Alles anzeigenAlso ich würde die Matrix-Fernlichtautomatikfunktion (1) nicht, die "Licht-Auto" - Funktion (2) aber sehr wohl immer eingeschaltt lassen.
Bzgl. (1): Es mag ja wieder irgendwelche Verbesserungen entlang der Baujahre gegeben haben, aber ich kenne auch sehr viele unpassende Momente in denen die Fernlichtautomatik voll losbrettert - den Klassiker des LKW Fahrers auf der Gegenfahrbahn der Autobahn der geblendet wird weil die Astra Kamera die Lampen des LKW nicht "sieht" da diese hinter einem Mittelstreifenbewuchs verdeckt sind kennt ja jeder.
Aber das System hat ja auch Schwierigkeiten Querverkehr zu erkennen - zB. wenn man die Autobahnauffahrt hochkommt (für Fernlichtauto ja idR schnell genug so das sich das Licht dann voll einschaltet und den Autobahnverkehr von der Seite voll ausleuchtet).
Was bei mir auch immer öfter passiert ist, dass die Innerortserkennung nicht mehr korrekt funktioniert. Neben der gefahrenen Geschwindiugkeit oder erkannten Beschilderung funktioniert die ja auch darüber, das regelmäßige Reihen von leuchtenden Strassenbeleuchtungen erkannt werden. Seit die aber zunehmend mit energiesparenden Beleuchtungskörpern ausgestattet werden reicht es da offensichtlich manchmal von der Lichtstärke nicht mehr zuverlässig um diese zu erkennen (zumindest bei meinem). Alles Punkte die die Einsatzmöglichkeit der Automatik beschränken.
Bzgl. (2): Die normale (Fahr-)lichtautomatik funktioniert ja im Allgemeinen gut, aber auch da gibt es Situationen wie Nebel, Dämmerung ... wo man manuell nachhelfen muss. Insbesondere wenn sie zu spät kommt sollte man sich bewusst sein, dass man hinten OHNE jegliche Beleutung rumfährt solange der ASTRA nur Tagfahrlich an hat...
Alle Automatismen haben so ihre Grenzen ...
Gruß Uwe
Ich muss hier (leider) kurz reingrätschen und deiner Ausführung die suggerierte Allgemeingültigkeit absprechen. Bis auf die LKW-Situation, die einfach physikalische (optische) Gründe hat, und auch nur dann zutrifft, wenn der entgegenkommende LKW so gar keine Positionslichter hat, kann ich keine deiner beschriebenen Situationen bestätigen. Querverkehr (selbst bei 90°-Einmündungen) wurden bisher immer erkannt. Davon abgesehen, dass der wartende Fahrer hier eine dauerhafte Blendung sehr einfach selbst vermeiden kann. Ortseinfahren erkennt meiner perfekt. Immer. er schaltet das Autobahnlicht sogar an Raststätten und beleuchteten Brücken aus.
Nebelsituationen werden so oft angesprochen betreffend Tagfahrlicht. Meiner schaltet das Licht selbst bei leichtem Nebel oder nur diesigem Wetter bereits an. Ich war noch nie in der Situation, dass die Lichtautomatik nicht reagiert hätte und ich unbeleuchtet unterwegs war.
Einzige Situation, die mich manchmal verzweifeln lässt, ist, wenn es strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel hat und das Licht nicht aus geht wegen "sun glare".
Ansonsten ist die Lichtautomatik während der vergangenen 180k km extrem unauffällig gewesen.
Wobei ich aber zugeben muss, dass es ganz am Anfang noch mit den ersten Scheinwerfern und vor den Updates dazu durchaus Fehlfunktionen gegeben hat, die aber nie so gravierend waren, dass sie störend wurden.
Und wenn man etwas aufmerksam in der Nacht fährt und einem die Mitverkehrsteilnehmer nicht gänzlich egal sind, kann man bei LKWs im Gegenverkehr die Fernlichtautomatik mit einem kurzen Knopfdruck deaktivieren.