Beiträge von WolfgangN-63

    Die Angst, dass die 3 Zylinder nicht lange genug halten würden

    ... ist auch meiner Ansicht nach unbegründet.

    Warum auch sollte ein Dreizylinder nicht halten?

    Beim 1.2 mit 130 PS gibt oder gab es Auffälligkeiten mit dem Axiallager der Kurbelwelle, aber das könnte jedem Vierzylinder (oder mehr) auch passieren.

    Man wechselt den Riemen aber ja auch nur alle 15 Jahre oder 240.00km

    Tendenziell glaube ich nicht, dass ein Riemen im Ölbad so lange hält.

    Das Öl kommt direkt nach dem Kauf raus und neues Dexos gen3 rein.

    Bitte die aktuellen Ölvorgaben von Opel beachten. Ohne es genau zu wissen, glaube ich dass Dexos 1 Generation 3 das richtige wäre für die Vierzylinder Benziner im VFL. Die Dreizylinder im FL bekommen ein anderes.

    Mir ist klar, dass wenn es Probleme gibt, dass es dann teuer wird. Andererseits schreiben viele, dass das Licht genial sei.

    Das Matrix-LED ist tatsächlich genial. Die tatsächliche Fehlerhäufigkeit kann man nur schwer abschätzen, da sich in Foren nur Menschen mit ihren Problemen melden.


    und trotzdem bleibt ein mulmiges Gefühl

    Dann sich für etwas anderes entscheiden. Man sollte bei einer Investition dieser Größenordnung nichts anderes als Vorfreude haben.

    ich glaube, das sollte ein Admin vielleicht mal verschieben.

    admin  Skullz101

    Würdet Ihr seinem Wunsch bitte nachkommen und das komplette Thema hierhin verschieben: Opel Astra K - Kaufberatung

    Astra aus der Nordheide

    Sauerei, so was!

    Tut mir echt leid für Dich!


    Leider habe ich keine Erfahrungen mit Heckscheiben, aber ich tippe, dass der Ersatz keinesfalls billig ist. Kommt ja auch noch genug Montageaufwand hinzu.

    Reparieren lassen würde ich das übrigens ausschließlich beim FOH. Die gängigen Autoglaser können in der Regel nur vorne.

    Lass Dir doch einfach ein Angebot machen, dann weißt Du Bescheid.

    Nummer 1, 2, 3, 4 und 6 könnten u.U. auch Folgefehler einer schwachen Starterbatterie sein.

    Wurde in diese Richtung schon mal geforscht?

    Ist es sicher, dass die Verkabelung der genannten Sensoren in Ordnung ist?

    Wenn der DPF tatsächlich Ruß durchlässt, müsste man das das auch bei einer Live-Diagnose des Differenzdrucksensors sehen.


    Meine Vorgehensweise wäre:

    Feststellung SoH der Starterbatterie, abhängig vom Ergebnis: Tausch oder auch nicht. Auf alle Fälle richtig voll laden.

    Prüfung der Verkabelung zwischen den beteiligten Sensoren und dem MSG.

    Wenn kein Fehler feststellbar: Live-Diagnose Differenzdrucksensor

    Wenn Kabel instand gesetzt wurden:

    Löschung aller Fehler, Probefahrt

    Alles weitere kann erst nach der Analyse der sich ergebenden Fehlercodes festgelegt werden.


    Der NOx-Sensor deutet auf ein Problem mit der SCR-Anlage und das verrußte Auspuffendrohr definitiv auf einen defekten DPF hin.


    Wer will denn so ein Auto mit dieser Fehlerliste kaufen?

    Mir kommt es momentan so vor, als wenn hier bewusst an der Qualität der verbauten Geräte gespart wird, um später nach der Garantiezeit über die "Ersatzteile-Schiene" dem Kunden nochmal sehr, sehr tief in die Tasche greifen zu können!

    Manchmal möchte ich gerne wissen, wann Überlegungen dieser Art in die Wahrnehmungen und Meinungen vieler Menschen Eingang gefunden haben.

    Meistens aber nicht.