworscht
Hab es auch nicht verstanden, aber das mal genauso interpretiert
-
Das vielleicht, aber es werden eben auf vielen Nutzflächen weniger Nahrungsmittel angebaut, um dort Rohstoff für Ethanol anzubauen. Teils auch extra noch Wälder gerodet, um mehr Anbaufläche zu haben. Der ganze Ethanolquark war ein riesen Schuß ins Knie.
-
Ich bin versucht zu sagen:
"Alle Jahre wieder derselbe Unsinn"!
Bei modernen Dieselmotoren sind Aussagen wie "seit ich 2-Takt Öl meinem Deisel zugebe habe ich das Gefühl, dass er ruhiger läuft" genau das: Ein Gefü
Habe nie etwas anderes behauptet, als dass es subjektiv ist
Ob es tatsächlich was bringt wird man erst erfahren, wenn mal ein Hersteller eine Testreihe mit und ohne macht. Fakt ist aber auch, dass es gute Argumente dafür gibt 2t-Öl zu verwenden und dagegen eigentlich nichts wirklich spricht. Von daher ist es mir die 2 Cent/l wert mir was einzubilden
Fahre es aber ja auch nur im ollen H mit relativ altem Motor, ob man es in den K reinschütten sollte, muss jeder selbst entscheiden.