Beiträge von schnappi01

    Bei mir ähnlich: die Geschwindigkeit an einer Straße innerorts wurde vor etwa 2 Jahren von 50 auf 30 herabgesetzt, Zusatzschild "Krankenhaus".
    Die Anzeige bleibt stur bei 50, dazu kommt aber neu das "+" für das Zusatzschild.
    Dort wird öfters mal geblitzt, Pech, wer sich nur auf sein Auto verlässt.

    Ich glaube ja eher, dass die Warnung "Bitte tanken" inkl. des Tanksymbols nicht mit dem Füllstandsmesser im Tank sondern mit der rechnerischen Restweite gekoppelt ist.
    Bei mir geht die immer so zwischen 90 und 100km Restreichweite an. Je nach Fahrweise die ich vorher hatte, ist der Tank weniger oder mehr voll.
    Und die Restreichweite ist ja eine Hochrechnung basierend auf den Verbrauchswerten von kurz vorher.

    Ist bei mir genauso: Dauerlicht unter 100 km Restreichweite, Blinklicht bei unter 50 km. Getankt hatte ich damals 45 l, also noch offizielle 3 l im Tank.

    Habe mal hier gelesen, das das Absenken der Kühlwassertmperatur beim 200 PS bei Vollast gewollt ist. Weiß aber nicht mehr genau warum, entweder ist der Wirkungsgrad besser oder man will der Übertemperatur vorbeugen.


    Wenn ich im Winter von der Arbeit heim fahre geht es Landstraße etwa 2 km eben, dann etwa 1 km bergauf, da ist die KW- Temperatur fast in der Mitte angekommen. Danach etwa 2 km bergab, da sinkt die Temp. auch wieder deutlich. Ist auch völlig logisch, die Heizung entzieht dem Wasser Wärme, bergab wird kein Kraftstoff eingespritzt- also auch keine Wärme.

    Hatte am Samstag mal wieder ne längere Tour 130 km hin und 130 km wieder zurück.
    Beim Start früh -8 °C, die Scheibe mit Enteiserspray einigermaßen frei, nur oben in der Mitte hielt sich während der gesamten Fahrt hartnäckig das Eis. Offenbar war aber die Kamera frei, keine Fehlermeldungen, Temperatur sank unterwegs sogar auf -13.
    Rückfahrt wärmer, -3 bis -6°C, Gebläse jeweils Stufe 4 Scheibe und Fußraum. Wieder keine Fehlermeldungen, vermutlich lag es an der trockeneren Luft. Die Sonnenblenden hatte ich hochgeklappt, so dass die Luft sich nicht dahinter stauen kann. Vielleicht hilft das etwas?

    Auch von mir alles Gute!
    Ich hatte mir vor 2 Jahren auch das Sprunggelenk beim Wandern gebrochen (Weber- B- Fraktur hieß das), war 9 Wochen krank geschrieben. Man darf wochenlang nicht auftreten, Fortbewegung entweder nur mit Krücken oder auf einem Bein hüpfend. Die Kaffeetasse von der Maschine zum Tisch bringen wird schon zum Problem, da hilft nur ein Becher mit Deckel. Ein Beutel um den Hals als Transportgefäß hat mir auch geholfen.
    Nach über einem Jahr kam dann das Metall raus, bis auf die Narbe ist aber nichts zurück geblieben, ich kann ohne Schmerzen alles machen.
    Es dauert zwar, aber alles wird gut!
    :thumbup:

    Heute mal eine längere Fahrt gemacht, jeweils 130 km, mit neuer Kameraabdeckung.
    Nach ca. einer Stunde Fahrt die üblichen Meldungen: Fronkollisionswarner, Kennzeichenerkennung außer Betrieb. Temperatur +1 bis +4 °C, Klima an, Luft auf Scheibe und Fußraum, Lüftung Stufe 3.


    20181227_090847a.jpg
    rechts eine kleine Ecke noch frei.


    Rückfahrt, Temperaturen etwa ein Grad wärmer, Klima an, der Rest diesmal Automatik. Wieder etwa nach einer Stunde Fahrt die bekannten Meldungen, diesmal aber nervig, weil die Lichtautomtik nicht mehr ging.
    Durch die neue Abdeckung mit dem Schaumstoff drin kommt erst recht kaum Luft an die Scheibe, der kälteste Punkt beschlägt und setzt die elektr. Helferlein außer Funktion.

    Aber was haben die Autokonzerne falsch gemacht (den VW- Dieselskandal nehme ich ausdrücklich aus)? Sie wollen nicht für die Nachrüstung zahlen, aber warum sollten sie?
    Wenn ein neues Gesetz Rückspiegel für dein 5 Jahre altes Fahrrad fordert, musst du sie auch nachrüsten und nicht der Fahrradhersteller (mal überspitzt geschrieben).
    Die Politik hat die Gesetze geändert, also müsste sie (und damit wir alle) zahlen.