Das sieh echt sehr geil aus.
Beiträge von FrEsch84
-
-
Kennzeichen kann man quasi anbringen wie man möchte. Es muss nur fest sein. Genaueres regelt der §10 der FZV nicht.
Die Klebeschilder sind schon länger nicht mehr erlaubt.
-
ich hab mir heute von 3M ein Duallock Klettband geholt. Damit werd ich mein Kennzeichen festkleben
-
Egal wird bei der Masse positiv ankommen und vielleicht etwas vertrauen in die PSA Strategie legen
-
Ja das ist wahr. Ich kann mir auch net vorstellen dass es an der Füllmenge liegt. Genau aus dem Grund dass es sonst alle haben müssten. Das Pfeiffen hab ich ganz selten mal auch. Ist aber nur kurz. Damit könnt ich noch leben. Aber die Strömungsgeräusche nerven schon sehr.
-
Das gleiche sagt mein FOH auch. Die haben dem gegenüber allerdings was gesagt, dass die vermuten das es was an der Füllmenge zu tun hat und das neue Kühlmittel sich bei Druck anders verhält als das alte.
Hab das piepen/pfeifen auch. Nur bei eingeschalteter Klimaautomatik.
Mein FOH meinte, dass das Thema bei Opel bekannt sei, jedoch noch keiner einen Plan hat wo das her kommt.
Mal abwarten......
-
Naja weniger Hubraum, mehr PS ist aber nicht erst seit den Turbo Motoren so.
Der Opel GT hatte damals 90 PS bei 1,9l, mein erstes Auto Nissan 100NX schon 90 PS bei 1,6l, mein Almera 75 bei 1,4, Astra H GTC 116 bei 1,6.
Also dieser Trend ist nicht neu.Die steigende PS Zahl kam aber in der von dir genannten Reihe durch Effizienzsteigerungen, nicht per se wegen Downsizing.
-
Dann bringt der OPF doch einiges. Bei mir is nach einer Tankfüllung alles verrußt.
-
Wie macht ihr das nur? Glaub mein Gasfuß ist viel zu schwer
@AlphaBandit wie war denn deine Durchschnittsgeschwindigkeit? Passt zwar net so rein aber mich würde mal interessieren ob bei dem Motor mit OPF die Endrohre auch noch so schnell zu rußen. Hast du da schon was beobachtet?
-
Hallo,
Ich habe leider sehr sehr laute Verwindungsgeräusche in meinem Seuchenastra (8x Werkstatt in den ersten 12 Monaten). Wenn ich bei mir aus der leicht schräg abfallenden Einfahrt fahre, knarzt es quasi überall. Im Firmen Parkhaus beim Überfahren der Rampe ist es am lautesten. Interessanterweise treten die Geräusche erst ab ca. 16Grad Außentemperatur auf. Dies könnte entweder für Ausdehnungsprobleme sprechen (eher unwahrscheinlich) oder für eine zu schwache Gesamtkonstruktion. Auto war deswegen letzten Sommer schon mal im TC, aber die dürfen einem ja nie was sagen, weshalb auch immer.
Kennt jemand das Phänomen und evtl. auch die Lösung dafür? Bin schier am verzweifeln mit meinem Astra, für fast 35k € darf das einfach auch bei Opel nicht sein.
Vg
Genau die gleichen Geräusche habe ich auch. Mein FOH hat bisher nicht mehr gemacht als die Dichtungen mit Silikonöl zu bearbeiten. Hat leider nicht geholfen.Ich meine folgende Stelle:
Scheibe ist geschlossen, wenn man jetzt mit den Fingern in den (sehr großen) Spalt zwischen Scheibe und Oberkante Türverkleidung greift und leicht hin und her wackelt knarzt es sehr laut bei mir. Mein FOH meinte gestern sie haben das Problem behoben, hole meinen Seuchenastra heute wieder ab, nach dem 11. Werkstattbesuch in 1,5 Jahren und 29000km. Ich kann dann hoffentlich berichten was gemacht wurde.Mein FOH sagte außerdem, es gäbe einen bunten Blumenstrauß an präventiven Maßnahmen seitens Opel zur Geräuschreduktion. Den wollten sie bei mir auch abarbeiten. Wenn ich mehr weiß, geb ich Bescheid.
Die üblichen Klappergeräusche aus dem Armaturenbrett und Knistern im ganzen Auto muss ich weiter beobachten. Hab ja noch bis November 19 Garantie
Vg
Ich muss nachher gleich mal schauen ob ich das Problem reproduzieren kann, wie es bei dir war.Also ich habe meinen Astra seit Freitag wieder. Bis jetzt bin ich ausnahmsweise mal zufrieden.
Die 4 Türverkleidungen wurden abgenommen, angeblich mit einem Spezial Klebeband unterfüttert und die halt klammern pro Türe mit einem Fett geschmiert => die Verwindungsgeräusche sind momentan weg.
Außerdem wurden die hier auch schon bekannten zunlangen Schrauben der Türhaken getauscht, alle Türgummis 'geschmiert' und irgendeine Betriebsleitung im Motorraum neu festgemacht, weil diese sich lösen kann.
Jetzt habe ich momentan nur noch ein leichtes Knacken oben links im Dachhimmel, das aber nur sehr selten.
Den Rest muss und werde ich beobachten. Eins ist auf jeden Fall gewiss: einmal Opel und nie wieder....
Vg
Hat das bei dir dauerhaft geholfen? Wenn sich das bei mir genauso darstellt, habe ich hoffentlich die Lösung für mein Problem.