Beiträge von OpelKarl

    Ich würde mal versuchen ob sich der Fehler bewußt provozieren lässt. Wenn das möglich ist einen Beifahrer mitnehmen der die Meldung filmt. Die betreffende Sequenz ausschneiden, dem FOH vorlegen und das Auto nochmals zur Reparatur geben. Wenn der zweite und dritte Reparaturversuch auch keinen Erfolg bringt wird es eng und der Druck auf Opel wird erhöht denn ein Auto mit gedrosselter Motorleistung wirst du nicht akzeptieren müssen. Du hast so eine bessere Verhandkungsbasis. An der mangelnden Kompetenz der Werkstatt muss es nicht liegen. Fehler die nur sporadisch auftauchen sind immer schwer zu beheben.
    Das kann einfach so vieles sein. Ein kleiner Fehler in einem Steuergerät. Doch die auf Verdacht zu wechseln ist teuer. Ein Marderbiss wäre auch noch ne Möglichkeit. Die haben kleine spitze Zähne und ein Biss in einem Unterdruckschlauch ist kaum zu sehen. Du kannst den Motorraum mal selbst gründlich absuchen ob Marderspuren zu sehen sind.

    Gefällt mir auch gut das Video. Dürfte vorallem die jungen Leute ansprechen die ja auch die Zielgruppe sein dürften. Ich würde mir einzig am Schluss noch einen etwas zügigeren Spurt wünschen.

    ganz einfach. Die Klimaanlage ist im NEFZ nicht eingeschaltet. Schaltest du Sie beim fahren ein rechnet sie der BC einfach raus. Daraus folgt das deine Spritverbrauchsanzeige im Display dir den exakten Wert angibt den dein Auto zum fahren benötigt. Sitzheizung und Klima bedient jeder anderst und ist deswegen beim NEFZ nicht mit dabei.

    Mein Lösungsvorschlag: Seht doch die Verbrauchsanzeige einfach etwas gelassener. Wir berechnen unseren Verbrauch nach der nachgetankten Menge. Opel macht es besser und orientiert sich wohl an dem NEFZ Zyklus. Da wird gemessen was das Auto zum fahren braucht. Extras wie Klima, Sitz- und Lenkradheizung, Heckscheibenheizung. Lüfter und Lima werden herausgerechnet. Das ist eine EU weite Regelung und von höchster Stelle abgesegnet.
    Das Problem liegt also ganz woanderst:
    Wir bezahlen Politiker die einen völlig nichtssagenden Zyklus festlegen und schimpfen dann auf den Autohersteller der ihn anwendet.

    warm im Innenraum wirds zuallererst dank Quickheat. Das ist vergleichbar mit einem kleinen Föhn. Die Zusatzheizung für den Diesel ist nötig geworden da die neuen Motoren weniger Abwärme entwickeln. Das ist ein Fortschritt der uns allen zu gute kommt.
    Bei der Kühlwassertemperatur gilt die Meinung das die ideale Temperatur hier für absolut alle Motoren 90° Celsius beträgt.Egal ob Sommer, Winter, 200 m unter NN oder hoch in den Bergen auf 3.000 Höhenmetern und egal ob am vor oder nach dem Motor misst. Selbst wenn ich bei 87° oder aber auch bei 93° eine zum Beispiel 10 prozentige längere Lebensdauer hätte würde das der Kunde nicht akzeptieren. Jeder besteht auf die 90° aber keiner kann begründen warum. Das war halt schon immer so. Ein fehlendes Thermometer gefällt den Leuten auch nicht also macht man einfach eine elektronische Anzeige rein schreibt links die 50 und rechts die 130 rein wobei der mittige Bereich offen bleibt. Laut Skala müßten es 90° sein. Der Kunde meint es und ist zufrieden. Der Bordcomputer hat nun die Aufgabe die Temperatur zu messen und wenn das Kühlwasser für den Motor die ideale Temperatur hat sollte der Zeiger in der Mitte stehen. Das und nichts anderes zeigt uns die Anzeige an.

    Die RDKS Sensoren sind Stand der aktuellen Technik und der Astra K ist damit ausgestattet. Opel hat sicherlich kein Interesse daran das dieses System deaktiviert wird. Es mag ja sein das Räder ohne RDKS Sensoren billiger sind aber gerade im weitläufigen und winterlichem Schweden ist es doch auch ein großer Vorteil wenn man einen Luftverlust frühstmöglichst merkt.