war gerade in der Werkstatt. Bei mir muss die komplette Lenksäule gewechselt werden
Meine Lenksäule muss auch kontrolliert werden.
war gerade in der Werkstatt. Bei mir muss die komplette Lenksäule gewechselt werden
Meine Lenksäule muss auch kontrolliert werden.
Naja die Frage ist doch warum es nicht auf den Prüfständen bei den spitzen Ingenieuren aufgefallen ist.Ein guter Mechaniker/Meister hat meistens mehr im Kopf als ein ach so hoch studierter der seine Erfahrung aus einem Lehrbuch hat.Ich finde es einfach nicht ok einen FOH als weniger kompetent zu sehen wie die ach so tollen anderen Menschen im Konzern.
Ich möchte in keinem Fall die Kompetenz der Mechaniker / Meister in Frage stellen. Du hast Recht, oftmals sind die deutlich näher an der Technik.
Speziell in diesem Fall kann ich mir aber nicht vorstelle, woher der Meister entsprechende Erfahrungen und vor allem Messungen von SPIs haben soll. Wie kann er zu der Aussage kommen, dass da Öl nix bringen kann? Hier können wir Messungen am Prüfstand machen und diese entsprechend auswerten. Hier sitzen auch die Fachmänner ( und -frauen), die die nötigen Erfahrungen in der Ottomotorischen Verbrennung haben, um das Problem zu analysieren und zu verstehen. Und wenn selbst die Experten Probleme bei der Problembehebung haben, frage ich mich und auch dich, woher soll der Meister das wissen?
Was die Qualität der Mechaniker / Meister betrifft, gibt es auch einfach eine große Streuung. Das kannst du allein schon nachvollziehen, wenn du dir den Thread hier durchliest und mal auf die Antworten aus der Werkstatt achtest.
@Gianty hat auch ein gutes Argument vorgetragen. Natürlich ist es nicht ok, aber auf grund von Termin- und Kostendruck muss auch abgewägt werden, ob man länger entwickeln kann oder parallel zum Verkauf weiter optimiert und ggf. Probleme durch Feldabhilfen später angeht.
bmg666:
Ich kann dich gut verstehen! Bin auch fast so weit. Montag geht mein Ruckler und Aussetzer wieder zum FOH und wenn er dann nicht repariert werden kann, wird gewandelt. Das Software-Update für die Motorsteuerung hat alles noch verschlimmert. Meiner ruckelt beim Beschleunigen bei ca. 3000U/min, manchmal setzt die Leistung für mehrere Sekunden komplett aus. Lebensgefährlich bei Überholmanövern!
Feldhilfe 3319 steht noch aus. Viel Vertrauen setze ich in diese Maßnahme jedoch nicht, da eigentlich bisher niemand hier ein positives Ergebnis berichtet hat. Völlig unverständlich für mich, dass sich die Adam Opel GmbH wegduckt und das gerade zurückgewonne positive Image aufs Spiel setzt.
Nächste Woche allerletzte Chance!
Kollege @SpoOokY hat positive Erfahrungen gemacht und davon berichtet. Soweit ich mitbekommen habe ist er hier der erste mit dem Ölwechsel
Softwareupdate soweit ich weiß. Es gab aber glaube nochmal kleine Eingriffe in die Hardware, aber da bin ich mir gerade nicht sicher.
Der 1l im Corsa bekommt jetzt übrigens auch das neue Öl.
2 Bemerkungn:
1. Ich habe ja gesagt, es kommt darauf an, was man als Ruckeln versteht. Das kräftige Ruckelproblem samt Beschneidung der Leistung ist nicht normal und soll so nicht auftreten. Es gibt aber anderes Ruckeln, was durchaus normal ist und unterschiedlich stark auftreten kann.
2. Der 1l im Corsa hatte die gleichen Probleme mit SPI, wie jetzt der 1.4T im Astra, nur haben es die Kollegen hier in Rüsselsheim in den Griff bekommen.
Hatte ja auch den Astra ST mit der 1,0 105 PS als Leihwagen. Auch da war es egal aus welchem Drehzahlbereich = kein Ruckeln!
Ich fahren einen ST mit 1l und meiner ruckelt je nach Fahrweise auch mal, aber das sind keine unnormalen Ruckler.
Das gibt es wenn sie einen konkreten Termin für die entgültige Nachbesserung nennen können. Ansonsten steht meine Frist. Natürlich bin ich auch kein Unmensch und stehe in einem super Verhältnis zum FOH. Aber letztendlich ist es mein Problem, meine Kilometer und mein Geld was zum Schluss als Differenz zwischen dem Autohaus und meiner Fahrzeugabschreibung steht.
ok. Das klingt vernünftig und deckt sich mit meiner Erwartung.
nein das tun die Direkteinspritzer nicht. Bei mir ruckelt im Drehzahlkeller nicht, erst über 2000U/min.
Die Frage ist ja, was ist Ruckeln? Was hier beim 1.4T aufgetreten ist, wo dann teilweise die Zündung zurück genommen wird und damit die Leistung / das Drehmoment beschnitten wird, ist eine Schutzmaßnahme die eigentlich nicht auftreten sollte. Das Problem haben dennoch einige SIDI-Turbos (auch bei anderen Herstellern).
Was es noch gibt, ist ein kurzes Ruckeln / Rucken, wenn man aus Teillast schnell auf Vollgas geht. Das ist normal und das haben alle Motoren. Je nach dem wie gut die Schalldämpfung, die Motorlager, das Zweimassenschwungrad ist, tritt das unterschiedlich deutlich auf und wird auch unterschiedlich schlimm wahr genommen. Mein anderes Auto mit Frontmittelmotor und Heckantrieb hat das sehr ausgeprägt. Das lässt sich aber leicht erklären und auch so akzetieren.
Weiterhin gibt es eine Art Ruckeln / Schwingen in der Volllast. Das habe ich mal bei einem 1.4TSI im A1 erfahren. Bei Opel gab es das auch schon. Die Schwingungen sind unterschiedlich deutlich und kommen letztendlich aus der Motorsteuerung. Diese bestimmt aus einer großen Zahl komplexer Regelkreise, die sich halt auch mal Aufschwingen können.
Dann gibt es noch so lustige Sachen wie das Schwingen der Drosselklappe und der Wastegateklappe.
@Hopps Kann dich da gut verstehen. Hat Opel eine Chance darauf auf die Dauer der Fristen Einfluss zu nehmen?
Die Frage wird ja sein was im Leasingvertrag steht.
Naja, das Thema SPI ist ein grundsätzliches Problem für direkteinspritzende Turbomotoren. Deswegen wird das Öl generell für alle dieser Anwendungen genutzt. Das heißt aber nicht gleichzeitig, dass der 1.5T im gleichen Maße betroffen ist wie der 1.4T. Da der Insignia aber noch so jung ist, gibt es da wohl noch keine wirklichen Erfahrungen aus dem Feld.
@RStwo hat Recht. Der 1.5t im Insignia ist ebenfalls ein SGE und kommt genau wie der 1.4T aus den USA.